Kommunikation und Repräsentation in den romanischen Kulturen (Sammelband)

Festschrift für Gerhard Penzkofer


Allgemeine Angaben

Herausgeber

Christoph HornungGabriella-Maria LambrechtAnnika Sendner

Verlag
AVM edition
Stadt
München
Publikationsdatum
2015
ISBN
978-3-95477-055-7 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Französisch, Spanisch, Italienisch

Exposé

Diese Festschrift ehrt den Romanisten und Slawisten Gerhard Penzkofer anlässlich seines 65. Geburtstags. Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schüler, die Gerhard Penzkofer auf seinem bisherigen Weg unter anderem in München, Bamberg und Würzburg sowohl fachlich als auch persönlich nahestanden, publizieren hier Beiträge, die von seinen Forschungen inspiriert sind. Im Zentrum dieser Untersuchungen, die den italienischen, französischen und spanischen Sprachraum umschließen, steht das Verhältnis von Kommunikation und Repräsentation. Dabei umfassen die Beiträge Aspekte, die historisch vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert und thematisch von der mittelalterlichen Exempelsammlung bis zur postdiktatorialen Geschichtskonstruktion reichen.

Inhalt

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort………………………………………………………………….09

ROLAND BAUMHAUER
Grußwort des Dekans der Philosophischen Fakultät der Universität
Würzburg……………………………………………………………….11

CHRISTOPH HORNUNG, GABRIELLA LAMBRECHT, ANNIKA SENDNER
Einleitung ………………………………………………………………13

Verzeichnis ausgewählter Schriften von Gerhard Penzkofer…….23

Tabula Gratulatoria…………………………………………………….27

MITTELALTER

BRIGITTE BURRICHTER
Die Frage der Ehre. Ehre und Schande in den Romanen Chrétiens de
Troyes……………………………………………………………………33

WILHELM PÖTTERS
Spagna in Dantes poetischer Kosmologie………………………..…49

BARBARA VENTAROLA
Pluralisierung, Inversion, Utopie. Doppelbödige Exemplarität im
Libro de buen amor des Arcipreste de Hita…………………………75

MARTHA KLEINHANS
Maß und Exzess: Emotionalität in den Amor-Lauden des italienischen
Mystikers Jacopone da Todi …………………………………………105

ROBERT FOLGER
«Maistrece de tous ses sens»: Christine de Pizans Livre de la cité des dames
als mentale Maschine…………………………………………………125

FRÜHE NEUZEIT

CHRISTOPH STROSETZKI
(Re-)präsentationen. Exzerpieren zwischen memoria, imitatio und
_innovatio_……………………………………………………………….147

WOLFGANG MATZAT
Der Wandel des frühneuzeitlichen Gesellschaftsmodells in
Lope de Vegas_ Villano en su rincón_……………………………….165

ROBERT HESSELBACH
Sprache als Verführungskunst – ein rhetorisch-pragmatischer
Kommentar zur Figurenrede des Don Juan in Tirso de Molinas
El burlador de Sevilla y convidado de piedra………………….…187

WOLFRAM NITSCH
Bodenlose Eloquenz. Lügnerfiguren in der Komödie……………201

SEBASTIAN NEUMEISTER
Identitätsbildung und Repräsentation in der Neuen Welt:
Mexiko 1680…………………………………………………………..217

18. JAHRHUNDERT

ROBERT FAJEN
Ein Salon im Untergrund. Caylus’ Mémoires de l’Académie des Colporteurs
und die Erkundung der literarischen Peripherie im Zeitalter der
Aufklärung……………………………………………………………235

FRIEDRICH WOLFZETTEL
« Höhle, die tiefste, schützt » (Faust II ). Überlegungen zur Signatur
von Höhle und Grotte seit der Aufklärung………………………..259

19. JAHRHUNDERT

KURT HAHN
Cash und Crash, Spekulanten und Sündenböcke – Die gespenstische
Kommunikation des Kapitals und die Krise der Repräsentation in
Julián Martels Roman La bolsa…………………………………….281

THORSTEN GREINER
„Trouver une langue“. Rimbauds Kritik an Baudelaire und das
Problem der Repräsentation des Absoluten in Une Saison en enfer und
den _Illuminations_…………………………………………………….303

20. JAHRHUNDERT

REINHARD KIESLER
Verbalkomplexe im _Jarama_…………………………………………331

CHRISTOPH HORNUNG, STEFANIE GOLDSCHMITT
Stadtbeschreibung und Weltlosigkeit der Sprache in Raymond
Queneaus Zazie dans le métro…………………………………….345

VOLKER ROLOFF
Repräsentation, Inszenierung und Rollenspiel. Anmerkungen zum
Theater und theatrum mundi bei Sartre…………………………..361

ALEXANDRA BRUNNER
Die Fragilität der Identitätsentwürfe im Zeichen einer Krise der
Repräsentation im (post-)modernen Roman Lateinamerikas….379

CHRISTIAN WEHR
Die Kommunikation und das Ungesagte. Verdrängung und
postdiktatoriale Geschichtskonstruktion in_ La historia oficial_ (1985)
von Luis Puenzo……………………………………………………..397


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Christoph Hornung
Erstellungsdatum
Donnerstag, 21. Januar 2016, 21:36 Uhr
Letzte Änderung
Freitag, 22. Januar 2016, 17:45 Uhr