Sehverstehen im Fremdsprachenunterricht (Sammelband)


Allgemeine Angaben

Herausgeber

Christine MichlerDaniel Reimann

Verlag
Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG
Stadt
Tübingen
Publikationsdatum
2016
Auflage
1
Reihe
Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung Band 3
Weiterführender Link
http://narr-starter.de/magento/index.php/sehverstehen-im-fremdsprachenunterricht.html
ISBN
978-3-8233-6876-2 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Deutsch, Sprachübergreifend, Gebärdensprache
Disziplin(en)
Sprachwissenschaft, Fremdsprachendidaktik, Romanistik
Schlagwörter
Kommunikation, Schule, Filme, interkulturell, Bilder, Sehverstehen, Unterricht, Fremdsprachenunterrricht, Reflexion, Transkulturell, Hörverstehen, Strategien, Schulung, Lernprozesse, Videos

Exposé

Dieser Band widmet sich der Erforschung der bisher wenig beachteten und äußerst komplexen (Teil-)Fertigkeit des Sehverstehens im Fremdsprachenunterricht, insbesondere im Hinblick auf ihr inter- und transkulturelles Potenzial.
Es wird u.a. folgenden Fragestellungen nachgegangen: Welche Sehstrategien können gezielt geschult werden, um das Hörverstehen in Alltagssituationen und in Aufgaben zum Hör-Sehverstehen zu stützen? Welche Situationen gibt es, in denen Sehverstehen interkulturelle und kommunikative Bedeutung hat und wie kann Sehverstehen in/für solche/n Situationen systematisch geschult werden? Wie können Testkonstrukte zum Sehverstehen empirisch validiert werden? Die Reflexion dieser und weiterer Fragen erlaubt es, “blinde Flecken” im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen und in den Bildungsstandards zu schließen und bietet somit ein großes Potenzial für die fremdsprachendidaktische Forschung. Die gezielte Schulung des Sehverstehens im Fremdsprachenunterricht selbst wiederum eröffnet zahlreiche Chancen für die inhaltliche und qualitative Weiterentwicklung des Unterrichts in den romanischen
(Schul-)Sprachen.

Inhalt

Christine Michler/Daniel Reimann: Vorwort

Theoretische Grundlagen des Sehverstehens
Daniel Reimann: Was ist Sehverstehen? Vorschlag eines Modells für den kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht

Historische Aspekte des Sehverstehens

Carola Hecke: Von der Grammatikübersetzungsmethode bis ins 21. Jahrhundert. Die Bedeutung von visual literacy in der deutschen Fremdsprachendidaktik

Empirische Befunde zum Sehverstehen

Rüdiger Grotjahn/Raphaela Porsch: Konzeptualisierung des Hörsehverstehens in Lehrplänen und Bildungsstandards und seine Überprüfung im fremdsprachlichen Kontext

Peggy Katelhön/Martina Nied Curcio: Schau nicht mehr zurück Musikvideoclips zum Training des Hörverstehens. Eine empirische Untersuchung zum Hör-, Hör-Sehund Hör-Lese-Verstehen

Stéfanie Witzigmann: Eine besondere Art des Sehverstehens. Wenn sich die französische Sprache der Kunst bedient et vice versa

Aufbau von (Hör-)Sehkompetenz ab dem Anfangsunterricht

Elena Schäfer: Förderung des Hör-Seh-Verstehens am Beispiel von Lernvideos im Französischunterricht

Daniel Reimann: Non-verbale Kommunikation in mehrsprachigen Lernprozessen – am Beispiel des Spanischen

Christine Michler: Sehverstehen und Medienkompetenz fördern durch Arbeit mit Infographien

Interkulturelle Kompetenz durch Sehverstehen

Markus Raith: Sagt ein Bild mehr als tausend Worte? Die Rezeption von Text-Bild-Kommunikaten als spezifische Form des Sehleseverstehens

Alfred Holzbrecher: Bildungsmedium Fotografie Schüleraustausch als interkulturelles Projekt im Fremdsprachenunterricht

Christa Satzinger: Mit Karambolage sehen(d) verstehen

Veit R. J. Husemann: Vom Sehverstehen zur Handlungskompetenz und interkulturellem Lernen: virtuelle Reisen im Klassenzimmer mit Google Street View

Katja Zaki: Kultur als Bild? – Murales im transkulturell-neokommunikativen Spanischunterricht

Armin Volkmar Wernsing: Landeskunde-Test-Filme im Bundeswettbewerb Fremdsprachen ‒ Sehverstehen inklusive

Analytische und interpretatorische Kompetenz durch Sehverstehen

Heide Schrader: Bildbetrachtung mit Sprachenlernen verbinden Zum Einsatz von Kunstbildern im Französischunterricht

Marta García García: Filme und interkulturelles Sehverstehen – ein Vorschlag für den Spanischunterricht

Manfred Prinz/Rafael Cano García/Sebastian Buchczyk/Lars Kettner: RapRoMania: Förderung des Hör-Sehverstehens am Beispiel
von HipHop-Videoclips

Sehverstehen in anderen Fremdsprachen – exemplarische Studien

Jörg Roche/Ferran Suñer Muñoz: Das innere Auge – Zur Rolle der Metaphern im Fremdsprachenunterricht

Maria Eisenmann: Kulturelles Sehverstehen am Beispiel der Cartoons in Sherman Alexies The Absolutely True Diary of a Part-time Indian (2007)

Inklusiver Fremdsprachenunterricht und Sehverstehen

Eva Leitzke-Ungerer: Hinsehen statt wegsehen – Sehverstehen als Zugang zum Thema ‚Behinderung’ im Fremdsprachenunterricht – am Beispiel des Films Intouchables

Renate Fischer: Sehverstehen und Gebärdensprachen


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG
Erstellungsdatum
Freitag, 08. April 2016, 17:29 Uhr
Letzte Änderung
Montag, 11. April 2016, 08:46 Uhr