lendemains (Zeitschriftenheft)
Fußball und Diversität in Frankreich und Deutschland
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Andreas Gelz, Christian Papilloud- Publikationsdatum
- Juni 2016
- Jahrgang
- 41
- Nummer
- 161
- ISSN
- 0170-3803
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Deutsch
- Disziplin(en)
- Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Vergleichende Frankreichforschung
- Schlagwörter
- Arbeitsmigration, Amateurfußball, Frankreich, Deutschland, Westdeutschland, Diversität, Integrationsprogramm, Doubrovsky
Exposé
“lendemains” 1975 gegründet, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten einen ebenso unkonventionellen wie festen Platz in der deutschen und internationalen Frankreichforschung erobert. Überzeugt von der Notwendigkeit eines entsprechenden Dialogs zwischen den beiden Nationen im neuen Europa, hat sich die Zeitschrift neben neuer Betrachtung des literaturgeschichtlichen Kanons interdisziplinär den verschiedensten Forschungsbereichen von der Gewerkschaftsbewegung oder der Frauenbewegung bis zur schwarzafrikanischen Literatur oder zur Photographie geöffnet und dabei auch die Aufarbeitung der Forschungsgeschichte bzw. der deutsch-französischen Beziehungen nicht vergessen. Das Peer-review-Verfahren garantiert ein hohes wissenschaftliches Niveau.
Inhalt
Editorial
Dossier
Dietmar Hüser/Jean-Christophe Meyer/Pierre Weiss (ed.)
Fußball und Diversität in Frankreich und Deutschland
Dietmar Hüser/Jean-Christophe Meyer/Pierre Weiss: Einleitung
Dietmar Hüser/Ansbert Baumann: Fußfassen durch Fußball in der Fremde?
Arbeitsmigration und Amateurfußball im Frankreich und Westdeutschland der langen 1960er Jahre
William Gasparini: „Unis dans la diversité“ – Le football, laboratoire de l’ethnicisation des rapports sociaux?
Pierre Weiss: Le traitement de la diversité. Sur les politiques d’intégration par le football en France et en Allemagne
Daniel Huhn/Stefan Metzger: Von Kuzorra bis Özil. Der Ruhrgebietsfußball als Aushandlungsort von Zugehörigkeit
Camille Martin: Choisir son camp. L’identification ethnico-nationale des footballeuses d’un club francilien
Nabila Touil: „1 2 3 Viva l’Algérie!“ – Supportérisme à distance et bricolage identitaire des Français de parents algériens
Alfred Wahl: Conclusio
Dossier en continu L’argent en littérature contemporaine:
De ‚l’état gazeux‘ au ‚référent majeur‘
Wolfgang Asholt: La Carte et le territoire d’Houellebecq: une déconstruction du néo-libéralisme?
Arts et Lettres
Claudia Jacobi: „Pas la madeleine, des miettes de madeleine“. Entretien avec Serge Doubrovsky
Comptes rendus
Valérie Déshoulières/Hans-Jürgen Lüsebrink/Christoph Vatter (ed.): Europa zwischen Text und Ort. Interkulturalität in Kriegszeiten (1914-1954) / L’europe entre texte et lieu. Interculturalités en temps de guerre (1914-1954)
(Lisa Zeller)
Ulrich Pfeil: Mythes et tabous des relations franco-allemandes au XXe siècle / Mythen und Tabus der deutsch-französischen Beziehungen
im 20. Jahrhundert
_ (Marie-Therese Mäder)_
Hans Manfred Bock: Versöhnung oder Subversion? Deutsch-französische Verständigungs-Organisationen und -Netzwerke der Zwischenkriegszeit
(Thomas Keller)
Aline Willems: Französischlehrwerke im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Eine Analyse aus sprachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und kulturhistorischer Perspektive
(Walter Kuhfuß)
Walter Kuhfuß: Eine Kulturgeschichte des Französischunterrichts in der frühen Neuzeit. Französischlernen am Fürstenhof, auf dem Marktplatz und in der Schule in Deutschland
(Johannes Kramer)
Gesine Müller: Die koloniale Karibik. Transferprozesse in hispanophonen und frankophonen Literaturen
(Sarah Gröning)
Isaac Bazié / Hans-Jürgen Lüsebrink (ed.): Violences postcoloniales. Représentations littéraires et perceptions médiatiques
(Isabella von Treskow)
Ernstpeter Ruhe: Une oeuvre mobile. Aimé Césaire dans les pays germanophones (1950-2015)
(Kora Véron)
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG
- Erstellungsdatum
- Mittwoch, 22. Juni 2016, 18:05 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 24. Juni 2016, 14:39 Uhr