Romanische Studien (Zeitschriftenheft)
Sektion: “Roberto Bolaño frente al canon literario” / „Roberto Bolaño und der literarische Kanon“
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Kai Nonnenmacher- Publikationsdatum
- März 2015
- Jahrgang
- 1
- Nummer
- 1
- Weiterführender Link
- http://romanischestudien.de/index.php/rst/issue/archive
- ISSN
- 2364-4753
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Spanisch, Italienisch, Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Roberto Bolaño
Exposé
Zur Ausrichtung der kostenfrei zugänglichen Open Access-Zeitschrift
vgl. Editorial von Heft 1:
Die Zeitschrift als Idee: Einladung an Leser und Autoren
http://romanischestudien.de/index.php/rst/article/view/9
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
http://romanischestudien.de/index.php/rst/issue/view/1/showToc
Editorial
Die Zeitschrift als Idee: Einladung an Leser und Autoren (5-24)
Sektionen
Roberto Bolaño frente al canon literario /
Roberto Bolaño und der literarische Kanon (27-32)
Jordi Balada Campo
El canon literario mexicano en Los detectives salvajes (33-52)
Carmen de Mora
El palimpsesto infrarrealista: Tras las huellas del manifiesto poético en
la narrativa de Roberto Bolaño (53-68)
José González
Chistes par®a reordenar el canon: Roberto Bolaño, Nicanor Parra y la
poesía chilena (69-84)
Benjamin Loy
Ulises y Rimbaud en Roberto Bolaño, “Los detectives salvajes” (85-110)
Jordi Balada Campo
Zur Politik der Intertextualität in Roberto Bolaños ‚Estrella
Distante‘ (111-134)
Samir Sellami
Land, Kultur, Medien
„C’est trop bien, Marivaux“ – ‚La vie de Marianne‘ und ‚La vie
d’Adèle‘ von Kechiche (137-150)
Sabine Schrader
Geschichte der Romanistik
„… höher als die Liebe zur Wissenschaft steht die Treue zum eigenen
Vaterland …“: Hallenser Romanisten im Ersten Weltkrieg (153-170)
Annette Schiller
Form und Leben zwischen Positivismus und Idealismus (171-190)
Kai Nonnenmacher
Ars legendi
Ästhetische Einsamkeit: Bildung außerhalb des Kanons (193-210)
Manuel Clemens
Rezensionen
Figura probat! Gerhard Poppenberg untersucht den Orest-Mythos als Figuration
der Antinomie des Gesetzes (213-220)
Jonas Hock
Der gefesselte Wald: Gedichte aus Buchenwald. Zum Erscheinen der
zweisprachigen Anthologie von Wulf Kirsten und Annette Seemann (221-236)
Hartmut Duppel
Essay und Kritik
„Die Moderne, sie beginnt im Mittelalter“: Gespräch mit Monika Zeiner,
Romanistin und Autorin des Romans ‚Die Ordnung der Sterne über Como‘
(237-252)
Kai Nonnenmacher
Spanien im Bausumpf: Autoren über die staatsgefährdende Krise ihres Landes
(253-266)
Rita Nierich, Peter B. Schumann
Forum
„Frankophone Germanistik“ in Saarbrücken: Chancen für die Germanistik
im deutsch-französischen Grenzraum (267-280)
Romana Weiershausen
—
Romanische Studien
http://www.romanischestudien.de
Verbundene Meldungen
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Kai Nonnenmacher
- Erstellungsdatum
- Montag, 13. April 2015, 22:30 Uhr
- Letzte Änderung
- Samstag, 18. April 2015, 08:43 Uhr