Romanistica Œnipontana. Brücke über die Alpen in die romanische Welt (Sammelband)
105 Jahre Romanistik Innsbruck
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Eva Lavric- Verlag
- IUP. Innsbruck University Press
- Stadt
- Innsbruck
- Publikationsdatum
- 2009
- Auflage
- 1
- Weiterführender Link
- http://www.uibk.ac.at/iup/verlagsverzeichnis/kulturwissenschaft.html
- ISBN
- 978-3-901249-81-5 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft
- Schlagwörter
- Geschichte der Romanistik, Standortbestimmung der Romanistik, Fachgeschichte, Innsbruck
Exposé
Im Jahr 2004 feierte das Institut für Romanistik der Universität Innsbruck sein 100-jähriges Bestehen – blickte zurück und voraus und versuchte eine Standortbestimmung in einer Festschrift. Dann verzögerte sich die Publikation, und es entstand die Idee, nicht nur die ersten hundert, sondern gleich auch noch die nächsten fünf Jahre in einem Band zu dokumentieren.
Entstanden ist ein Buch über die Romanistik Innsbruck, das exemplarisch für die Romanistik im deutschsprachigen Raum in diesem „Etwas-mehr-als-einem-Jahrhundert“ stehen kann. Der historische Rückblick von Paul Videsott zeigt, wie sehr Wissenschaft in zeitgeschichtliche Zusammenhänge eingebettet ist und sich ihnen nicht entziehen kann – und wie die einzelnen RomanistInnen dann doch in großer Kontinuität und Konstanz die Erforschung der romanischen Sprachen und Literaturen vorantreiben. Die Festvorträge des Sprachwissenschaftlers Hans-Martin Gauger und des Literaturwissenschaftlers Jochen Mecke sind eine Standortbestimmung der Romanistik in diesem beginnenden 21. Jahrhundert. Schließlich dokumentiert ein Auszug aus dem Evaluierungsbericht 2008/09 das gegenwärtige Leben des Instituts in Forschung und Lehre und öffnet den Blick in die Zukunft.
Anmerkungen
Hrsg. von Eva Lavric und Paul Videsott. Mit CD-Rom
- Ersteller des Eintrags
- Eva Lavric
- Erstellungsdatum
- Samstag, 13. Februar 2010, 23:02 Uhr
- Letzte Änderung
- Samstag, 13. Februar 2010, 23:02 Uhr