GIGA Focus Lateinamerika (Zeitschriftenheft)
Rechtsruck in Chile: Beginn einer neuen politischen Ära?
Allgemeine Angaben
Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies- Publikationsdatum
- Februar 2010
- Jahrgang
- II
- Nummer
- 2
- Weiterführender Link
- http://vg02.met.vgwort.de/na/7e1dcfd0557d4927b5e7b5141260cac8?l=http://www.giga-hamburg.de/dl/download.php?d=/content/publikationen/pdf/gf_lateinamerika_1002.pdf
- ISSN
- 1862-3573
- Thematik nach Sprachen
- Spanisch, Portugiesisch
- Disziplin(en)
- Politikwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Chile, Wahl, Sebastián Piñera, rechte Parteien
Exposé
Das GIGA gibt Focus-Reihen zu Afrika, Asien, Lateinamerika, Nahost sowie zu Globalen Fragen heraus. Die fünf Reihen werden von den GIGA-Instituten (Institut für Afrika-Studien, Institut für Asien-Studien, Institut für Lateinamerika-Studien, Institut für Nahost-Studien bzw. einem der Forschungsschwerpunkte) redaktionell gestaltet.
Kostenloser Zugang zu allen Heften über
www.giga-hamburg.de/giga-focus.
Inhalt
Rechtsruck in Chile: Beginn einer neuen politischen Ära?
Cristóbal Rovira Kaltwasser
Am 7. Januar dieses Jahres setzte sich in Chile der Herausforderer der Rechten,
Sebastián Piñera, bei einer Stichwahl im Rennen um die Präsidentschaft gegen den
Vertreter der bisher regierenden Mitte-Links-Koalition, Eduardo Frei, durch. Die Wahl
des konservativen Unternehmers markiert für viele Beobachter den Beginn einer neuen
politischen Ära. Seit mehr als 50 Jahren gab es in Chile keine demokratische Regierung
der Rechten mehr und – entscheidender noch – die weitere Entwicklung des Mitte-Links-
Bündnisses ist ungewiss.
Analyse
Obwohl Chiles neuer Präsident die Leitlinien der vorigen Regierungen nicht ändern
wird, kommt sein Wahlerfolg einer großen Wende für das Land gleich:
- Die Wahl Piñeras steht für die Konsolidierung einer liberalen Rechten.
- Das Verhältnis der neuen Regierung zu Pinochets Diktatur und zu den Interessen
des Unternehmertums kann zu innergesellschaft lichen Konfl ikten führen. - Es besteht das Risiko, dass sich die Beziehungen zu den linken Regierungen
Lateinamerikas verschlechtern werden. - Wenngleich die ökonomischen Prognosen positiv sind, ist doch ungewiss, ob die
neue Regierung ihre Wahlversprechen einhalten kann.
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Peter Peetz
- Erstellungsdatum
- Mittwoch, 07. April 2010, 19:32 Uhr
- Letzte Änderung
- Mittwoch, 07. April 2010, 19:32 Uhr