Interrogative und Exklamative (Monographie)

Syntax und Semantik von multiplen wh-Elementen im Französischen und Italienischen


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Olga Kellert

Verlag
De Gruyter
Stadt
Berlin, Boston
Stadt der Hochschule
Berlin
Publikationsdatum
2015
Abgabedatum
2013
Auflage
1
Reihe
Linguistische Arbeiten 560
Weiterführender Link
http://www.degruyter.com/view/product/457017?format=G&rskey=dnibV4&result=1
ISBN
978-3-11-042741-7 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Französisch, Italienisch
Disziplin(en)
Sprachwissenschaft
Schlagwörter
Exklamativsätze, Fokus, Fragesemantik, Interventionseffekte

Exposé

Diese Studie untersucht, ob im Französischen und Italienischen die Verwendung mehrerer Frageelemente in einem Fragesatz (z.B. engl. Who ate what?) möglich ist. Wie sich zeigt, gibt es Frage- und Exklamativsatztypen, die mit mehrfachen Frageelementen von Muttersprachlern als ungrammatisch bewertet werden und deren Existenz auch nicht in großen Korpora des Italienischen und Französischen bestätigt werden kann. Einige Beschränkungen, die in dieser Arbeit beobachtet werden, sind in der vorhandenen Literatur bereits bekannt (vgl. Obenauer 1994, Den Dikken & Giannakidou 2002 zu Fragesätzen mit Partikeln wie frz. diable bzw. engl. the hell; Castroviejo 2006, Rett 2008 zu Exklamativsätzen und Lambrecht 1996 zu ähnlichen Beschränkungen in Spalfragen). Die meisten Analysen in der Forschungsliteratur sind jedoch auf einen bestimmten Frage- oder Exklamativsatztyp ausgerichtet (z.B. Fragen mit Partikeln oder Spaltfragen) oder auf sogenannte Gradexklamativsätze. Es stellt sich daher die Frage ob, und wenn ja, wie diese Analysen auf andere Frage- und Exklamativsatztypen übertragen werden können.

Die vorliegende Studie geht von der These aus, dass die meisten Beschränkungen in Frage-und Exklamativsätzen mit mehreren Frageelementen einheitlich als Interventionseffekte erklärt werden können (vgl. Beck 2006, Mayr 2013). Wie sich zeigen wird, sind solche Frage-und Exklamativsatztypen mit einem Fokusoperator verbunden, der einen Interventionseffekt auslöst. Der Vorteil einer solchen einheitlichen Beschreibung ist evident, denn damit können viele auf den ersten Blick verschiedene Phänomene zusammengeführt werden.

Inhalt

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis xi
Verwendete Symbole xii

1 Einleitung 1
1.1 Gegenstand, Ziel und Aufbau der Arbeit 1
1.2 Vertiefung der Fragestellung 3
1.2.1 Multiple wh-Elemente im Französischen und Italienischen 3
1.2.2 Ungrammatische Sätze mit multiplen wh-Elementen (Bmw-Effekt) 5
1.2.3 Taxonomie von Sätzen mit multiplen wh-Elementen 18
1.3 Forschungslücken 20
1.3.1 The hell- und verwandte Konstruktionen 20
1.3.2 Spaltfragen 24
1.3.3 wh-Exklamativsätze 25
1.3.4 Weitere Typen, die in der Literatur unberücksichtigt blieben 27
1.3.5 Interventionseffekte 28
1.4 Zentrale Hypothesen dieser Arbeit 33
1.5 Methode 35
1.6 Datenerhebung 35

2 Vertiefte Auseinandersetzung mit einzelnen Typen 40
2.1 Spaltfragen 40
2.1.1 Exkurs: Fragetypen im Französischen 40
2.1.2 Bmw-Effekt in wh-Spaltfragen 43
2.1.3 Exhaustivität in Spalt(frage)sätzen 48
2.1.4 Frequenz von Spaltfragen 55
2.1.5 Diskurseigenschaften von Spaltfragen 55
2.1.6 Zusammenfassung 60
2.2 wh-Exklamativsätze 60
2.2.1 Bmw-Effekt in wh-Exklamativsätzen 60
2.2.2 Skalare Ordnung von Alternativen 63
2.2.3 Fokusmarkierung durch die Intonation 66
2.3 Fragen mit Partikeln cavolo/mai 66
2.3.1 Eine kurze Unterscheidung zwischen Partikeln und anderen Kategorien 67
2.3.2 Bmw-Effekt in Fragen mit mai/cavolo 76
2.3.3 Intonation von Partikeln 81
2.4 Weitere Typen mit fokussensitiven Ausdrücken 83
2.4.1 c_azzo/cavolo/diavolo/putain_ als defektive Nomina 83
2.4.2 Fragen mit s_e non x/si ce n’est x_ ‘wenn nicht x’ 86
2.5 Fehlende distributive Lesart mit Fokus 87
2.6 Zusammenfassung des Kapitels und weiteres Vorgehen 90

3 Theoretischer Rahmen und Forschungsstand zu einzelnen wh-Typen 93
3.1 Zur Analyse von Frage-und Spaltsätzen in der Generativen Grammatik 93
3.1.1 Grundlegendes zur Struktur von Fragesätzen 93
3.1.2 Split-CP-Theorie von Rizzi (1997) und ihre Anwendung auf Spaltsätze 97
3.1.3 Syntaktische Erklärungsversuche von Bmw-Effekten 100
3.2 Fragesatzsemantik 104
3.2.1 Einige Grundlagen der formalen Semantik 104
3.2.2 H&K-Fragesatzsemantik 106
3.2.3 Kompositionelle Ableitung einer einfachen wh-Frage 109
3.2.4 Offene Fragen und Probleme der H&K-Fragesemantik 111
3.3 Widening-Analysen von NPIs und Exklamativsätzen 117
3.3.1 NPIs in Aussagesätzen 117
3.3.2 NPIs in Fragesätzen mit the hell-Partikeln 119
3.3.3 Widening in wh-Exklamativsätzen 123
3.4 Schnittstellenbasierte Interventionseffektanalysen 125
3.4.1 Becks Erklärung 125
3.4.2 Mayrs Erklärung 129
3.5 Offen gebliebene Fragen von Interventionseffekterklärungen 134
3.5.1 Koverte Fokusoperatoren als Intervenierer? 134
3.5.2 Was assoziieren Fokusoperatoren in wh-Fragen? 136
3.6 Weiterer Verlauf der Arbeit 139

4 Spaltfragen 141
4.1 Kartographische Analyse von französischen Spaltfragen 141
4.1.1 Syntaktische Analyse im Rahmen einer Split-CP 141
4.1.2 Semantik von Spaltfragen im Rahmen eines kartographischen Ansatzes 146
4.1.3 Bmw-Effekt im kartographischen Ansatz 152
4.1.4 Weitere Argumente für die Erklärung von Bmw-Effekten 160
4.2 Spaltfragen des Italienischen im Rahmen der Kopulaanalyse 164
4.2.1 Spaltfragen als Kopulakonstruktionen 165
4.2.2 Die Spaltsatzkoda ist ein definiter Ausdruck 165
4.2.3 Syntax und Semantik von Spaltfragen im Rahmen einer Kopulaanalyse 171
4.2.4 Bmw-Effekt im Rahmen einer Kopulaanalyse 175
4.2.5 Kleiner Exkurs in infinite Spaltfragetypen 178
4.2.6 Vergleich mit alternativen Kopulasatzanalysen aus der Literatur 180
4.3 Zusammenfassung des Kapitels 183

5 Wh-NP-Exklamativsätze im Italienischen und im Französischen 185
5.1 Syntax von wh-NP-Exklamativsätzen 185
5.1.1 Finitheit und Faktivität von wh-Exklamativsätzen 185
5.1.2 Fokusmarkierung 188
5.2 Semantische Analyse von che NP/quel NP-Exklamativsätzen 191
5.2.1 Analyse der internen Struktur von wh-NP-Konstituenten 192
5.2.2 Semantische Analyse von wh-NP-Exklamativsätzen 195
5.3 Bmw-Effekt 200
5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 205

6 Fragen mit mai/cavolo und anderen fokussensitiven Ausdrücken 207
6.1 Rekapitulation der Daten 207
6.2 NPI mai ‘jemals’ in Fragesätzen 208
6.3 NPI-Analyse von Partikeln mai/cavolo 212
6.3.1 Syntaktische Analyse von wh-mai/cavolo Fragen 212
6.3.2 Schnittstellenanalyse 220
6.3.3 Skalare Analyse von cavolo/mai 222
6.4 Bmw-Effekte 226
6.4.1 Bmw-Effekte als klare Fälle von Interventionseffekten (Typ 6-neg) 226
6.4.2 Bmw-Effekte mit Partikeln cavolo/mai (Typ 4-Partikel) 230
6.4.3 Bmw-Effekte mit cavolo/putain als defektive Nomina (Typ 5-NoN) 234
6.4.4 Bmw-Effekte mit se non x-Ausdrücken (Typ 7-Adjunkt) 235
6.4.5 Grammatische rhetorische Fragen mit multiplen wh-Elementen 236
6.5 Zusammenfassung 238

7 Zusammenfassung und Ausblick 239
7.1 Bmw-Effekte in Spaltfragen (Typ 3) 240
7.2 Bmw-Effekte in Exklamativa (Typ 1-Exkl und Typ 2-Exkl-che) 243
7.3 Bmw-Effekte in Typen 4 bis 7 245
7.4 Desiderata für die zukünftige Forschung 249
7.4.1 Beschränkungen in Spaltsätzen 249
7.4.2 Overte Fokusoperatoren in wh-Konstruktionen mit Bmw-Effekten 254
7.4.3 Erhebung weiterer Daten 257
7.4.4 Unterschiede innerhalb der Partikelgruppe 258
7.5 Fazit 259

Appendix

Literaturverzeichnis

Sachregister


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Christine Henschel
Erstellungsdatum
Donnerstag, 12. November 2015, 18:28 Uhr
Letzte Änderung
Freitag, 13. November 2015, 13:48 Uhr