Expressivität - Eine kognitive Theorie angewandt auf romanische Quantitätsausdrücke (Monographie)
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Elissa Pustka- Verlag
- Erich Schmidt
- Stadt
- Berlin
- Publikationsdatum
- 2015
- Weiterführender Link
- http://www.esv.info/978-3-503-15541-5
- ISBN
- 978-3-503-15541-5 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Sprachwissenschaft
Exposé
Was ist Expressivität? Dieser Begriff, so alt wie die moderne Sprachwissenschaft, ist in letzter Zeit sehr prominent geworden, insbesondere durch die Mündlichkeits- und Grammatikalisierungsforschung. Nach einer Definition sucht man jedoch vergeblich. Dieses Buch bündelt die Intuitionen aus mehr als 100 Jahren, verschafft ihnen ein modernes emotions- und kommunikationspsychologisches Fundament und entwickelt daraus einen operationalisierbaren Expressivitätsbegriff ‒ für sämtliche sprachliche Ebenen. Diese Theorie wird im Anschluss exemplarisch auf ein Korpus von über 1250 romanischen Quantitätsausdrücken angewandt (Französisch, Spanisch, Portugiesisch, romanisch basierte Kreolsprachen). Im Zentrum steht dabei die große Quantität (‘viel’), im Vergleich zur nicht-existierenden, kleinen und mittleren Quantität sowie zur großen Intensität und Qualität. Die Studie zeigt, dass Menschen Quantität nicht, wie man es vielleicht erwarten könnte, mathematisch konzipieren, sondern körperlich und emotional.
Inhalt
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Redaktion romanistik.de
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 13. August 2015, 17:22 Uhr
- Letzte Änderung
- Samstag, 15. August 2015, 12:04 Uhr