Romanische Fachsprachen (Monographie)

Eine Einführung mit Perspektiven aus der Übersetzungswissenschaft


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Wolfgang PöcklSylvia Reinart

Verlag
De Gruyter
Stadt
Berlin, Boston
Publikationsdatum
2015
Auflage
1
Reihe
Romanistische Arbeitshefte 63
Weiterführender Link
http://www.degruyter.com/view/product/447485?format=B&rskey=z6DWPA&result=1
ISBN
978-3-11-040040-3 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Sprachübergreifend
Disziplin(en)
Sprachwissenschaft
Schlagwörter
Fachsprachen, Terminologie, Fachtextforschung

Exposé

Das Bewusstsein für die Relevanz von Fachsprachen nicht nur in der hochspezialisierten Arbeitswelt, sondern auch im Alltag hat sich deutlich verstärkt. Angesichts einer zunehmenden Ausdifferenzierung der Berufsperspektiven von AbsolventInnen romanistischer Studiengänge ist eine systematische Auseinandersetzung mit Formen und Funktionen fachsprachlicher Kommunikation in Geschichte und Gegenwart, wie dieser Band sie bietet, unumgänglich.

Der Band bietet eine systematische Übersicht über die Fachsprachen der Romania, begleitet von Hinweisen zur weiteren Lektüre und nützlichen Arbeitsaufgaben.

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

1 Die gesellschaftliche Relevanz von Fachsprachen in der modernen Lebenswelt | 1

1.1 Fachsprachen in Curricula des 21. Jahrhunderts | 1
1.2 Fachsprachen im Rahmen der Architektur natürlicher Sprachen | 3
1.3 Fachsprachen als Faktoren des Sprachausbaus | 6
1.4 Das gesellschaftliche Prestige der Fachsprachen | 8
1.5 Irritationspotentiale und Reaktionen | 9
Aufgaben | 12

2 Herausbildung von Fächern und Fachsprachen | 13

2.1 Warum gibt es Fachsprachen? | 13
2.2 Der Fächerkanon der Antike | 14
2.3 Der Fächerkanon der Universitäten | 15
2.4 Die Sphäre der handwerklichen Berufe | 16
2.5 Die Sprachen der Fachleute | 17
Aufgaben | 21

3 Geschichte der Fachsprachenforschung | 23

3.1 Vorläufer und Vorstufen der Fachsprachenforschung | 23
3.1.1 Wissenschaftsgeschichte | 24
3.1.2 Wörter und Sachen | 24
3.1.3 Volkskunde | 25
3.1.4 Terminologiewissenschaft | 26
3.1.5 Wirtschaftslinguistik | 27
3.2 Fachsprachenforschung als linguistische Disziplin | 28
3.2.1 Die Bezeichnungen des Konzepts ‚Fachsprache‘ in germanischen und romanischen Sprachen | 28
3.2.2 Die Wortfamilie Fachsprache | 29
3.2.3 Publikationen zum Thema Fachsprachen im deutschsprachigen Raum | 30
3.3 Fachsprachenforschung in der Romania | 31
Aufgaben | 33

4 Definitionen und Modelle | 35

4.1 Fachsprachendefinitionen | 35
4.1.1 Definitionsproblematik | 35
4.1.2 Abgrenzungsgegenstand (das tertium comparationis des Vergleichs) | 36
4.1.3 Sprachliche Abgrenzungsparameter | 37
4.1.4 Definition über nichtsprachliche und parasprachliche Parameter | 38
4.2 Fachsprachliche Modelle | 42
4.2.1 Von „der“ Fachsprache zu den Fachsprachen: die interne Differenzierung | 42
4.2.2 Einflussreiche Fachsprachenmodelle | 43
4.3 Abschließende Betrachtung/Fazit | 49
Aufgaben | 51

5 Strukturelle Spezifika von Fachsprachen der Gegenwart unterhalb der Wortebene | 53

5.1 Phonematik/Phonotaktik und Graphemik | 53
5.1.1 Phonematik/Phonotaktik | 53
5.1.2 Graphemik | 55
5.2 Flexionsmorphologie | 56
5.3 Wortbildungsmorphologie | 59
5.3.1 Suffixe zur Bildung von Relationsadjektiven | 59
5.3.2 Konfigierung | 60
Aufgaben | 61

6 Terminus/Terminologie | 63

6.1 Das Verhältnis zwischen Wort und Terminus | 63
6.2 Qualitätsmerkmale von Termini und allgemeine Benennungsprinzipien | 64
6.2.1 Qualitätsmerkmale | 64
6.2.2 Terminologische Benennungsprinzipien | 66
6.3 Probleme: Überprüfung der Thesen zum Fachwortschatz auf kontrastiver Ebene | 67
6.3.1 Soll-Norm vs. Ist-Norm | 67
6.3.2 Spannungsverhältnis und Interdependenz der Qualitätskriterien | 69
6.3.3 Benennungsbildung/Entstehung von Fachtermini | 74
6.3.4 Fächergeschichtliche und fächerbezogene Besonderheiten | 76
6.3.5 Fazit | 78
Aufgaben | 79

7_ Internationalismen; faux amis; Inkongruenzen | 81

7.1 Internationalismen | 81
7.1.1 Begriffsbestimmung | 81
7.1.2 Internationalismen in den Fachsprachen | 83
7.2 Faux amis | 85
7.2.1 Begriffsherkunft und Definition | 85
7.2.2 Klassifizierung der faux amis | 87
7.2.3 Probleme | 92
7.3 Interlinguale Inkongruenzen | 94
Aufgaben | 96

8 Fachliche Phraseologie und Syntax | 97

8.1 Grundlagen | 97
8.1.1 Anfänge der Phraseologismen-Forschung | 97
8.1.2 Terminologische Überlegungen zur Phraseologismen-Debatte | 97
8.2 Spezifische Eigenschaften von Phraseologismen | 99
8.3 Die fachsprachliche Syntax | 103
8.3.1 Syntaktische Reduktion und syntaktische Universalien | 103
8.3.2 Überprüfung von Reduktions- und Universalienthese | 104
8.3.3 Einzelsprachliche Charakteristika fachsprachlicher Syntax | 107
Aufgaben | 108

9 Text | 111

9.1 Was ist ein Text? | 111
9.2 Funktionen von Texten | 112
9.3 Textsorten | 115
9.4 Kontrastive Textologie | 118
Aufgaben | 121

10 Fachübersetzung | 123

10.1 Bedeutung der Fachübersetzung | 123
10.2 Unterschiedliche Akzentsetzung in Fachsprachenforschung und Übersetzungswissenschaft | 125
10.3 Fachübersetzungsprofile: Gibt es Spezifika der Fachtextübersetzung? | 126
Aufgaben | 136

11 Weitere Berufsbilder im Kontext der Fachsprachen | 137

11.1 Terminologe/Terminograph | 137
11.2 Technical Writer | 139
11.2.1 Definition und Tätigkeitsprofil | 139
11.2.2 Zielsetzung und Techniken des Technical Writing | 141
11.3 Popularisator | 143
11.3.1 Konzept der Popularisierung | 143
11.3.2 Formen und Funktionen der Popularisierung | 145
11.3.3 Inhalte und Techniken der Popularisierung | 147
Aufgaben | 151

Literaturverzeichnis | 153

Index | 167


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Christine Henschel
Erstellungsdatum
Donnerstag, 01. Oktober 2015, 19:39 Uhr
Letzte Änderung
Freitag, 02. Oktober 2015, 12:37 Uhr