Poetiken des Terrors (Sammelband)
Narrative des 11. September 2001 im interkulturellen Vergleich
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Ursula Hennigfeld- Verlag
- Universitäts Verlag Winter
- Stadt
- Heidelberg
- Publikationsdatum
- 2014
- Reihe
- Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 328
- Weiterführender Link
- http://www.winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-6261-4/Hennigfeld_Hg_Poetiken_des_Terros/
- ISBN
- 978-3-8253-6261-4 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Spanisch, Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Interkulturalität, 9/11, Medienwissenschaft, Medialität, visuelle Medien, Trauma, Terror, Terrorismus
Exposé
Der 11.9.2001 wird als kulturelle, weltverändernde Zäsur betrachtet. Der Blick auf dieses transnationale Medienereeignis wird weitgehend von visuellen Medien und der angloamerikanischen Sicht auf die Ereignisse geprägt. Eine interkulturelle Analyse von Romanen über den 11. September belegt jedcoh, dass Wahrnehmung und Interpretation dieses scheinbar globalen Ereignisses interkulturell je verschieden konfiguriert und mit nationalen Erinnerungsdiskursen verbunden werden.
Der Band beantwortet folgende Fragen: 1. Was erfahren wir aus den Romanen, was die visuellen Medien uns nicht vermittel? 2. Welche diskursiven und narrativen Muster produzieren das Wissen über die Anschläge und ihre Interpretation? 3. Kann man international von einer neuen Gattung – dem 9/11-Roman – sprechen? 4. Welche nationalen Unterschiede gibt es in der Wahrnehmung, Interpretation und Narrativierung dieses globalen Ereignisses? 5. Inwiefern beteiligt sich die Wissenschaft an der Konstruktion einer Zäsur?
Inhalt
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Angelika Groß
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 07. August 2014, 12:03 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 08. August 2014, 17:21 Uhr