Frankreichs Sprachen (Monographie)
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Georg Kremnitz- Verlag
- De Gruyter
- Stadt
- Berlin, München, Boston
- Publikationsdatum
- 2015
- Auflage
- 1
- Reihe
- Romanistische Arbeitshefte 60
- Weiterführender Link
- http://www.degruyter.com/view/product/428302?result=1&rskey=zzdDlY
- ISBN
- 978-3-11-035762-2 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Sprachübergreifend, Französisch, Okzitanisch
- Disziplin(en)
- Sprachwissenschaft
- Schlagwörter
- Sprachsituation in Frankreich, Sprachkontakt, Mehrsprachige Gesellschaften, Soziolinguistik
Exposé
In Frankreich wird, entgegen einer weit verbreiteten Vorstellung, nicht nur Französisch gesprochen. Hinzu kommen die autochthonen Sprachen, die Sprachen der alten und neuen Zuwanderer sowie die in den Überseegebieten gesprochenen. Sie alle haben ihre eigene Geschichte und stehen mit dem Französischen (oft auch untereinander) in einem kommunikativen Zusammenhang. Man spricht heute von den langues de France und den langues en France. Nach einer Darstellung der historischen Voraussetzungen und wichtiger soziolinguistischer Grundbegriffe werden diese Sprachen en détail vorgestellt. Auch wenn es die meisten europäischen Staaten vielleicht noch nicht realisiert haben: Die Verwendung mehrerer Sprachen in einer Gesellschaft kann eine Bereicherung für alle sein. Abschließend diskutiert das Arbeitsheft die Frage nach dem Wert und den künftigen Möglichkeiten mehrsprachiger Gesellschaften.
- Soziolinguistische Darstellung aller wichtigen in Frankreich gesprochenen Sprachen
- Darstellung der historischen Zusammenhänge
- Klare und gut lesbare Übersicht
- Enthält Aufgaben zu jedem Kapitel
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung: Frankreichs Bevölkerung und ihre Zusammensetzung heute
1.1 Aufgabe
2 Wichtige Etappen der Sprachengeschichte und Sprachenpolitik Frankreichs
2.1 Von den ersten Texten bis Villers-Cotterêts 1539
2.2 Von Villers-Cotterêts bis zur Französischen Revolution
2.3 Von der Revolution bis zur Verfassungsänderung 2008
2.4 Zur heutigen sprachenpolitischen Lage
2.5 Aufgaben
3 Grundlegende Begrifflichkeiten
3.1 Staat, Nation, Sprache; Sprachpolitik vs. Sprachenpolitik
3.2 Sprache/Varietät/Dialekt/patois und damit verbundene Begriffe
3.3 Kommunikation vs. Demarkation (Identität); Kompetenz und Performanz (Praxis)
3.4 Status, Prestige und kommunikativer Wert; Normativierung vs.Normalisierung; geschriebene und gesprochene Sprache
3.5 Aufgaben
4 Die autochthonen Sprachen im französischen Mutterland
4.1 Das Okzitanische
4.2 Das Baskische
4.3 Das Katalanische
4.4 Das Bretonische
4.5 Das Deutsche
4.5.1 Das Elsass
4.5.2 Lothringen
4.6 Das Korsische
4.7 Das Flämische (Niederländische)
4.8 Das Frankoprovenzalische
4.9 Die ligurischen Sprachinseln
4.10 Die langues d’oïl
4.11 Abschließende Bemerkungen
4.12 Aufgaben
5 „Nicht-territorialisierte“ Sprachen in Frankreich
5.1 Die Sprachen der jüdischen Bevölkerungsgruppen
5.1.1 Jiddisch
5.1.2 Judenspanisch (Sephardisch, Judéo-espagnol, ladino, djudyó, djudezmo)
5.1.3 Andere Sprachen der Juden in Frankreich
5.2 Die Sprachen der Roma
5.3 Maghrebinisches Arabisch
5.4 Berberisch (Tamazight)
5.5 (West-) Armenisch
5.6 Die französische Gebärdensprache (LSF)
5.7 Aufgaben
6 Ausblick auf die Sprachen der Überseegebiete
6.1 Französisch basierte Kreolsprachen
6.1.1 Das Kreolische auf Martinique
6.1.2 Das Kreolische auf Guadeloupe
6.1.3 Das Kreolische in Guayana
6.1.4 Das Kreolische auf Réunion
6.2 Sprachen in Französisch Guayana
6.3 Saint-Martin
6.4 Zu den Sprachen in Neu-Kaledonien
6.5 Sprachen in Französisch-Polynesien
6.6 Wallisien und Futunien
6.7 Zu den Sprachen auf Mayotte
6.8 Abschließende Bemerkungen
6.9 Aufgaben
7 Ausgewählte Sprachen der Einwanderung im 20./21. Jahrhundert
7.1 Italienisch
7.2 Spanisch
7.3 Deutsch
7.4 Polnisch
7.5 Portugiesisch
7.6 Afrikanische Sprachen
7.7 Chinesische Sprachen
7.8 Sprachen aus Südostasien: Vietnamesisch, Laotisch, Khmer
7.9 Aufgaben
8 Möglichkeiten und Grenzen fördernder Sprachenpolitik
8.1 Grundlagen
8.2 Mehrsprachigkeit
8.3 Das Beispiel Frankreich
8.4 Die Möglichkeiten fördernder Sprachenpolitik
9 Textanhang
9.1 Die Ordonnance de Moulins (Auszug)
9.2 Die Ordonnance de Villers-Cotterêts (Auszüge)
9.3 Die loi Deixonne
9.4 Die Sprachenfrage in der Verfassung der Fünften Republik
9.5 Die liste Cerquiglini
10 Literatur
10.1 Nachschlagewerke
10.2 Andere Literatur
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Christine Henschel
- Erstellungsdatum
- Freitag, 06. Februar 2015, 01:14 Uhr
- Letzte Änderung
- Samstag, 07. Februar 2015, 00:18 Uhr