Die sprachliche Formierung der politischen Moderne: Spätmittelalter und Renaissance in Italien (Sammelband)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Oliver Hidalgo, Kai Nonnenmacher- Verlag
- Springer VS
- Stadt
- Wiesbaden
- Publikationsdatum
- 2015
- Auflage
- 1
- Reihe
- Politisches Denken und literarische Form 1
- Weiterführender Link
- http://www.springer.com/us/book/9783658080495
- ISBN
- 978-3-658-08049-5 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Italienisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Politische Ideengeschichte
- Schlagwörter
- Politisches Denken, Ideengeschichte, Italien, Mittelalter, Renaissance, Dante Alighieri, Marsilius von Padua, Niccolò Machiavelli, Guicciardini
Exposé
Das auf vier Bände angelegte interdisziplinäre Projekt untersucht den konstitutiven Zusammenhang zwischen politischen Ideen und ihrer sprachlich-literarischen Form. Im Fokus steht der Nexus zwischen politischer Theoriebildung und ästhetisch-poetischen Strukturen sowie politischen und sprachlichen Paradigmenwechseln im Rahmen der modernen europäischen Geistesgeschichte.
Der erste Band folgt einer Kardinalthese der Cambridge School of Intellectual History und verortet die begriffliche Geburt der Moderne in Italien zwischen Spätmittelalter und Renaissance (v. a. bei Dante, Marsilius, Machiavelli, Guicciardini). Nachgezeichnet wird, wie sich bevorzugt im politischen Diskurs der Stadt Florenz ein Vokabular herausbildete, das die Ideen der Autonomie und Gestaltbarkeit des Gemeinwesens gegen die Vorstellungen religiöser Vorsehung etablierte.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis Band 1:
http://tinyurl.com/lknwjm5
Einleitung: Das politische Vokabular in Italien zwischen dem
13. und 16. Jahrhundert
Oliver Hidalgo und Kai Nonnenmacher
Teil I Strategien und Textualität politischen Denkens im italienischen Spätmittelalter
Die Entwicklung politischer Theorie im Mittelalter
Jürgen Miethke
Kommentar und Inanspruchnahme: Die Politik des Aristoteles im Werk
des Thomas von Aquin
Rolf Schönberger
Politische Begriffe und Ideale in Brunetto Latinis Rhetorik
Johannes Bartuschat
Zum Verhältnis von Poesie, Politik und Metaphysik bei Dante
Thomas Klinkert
Dantes Päpste. Die „Commedia“ und der kirchenkritische Diskurs
des späteren Mittelalters
Jörg Oberste
Wandlungen des Theologisch-Politischen und die sprachliche
Geburt der Moderne – Dante Alighieri, Marsilius von Padua,
Niccolò Machiavelli
Oliver Hidalgo
Teil II Politische Ideen und literarische Formen auf dem Weg zur Moderne
Dialog als Lebensform – Literarische Verständigungsdiskurse
bei Petrarca, Bracciolini, Pico della Mirandola und Giannotti
Alexander Thumfart
Machiavellis realistischer Fürstenspiegel – Il Principe als Appell
an den Ehrgeiz
Frauke Höntzsch
„Avvertite a non vi ingannare ne’ tempi“. Modellierungen der Zeit
in Guicciardinis politischen Schriften
Barbara Kuhn
Kein Ort, nirgends – Aporien frühaufklärerischer Kritik bei
Radicati di Passerano
Gisela Schlüter
Von der Diktion zur Debatte. Rhetorik in Quentin Skinners
Forschungsprogramm
Kari Palonen
From Unity to Fragmentation. The Metamorphosis of Political
Philosophy, History and Memory
Csilla Kiss
Autorinnen und Autoren
Verbundene Projekte / Publikationen
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Kai Nonnenmacher
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 30. April 2015, 09:45 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 01. Mai 2015, 19:03 Uhr