Boethius französisch (Monographie)
Zur diskursiven Vernetzung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Consolatio-Übersetzungen
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Désirée Cremer- Verlag
- Klostermann
- Stadt
- Frankfurt am Main
- Publikationsdatum
- 2015
- Auflage
- 1
- Reihe
- Analecta Romanica 85
- Weiterführender Link
- http://www.klostermann.de/epages/63574303.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63574303/Products/9783465039112
- ISBN
- 978-3-465-03911-2 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch
- Disziplin(en)
- Sprachwissenschaft
- Schlagwörter
- Texttradition, Diskurs, Übersetzung, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Boethius, Consolatio Philosophiae, Umfeld, Paratext, Textstruktur, Lexik, Metrik, Rhetorik
Exposé
Die Consolatio Philosophiae, spätantikes Meisterwerk des Boethius, fungiert seit ihrer Wiederentdeckung durch Alkuin am Ende des 8. Jahrhunderts als Ausgangspunkt zahlreicher Kommentare und Übersetzungen, die für die europäische Geistesgeschichte prägend sind. Dieses Buch beleuchtet eine noch großenteils unerforschte Texttradition: Französische Consolatio-Versionen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bilden den Gegenstand der Analyse, bei der translatorische Strategien, diskursive Vernetzungen mit anderen Texten und Traditionen sowie sprachhistorische Entwicklungen sichtbar werden. Zur umfassenden Ermittlung komplexer Sinnstiftung werden jeweils historisches Umfeld, Paratextualität und Textstruktur sowie lexikalische und metrisch-rhetorische Besonderheiten der Übersetzungen herausgestellt.
XI + 549 S.
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Désirée Cremer
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 13. August 2015, 17:00 Uhr
- Letzte Änderung
- Samstag, 15. August 2015, 12:04 Uhr