Sprache und Raum in der Romania (Monographie)
Fallstudien zu Belgien, Frankreich, der Schweiz und Spanien
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Felix Tacke- Verlag
- De Gruyter
- Stadt
- Berlin, Boston
- Stadt der Hochschule
- Universität Bonn
- Publikationsdatum
- 2015
- Auflage
- 1
- Reihe
- Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie
- Weiterführender Link
- http://www.degruyter.com/view/product/448871
- ISBN
- 978-3-11-040692-4 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Katalanisch, Spanisch, Okzitanisch, Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Sprachwissenschaft
- Schlagwörter
- Sprachliche Territorialität, Sprachplanung, Sprachraum/Sprachgebiet, Sprachkonflikt
Exposé
Ausgehend vom Phänomen des Sprechens als einer «verorteten» Praxis, beleuchtet die Arbeit den komplexen, keineswegs selbstverständlichen Zusammenhang zwischen Sprache und geographischem Raum.
Als assoziative Verknüpfung von «Sprechen und Ort» sowie von «Sprache(n) und Gebiet(en)» behandelt der Autor das Thema auf der Basis ihrer mentalen Konzeptualisierung unter systematischer Berücksichtigung kognitiver, ethologischer und (sozial-)geographischer Ansätze. Im Zentrum der Arbeit steht der eigens geprägte Begriff der «sprachlichen Territorialität», der das gebietsbezogene Verhalten von Individuen, Sprechergemeinschaften und deren Institutionen umfasst. Empirisch wird dessen Nutzen anhand eines Konfliktsituationen in Belgien, Frankreich, der Schweiz und Spanien umfassenden Korpus nachgewiesen, indem Phänomene der sprachlichen Aneignung, Markierung, Abgrenzung und Verteidigung von «Sprachgebieten» gemeinsam erfasst und sichtbar gemacht werden.
Die Arbeit bietet damit nicht nur eine theoretische Auseinandersetzung mit den Prämissen der Sprachgeographie und der Perzeption von Syn- und Diatopie, sondern schafft durch die Integration neuerer Konzepte (z.B. linguistic landscapes) ein umfassendes Verständnis sprachlicher Raumbezogenheit.
Inhalt
XII + 344 S., 37 Abbildungen, Sachregister
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Referieren auf «Sprachräume»
3. Die Indexikalität des Sprechens und ihre Konzeptualisierung
4. Die «autochthone Sprache»: Zu den Prämissen sprachlicher Territorialität
5. Sprachliche Territorialität: Zur Projektion sprachlicher Praxis auf den Raum
6. Sprachliche Territorialität und Sprachplanung: Fallstudien zu Sprachgebietskonzepten in der Romania
7. Schlussbetrachtung
8. Bibliographie
Abbildungsverzeichnis
Sachregister
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Felix Tacke
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 16. Juli 2015, 15:00 Uhr
- Letzte Änderung
- Samstag, 18. Juli 2015, 12:31 Uhr