Die Nelkenrevolution und ihre Folgen (Sammelband)
Der portugiesische 25. April 1974 in Literatur und Medien
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Janett Reinstädler, Henry Thorau- Verlag
- Edition tranvía - Verlag Walter Frey
- Stadt
- Berlin
- Publikationsdatum
- 2015
- Weiterführender Link
- www.tranvia.de
- ISBN
- 978-3-938944-92-9 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Portugiesisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Literatur und Politik, Portugal, Literatur und Geschichte
Exposé
Das Lied Grândola, vila morena gilt als das Fanal der portugiesischen Revolution vom 25. April 1974, das Bild der roten Nelke in den Gewehrläufen ist bis heute die Ikone dieser sanften Revolution. Aus Anlass des 40. Jahrestages der portugiesischen Nelkenrevolution gehen Geschichts-, Literatur-, Theater- und KulturwissenschaftlerInnen in diesem Band der Frage nach, wie damals und heute Romane, Dramen, Musik und Filme die gesellschaftlichen Verwerfungen und Umbrüche jener Zeit inszenierten und inszenieren.
Wie stellt sich in Portugal und darüber hinaus das Verhältnis zwischen offizieller Geschichtsschreibung und der Vergangenheitsevokation im kulturellen Gedächtnis künstlerischer Werke dar? Welche Entwicklung nehmen Themen wie die Kolonialkriege und ‚Heimkehrer‘ im Laufe der Zeit? Und welche Beziehungen lassen sich zwischen politisch-sozialen Diskursen und künstlerischem Ausdruck in Werken von José Afonso, Bernardo Santareno, Lídia Jorge u.a. beschreiben?
Inhalt
• Janett Reinstädler/Henry Thorau (Saarbrücken/Trier/Berlin)
Die Nelkenrevolution und ihre Folgen. Der portugiesische 25. April 1974 in Literatur und Medien
• Teresa Pinheiro (Chemnitz)
Die Nelkenrevolution im 21. Jahrhundert: Wandel einer erinnerungspolitischen Praxis
• Isabel Capeloa Gil (Lissabon)
Die Heimkehr. Visuelle Kultur und Praktiken des Erinnerns im post-revolutionären Portugal
• Robert Stock (Konstanz/Gießen)
Die Stimme/n des Volkes. Die portugiesische Revolution und filmische Formen der Zeugenschaft
• Alexandre Pereira Martins (Köln)
A revolução é pra já! Der Dichter José Afonso und der 25. April
• Tobias Brandenberger (Göttingen)
Tradition, Reaktion, Revolution: der Dramatiker Bernardo Santareno
• Janett Reinstädler (Saarbrücken/Berlin)
Abrindo o teatro. Zur Theaterarbeit von Frauen vor und nach der portugiesischen Nelkenrevolution
• Marc-Bernhard Gleißner (Trier)
Dramatizität, Historizität und Interkulturalität: João Santos Lopes’ Manchmal schneit es im April in der Dissemination dramaturgischer Regie heute
• Henry Thorau (Trier/Berlin)
Lídia Jorges Portugal in prä- und postrevolutionärer Zeit
• Renate Heß (Darmstadt)
Lídia Jorge, Os Memoráveis. Hommage an die „Helden des Rückzugs“
• Doris Wieser (Göttingen)
Die retornados in der neueren portugiesischen Literatur: eine Gratwanderung zwischen Vergangenheit und Zukunft
• Dieter Ingenschay (Berlin)
Von Nelken, Soldaten, von Liebe und Not. Spuren der portugiesischen Revolution vom April 1974 in der neueren spanischen Literatur
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Henry Thorau
- Erstellungsdatum
- Freitag, 05. Juni 2015, 01:01 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 05. Juni 2015, 12:01 Uhr