Gutes Übersetzen (Sammelband)
Neue Perspektiven für Theorie und Praxis des Literaturübersetzens
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Albrecht Buschmann- Verlag
- De Gruyter
- Stadt
- Berlin, Boston
- Publikationsdatum
- 2015
- Auflage
- 1
- Weiterführender Link
- http://www.degruyter.com/view/product/213080
- ISBN
- 978-3-05-005-968-6 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft
- Schlagwörter
- Literaturübersetzung, Angewandte Literaturwissenschaft, Interdisziplinarität
Exposé
Der Band bietet Studien praxiserfahrener Philologen und philologisch geschulter Praktiker zu Fragen der Übersetzung aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen und mit Beispielen aus verschiedenen Genres und Sprachen. 18 Aufsätze von Theologen, Altphilologen, Germanisten, Amerikanisten, Romanisten und Philosophen behandeln u. a. die Grundlagen der Übersetzungsreflexion in der Antike, aktuelle methodologische Perspektiven, das Verhältnis von Theorie und Praxis sowie Fragen des intralingualen Übersetzens. Der Fokus liegt dabei auf der Rückbindung der translatorischen Theoriebildung an die übersetzerische Praxis. Gegenstand ist das „gute Übersetzen“, verstanden als die doppelte Herausforderung, für stilistisch anspruchsvolle literarische, philosophische oder religiöser Texte eine gute Übersetzung zu finden.
Denn Erkenntnisse zu solchen ästhetisch wie semantisch komplexen Übersetzungsfragen versprechen Orientierung für die Übertragung auch anderer Textsorten.
- Methoden der Übersetzung historischer Texte
- Interdisziplinarität
- Praxisnähe
Inhalt
Albrecht Buschmann
Gutes Übersetzen. Ein Dialog zwischen Praxis und Theorie
Klassische Grundlagen
Niklas Holzberg
Prüde Antike? Das Übersetzen der Lust im Text
Christiane Reitz/Andreas Fuchs
Vertere. Zu Theorie und Praxis des Übersetzens in der Antike
Theoretische und methodologische Fragen
Annette Kopetzki
Praxis und Theorie des literarischen Übersetzens: neue Perspektiven
Andris Breitling
Sprachliche Kreativität und Gastfreundschaft. Bedingungen der Möglichkeit des Übersetzens
Judith Kasper
„Schwindelerregende Türme“. Übertragen und Übersetzen in Dekonstruktion und Psychoanalyse
Stefanie Arend
Rhetorik, Stil und Verstehen: Theoriegeschichte der ,Angemessenheit‘ (aptum) von der Antike über Goethe und Kayser bis zur linguistischen Pragmatik
Dorota Stroińska
Sinn und Sinnlichkeit. Warum literarisches Übersetzen eine Kunst ist
Gesa Mackenthun
Übersetzen, Herrschen, Überleben: Imperiale Übersetzung und kolonialer Diskurs in Amerika
Wie viel Theorie braucht die Praxis?
Albrecht Buschmann
Von der Problemforschung zur Ermöglichungsforschung. Sieben Vorschläge für eine praxisorientierte Theorie des Übersetzens
Thomas Brovot
Zielsprache: Deutsch! Fortbildung unter Literaturübersetzern
Susanne Lange
Der unheimliche Dritte. Der Übersetzer zwischen Literatur und Literaturwissenschaft
Frank Heibert
Wortspiele übersetzen: Wie die Theorie der Praxis helfen kann
Heilige Schriften
Dieter Gutzen
„Denn wer dolmetzschen wil, mus grosse vorrath von worten haben.“ Von Luthers Bibelübersetzung zur Bibel in gerechter Sprache
Martin Rösel
Revision und Neuübersetzung. Die Apokryphen in der Lutherbibel 2017
Die Septuaginta des Danielbuches: Übersetzen als theologische Aktualisierung
Rafael Arnold
Das Wissen um die Grenzen der eigenen Methoden. Die Ladino-Übersetzer im 16./17. Jahrhundert
Übersetzen im Deutschen
Franz-Josef Holznagel/Martin Rösel
„Vnter einer Linden …“: Susanna 54–59 in den Übersetzungen der Lutherbibel
Andreas Bieberstedt
Reynke Vosz de olde (Rostock 1539). Methodische Überlegungen zur Neuedition eines mittelniederdeutschen Klassikers
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Albrecht Buschmann
- Erstellungsdatum
- Dienstag, 21. Juli 2015, 12:54 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 24. Juli 2015, 15:30 Uhr