Sprachenpluralität und -autorisierung (Monographie)
Die Verwaltungskommunikation des spanischen Regno di Napoli im 16. Jahrhundert
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Verena Schwägerl-Melchior- Verlag
- De Gruyter
- Stadt
- Berlin/Boston
- Stadt der Hochschule
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Publikationsdatum
- 2014
- Reihe
- Pluralisierung & Autorität 42
- Weiterführender Link
- http://www.degruyter.com/view/product/247578
- ISBN
- 978-3-11-034306-9 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Italienisch, Spanisch
- Disziplin(en)
- Sprachwissenschaft
- Schlagwörter
- Sprachgeschichte, Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit, Süditalien
Exposé
Die vorliegende Studie analysiert anhand von Zeugnissen der Verwaltungskommunikation im spanischen Regno di Napoli regionale historische Mehrsprachigkeit auf der Basis pragmatischer Texte und widmet sich somit der Untersuchung eines hochgradig durch Sprachenpluralität gekennzeichneten Kommunikationsraums.
Die anhand von überwiegend aus dem 16. Jahrhundert stammenden Beispielen erfolgendeDarstellung der Sprachenwahl innerhalb der Verwaltungskommunikation wird mit Blick auf die diese prägenden Autorisierungsprozesse vorgenommen. Auf der Grundlage von zum Großteil dem Archivo General de Simancas entstammenden Materialien wird die sprachliche Gestaltung der Verwaltungskommunikation dreifach perspektiviert, wobei aus der Mehrsprachigkeit der Texte und der Kommunikationsvorgänge Erkenntnisse zur Mehrsprachigkeit der beteiligten Personen gewonnen werden, die wiederum in enger Verbindung mit den für die Sprachenpluralität feststellbaren Autorisierungsprozessen stehen.
Inhalt
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Verena Schwägerl-Melchior
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 09. Oktober 2014, 19:37 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 10. Oktober 2014, 10:34 Uhr