Rom rückwärts. (Sammelband)
Europäische Übertragungsschicksale
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Judith Kasper, PD Dr. Cornelia Wild- Verlag
- Fink
- Stadt
- Paderborn
- Publikationsdatum
- 2015
- Auflage
- 1
- Weiterführender Link
- https://www.fink.de/katalog/titel/978-3-7705-5849-0.html
- ISBN
- 978-3-7705-5849-0 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Spanisch, Italienisch, Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Rom
Exposé
Die Allgegenwärtigkeit der Tropen Roms erschließt sich in den sprachlichen Strukturen, die von der Antike bis zur Moderne stets verborgen haben, wodurch sie sich konstituieren.
Ob im politischen Körper oder im Gesetz der Buchstaben wirkt Rom mit seinen Bedeutungen mal manifest mal latent nach.
Die in diesem Band vorgenommenen Lektüren zielen darauf, das anagrammatische Spiel, in das Roma seit je impliziert ist, zu nutzen, um im unvermeidlichen Bezug unserer Kultur auf Rom überraschende Wendungen und Inklinationen herauszuarbeiten.
Die kommentierte Anthologie versammelt Essays zu ausgewählten Passagen aus den Werken von Lucan, Plutarch, Quintilian, Augustinus, Petrarca, Luther, Du Bellay, Graciàn, Vico, Baudelaire, Zola, Saussure, Freud, Lacan, Derrida und viele andere mehr, die Rom implizit oder explizit aufrufen, durchstreichen, affirmieren, traumhaft verstellen, wiederholen oder nachtragen.
Inhalt
JUDITH KASPER, CORNELIA WILD
Einleitung.
Roms Tropen. Referenz, Gramma und Affekt
IMPERIUM, CIVITAS
GIANLUCA SOLLA
Brudermord (Plutarch)
BARBARA VINKEN
Verkehrung (Aurelius Augustinus)
MARCO TABACCHINI
Gewalt (Simone Weil)
HANS ULRICH GUMBRECHT
Kältepunkt (Friedrich A. Kittler)
MARTIN TREML
Travestie (Aby Warburg)
UMWANDLUNG, ANEIGNUNG
SUSANNA ELM
con/discordia (Prudentius)
BARBARA NATALIE NAGEL
Tautologie (Martin Luther)
BARBARA VINKEN
Götzendienst (Émile Zola)
PABLO VALDIVIA OROZCO
Krise (Paul Valéry)
DAGMAR STÖFERLE
Raum (Carl Schmitt)
RÜCKLÄUFE
CORDULA REICHART
ricorso (Giambattista Vico)
JUDITH FRÖMMER
Topos (Niccolò Machiavelli)
ANSELM HAVERKAMP
Riverrun (James Joyce, Quintilian)
JULIAN DREWS
Bildung (Ernst Robert Curtius)
GIANLUCA SOLLA
Renovatio (Ernst Kantorowicz)
INSCHRIFT, UMSCHRIFT
EDI ZOLLINGER
Monument (Joachim Du Bellay)
MICHAEL AUER
Stilwille (Friedrich Nietzsche)
CORNELIA WILD
Anagramm (Ferdinand de Saussure)
DENISE KOLLER
Marmor (Cy Twombly)
DEKLINATIONEN, DERIVATE
HELMUT PFEIFFER
Römerinnen (Michel de Montaigne)
FLORIAN FUCHS
Roman (Friedrich Hölderlin)
ROBERT STOCKHAMMER
rom-isch (Friedrich Schlegel)
DANIEL HOFFMAN-SCHWARTZ
Inklination (Jacques Derrida)
ADRESSIERUNGEN
MICHÈLE LOWRIE
Trope (Lucan)
DAVIDE CALIARO
Scham (Paulus)
JOHANNA SCHUMM
Felisinda (Baltasar Gracián)
UTA FELTEN
Karnevalisierung (Luis Buñuel)
AFFIZIERUNGEN
HANNA SOHNS
Mora (Ovid)
JOHN T. HAMILTON
Exzitation (Francesco Petrarca)
CORNELIA KLETTKE
Verzauberung (Madame de Staël)
RUDOLF BEHRENS
Hysterische Urbs (Edmond und Jules Goncourt)
LATENZ, TURBULENZ
ANDREA ALLERKAMP
Inventio (Giovanni Battista Piranesi / Charles Baudelaire)
ANDREA ALLERKAMP
Quidproquo (Walter Benjamin)
JUDITH KASPER
Verstörung (Sigmund Freud)
HERMANN DOETSCH
Abdruck (Roberto Rossellini)
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Judith Kasper
- Erstellungsdatum
- Montag, 11. Juli 2016, 11:02 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 15. Juli 2016, 19:15 Uhr