Romanische Kleinsprachen heute (Sammelband)
Romanistisches Kolloquium XXVII
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin, Wolfgang Schweickard, Otto Winkelmann- Verlag
- Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG
- Stadt
- Tübingen
- Publikationsdatum
- 2016
- Auflage
- 1
- Reihe
- Tübinger Beiträge zur Linguistik (546)
- Weiterführender Link
- http://narr-starter.de/magento/index.php/romanische-kleinsprachen-heute.html
- ISBN
- 978-3-8233-6881-6 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Sprachübergreifend, Rumänisch
- Disziplin(en)
- Sprachwissenschaft, Romanistik
- Schlagwörter
- Romanistischen Kolloquium, Minderheitssprachen, Kodifizierung, Schiller-Universität Jena, Ausbau romanischer Klein- oder Minderheitensprachen
Exposé
Der Band vereinigt die Vorträge des XXVII. Romanistischen Kolloquiums, das im Sommer 2012 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena stattfand. Thema war dabei eine Beschreibung des Standes der Bemühungen um einen Ausbau romanischer Klein- oder Minderheitensprachen, insbesondere sollte ein Vergleich mit den Resultaten eines ähnlich konzipierten Kolloquiums gezogen werden, das mehr als 20 Jahre zuvor (Romanistisches Kolloquium V: Zum Stand der Kodifizierung romanischer Kleinsprachen, Tübingen: Narr 1991) in Eichstätt stattgefunden hatte. In insgesamt 15 Beiträgen werden Beispiele vorgestellt, die aus allen Teilen der europäischen Romania kommen – von der Balkanromania mit einer Beschreibung des Rumänischen in der Südukraine bis zur iberischen Halbinsel, wo in den vergangenen Jahren besonders viele Anstrengungen unternommen wurden, um kleinere Idiome in ihrem Status aufzuwerten. Mehrere Beiträge beschäftigen sich zudem mit romanisch basierten Kreolsprachen im Indischen Ozean sowie in der Karibik und in Südamerika. Bei einer vergleichenden Betrachtung zeigen sich sowohl Konvergenzen wie auch Divergenzen bei den Versuchen, diese Idiome zu normieren, auch sind sich die jeweiligen Protagonisten in ihrem Vorgehen durchaus nicht immer einig.
Inhalt
Einleitung
I. EUROPÄISCHE ROMANIA
Thede Kahl/Ioana Nechiti, Minderheitensprachen und Kulturkontakt im Budschak. Eindrücke einer Feldforschung in Südbessarabien (Ukraine)
Thede Kahl/ Elton Prifti, Geschichte der Kodifizierung des Aromunischen
Lorenzo Filipponio, Romanische Kleinsprachen gestern: Die Verschriftlichung des Altfriaulischen am Beipiel der Diphthongierung (mit
einem Beitrag zur romanischen Vokallänge)
Sabine Heinemann, Zum aktuellen Stand der Normierung des Friaulischen
Werner Forner, Das mentonaskische Verbalsystem: eine vergleichende Analyse mit einem Postscriptum zu Verschriftung und Formierung
Heike Jauch, Zur Normierung und Kodifizierung des Frankoprovenzalischen: (Ortho)Graphie-Debatte
Jean-Marie Braillon, Usage écrit et standardisation du picard
Carolin Patzelt, Chacho, hagamus gramática?! – Kodifizierungsansätze der hablas de transición in Westspanien
Lidia Becker, Zum Stand der Korpus- und Statusplanung des Galicischen
II. AUSSEREUROPÄISCHE ROMANIA
Julia Kuhn/Rafael Matos, Estudio de la vitalidad de la lengua indígena pemon, en el sureste de Venezuela: el caso de la comunidad de Santo Domingo de Turacén
Annegret Bollée/Sibylle Kriegel, Kodifizierung und Ausbau des Kreolischen der Seychellen
Peter Stein, Das Morisien und seine Verschriftung: auf dem Weg zur Grafi larmoni
Evelyn Wiesinger, to pé pa fè san ekri-a: Verschriftung und Normierung des Créole guyanais. Eine diachrone und synchrone Korpusstudie
Eva Martha Eckkrammer, Standardisierung des Papiamentu/o revisited: die Entwicklung der letzten beiden Dekaden im Lichte der Frage nach sprachlicher Normalität
Johannes Kramer, Kodifizierungen des Papiamento/Papiamentu und die politische separacion/separashon zwischen Aruba und Curaçao
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG
- Erstellungsdatum
- Dienstag, 14. Juni 2016, 16:35 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 17. Juni 2016, 13:49 Uhr