Sehverstehen im Fremdsprachenunterricht (Sammelband)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Christine Michler, Daniel Reimann- Verlag
- Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG
- Stadt
- Tübingen
- Publikationsdatum
- 2016
- Auflage
- 1
- Reihe
- Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung Band 3
- Weiterführender Link
- http://narr-starter.de/magento/index.php/sehverstehen-im-fremdsprachenunterricht.html
- ISBN
- 978-3-8233-6876-2 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Deutsch, Gebärdensprache, Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Sprachwissenschaft, Romanistik, Fremdsprachendidaktik
- Schlagwörter
- Sehverstehen, Schule, Unterricht, Fremdsprachenunterrricht, Reflexion, interkulturell, Transkulturell, Hörverstehen, Strategien, Kommunikation, Schulung, Bilder, Lernprozesse, Videos, Filme
Exposé
Dieser Band widmet sich der Erforschung der bisher wenig beachteten und äußerst komplexen (Teil-)Fertigkeit des Sehverstehens im Fremdsprachenunterricht, insbesondere im Hinblick auf ihr inter- und transkulturelles Potenzial.
Es wird u.a. folgenden Fragestellungen nachgegangen: Welche Sehstrategien können gezielt geschult werden, um das Hörverstehen in Alltagssituationen und in Aufgaben zum Hör-Sehverstehen zu stützen? Welche Situationen gibt es, in denen Sehverstehen interkulturelle und kommunikative Bedeutung hat und wie kann Sehverstehen in/für solche/n Situationen systematisch geschult werden? Wie können Testkonstrukte zum Sehverstehen empirisch validiert werden? Die Reflexion dieser und weiterer Fragen erlaubt es, “blinde Flecken” im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen und in den Bildungsstandards zu schließen und bietet somit ein großes Potenzial für die fremdsprachendidaktische Forschung. Die gezielte Schulung des Sehverstehens im Fremdsprachenunterricht selbst wiederum eröffnet zahlreiche Chancen für die inhaltliche und qualitative Weiterentwicklung des Unterrichts in den romanischen
(Schul-)Sprachen.
Inhalt
Christine Michler/Daniel Reimann: Vorwort
Theoretische Grundlagen des Sehverstehens
Daniel Reimann: Was ist Sehverstehen? Vorschlag eines Modells für den kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht
Historische Aspekte des Sehverstehens
Carola Hecke: Von der Grammatikübersetzungsmethode bis ins 21. Jahrhundert. Die Bedeutung von visual literacy in der deutschen Fremdsprachendidaktik
Empirische Befunde zum Sehverstehen
Rüdiger Grotjahn/Raphaela Porsch: Konzeptualisierung des Hörsehverstehens in Lehrplänen und Bildungsstandards und seine Überprüfung im fremdsprachlichen Kontext
Peggy Katelhön/Martina Nied Curcio: Schau nicht mehr zurück Musikvideoclips zum Training des Hörverstehens. Eine empirische Untersuchung zum Hör-, Hör-Sehund Hör-Lese-Verstehen
Stéfanie Witzigmann: Eine besondere Art des Sehverstehens. Wenn sich die französische Sprache der Kunst bedient et vice versa
Aufbau von (Hör-)Sehkompetenz ab dem Anfangsunterricht
Elena Schäfer: Förderung des Hör-Seh-Verstehens am Beispiel von Lernvideos im Französischunterricht
Daniel Reimann: Non-verbale Kommunikation in mehrsprachigen Lernprozessen – am Beispiel des Spanischen
Christine Michler: Sehverstehen und Medienkompetenz fördern durch Arbeit mit Infographien
Interkulturelle Kompetenz durch Sehverstehen
Markus Raith: Sagt ein Bild mehr als tausend Worte? Die Rezeption von Text-Bild-Kommunikaten als spezifische Form des Sehleseverstehens
Alfred Holzbrecher: Bildungsmedium Fotografie Schüleraustausch als interkulturelles Projekt im Fremdsprachenunterricht
Christa Satzinger: Mit Karambolage sehen(d) verstehen
Veit R. J. Husemann: Vom Sehverstehen zur Handlungskompetenz und interkulturellem Lernen: virtuelle Reisen im Klassenzimmer mit Google Street View
Katja Zaki: Kultur als Bild? – Murales im transkulturell-neokommunikativen Spanischunterricht
Armin Volkmar Wernsing: Landeskunde-Test-Filme im Bundeswettbewerb Fremdsprachen ‒ Sehverstehen inklusive
Analytische und interpretatorische Kompetenz durch Sehverstehen
Heide Schrader: Bildbetrachtung mit Sprachenlernen verbinden Zum Einsatz von Kunstbildern im Französischunterricht
Marta García García: Filme und interkulturelles Sehverstehen – ein Vorschlag für den Spanischunterricht
Manfred Prinz/Rafael Cano García/Sebastian Buchczyk/Lars Kettner: RapRoMania: Förderung des Hör-Sehverstehens am Beispiel
von HipHop-Videoclips
Sehverstehen in anderen Fremdsprachen – exemplarische Studien
Jörg Roche/Ferran Suñer Muñoz: Das innere Auge – Zur Rolle der Metaphern im Fremdsprachenunterricht
Maria Eisenmann: Kulturelles Sehverstehen am Beispiel der Cartoons in Sherman Alexies The Absolutely True Diary of a Part-time Indian (2007)
Inklusiver Fremdsprachenunterricht und Sehverstehen
Eva Leitzke-Ungerer: Hinsehen statt wegsehen – Sehverstehen als Zugang zum Thema ‚Behinderung’ im Fremdsprachenunterricht – am Beispiel des Films Intouchables
Renate Fischer: Sehverstehen und Gebärdensprachen
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG
- Erstellungsdatum
- Freitag, 08. April 2016, 17:29 Uhr
- Letzte Änderung
- Montag, 11. April 2016, 08:46 Uhr