Romanische Studien (Zeitschriftenheft)
Europa: lateinisches Reich; W. Marx, La haine de la littérature; Internationalisierung des Lehramts
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Kai Nonnenmacher- Publikationsdatum
- Juni 2016
- Jahrgang
- 2
- Nummer
- 4
- Weiterführender Link
- http://www.romanischestudien.de
- ISSN
- 2364-4753
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik
Inhalt
Romanische Studien
Nr. 4 (2016)
Inhaltsverzeichnis
http://www.romanischestudien.de/index.php/rst/issue/view/4
Editorial
Editorial: Flucht und Utopie (9–16)
SEKTIONEN
Europa: lateinisches Reich
Die Saint-Simonisten und das Mittelmeersystem (21–32)
Wolf Lepenies
Ein Subtext Frankreichs: Mittelmeeridee, Latinität und Katholizismus. Zu
Wolf Lepenies, ‚Die Macht am Mittelmeer‘ (33–64)
Joseph Jurt
Untergangsphantasien: Goll, Céline, Gracq, Houellebecq (65–98)
Franziska Sick
William Marx: La haine de la littérature
Haine de la littérature ou haine de soi ? (101–104)
Alexandre Gefen
William Marx en 2015 : la rhétorique, encore et toujours ? (105–112)
Jan Baetens
Pourquoi tant de haine ? À propos de William Marx, « La haine de la
littérature » (113–120)
Guillaume Navaud
La littérature à l’essai (121–126)
Olivier Guerrier
À la recherche d’un ethos critique (127–132)
Alexandre Prstojevic
Approcher la littérature par « réflexion » (133–140)
William Marx
Internationalisierung des Lehramts
Internationalisierung des Lehramts in der Deutsch-Französischen Hochschule
(143–146)
Jochen Hellmann
Binationale Lehrerbildung an den Universitäten Dijon und Mainz (147–154)
André Hansen, Lutz Baumann
Ein binationaler Studiengang im Wandel der Zeit: neue Perspektiven in der
Lehrerausbildung Französisch-Deutsch in Lyon und Leipzig (155–170)
Christiane Neveling, Jacques Poumet
Cursus Intégré: ein Beitrag zur Europäisierung der Lehrerbildung
(171–180)
Olivier Mentz, Karin Dietrich-Chénel
Internationalisierung des Lehramts – eine Quadratur des Kreises? Zu
Chancen und Grenzen eines grenzüberschreitenden Paradigmas der
Lehrerbildung am Beispiel des Masterstudiengangs MEEF / LINT (Lehramt
International) Nizza-Regensburg (181–202)
Jochen Mecke, Christine Schmider, Katja Zaki
Artikel
Mesianismo negativo y novela del dictador: Esteban Echeverría, Miguel
Ángel Asturias y Gabriel García Márquez (205–224)
Christian Wehr
Die Gedichte Alfons Tuors: einige Einblicke (225–242)
Renzo Caduff
„Tace coi morti il monte“: Raumdarstellungen in der italienischen
Literatur der Alpenfront (243–264)
Martina Meidl
Im Labyrinth von Stadt und Text: Abdelkébir Khatibis ‚Triptyque de
Rabat‘ und ‚La mémoire tatouée‘ (165–286)
Beatrice Schuchardt
Nationalsozialismus und Holocaust in der spanischen Gegenwartsliteratur:
Fiktionalisierte ‚images malgré tout‘ bei Ricardo Menéndez Salmón
(287–304)
Marco Thomas Bosshard
Lektüren
Eklektizismus im Avant-propos: Balzacs Erklärung der Erkenntnisform und der
Paradigmenwechsel in ‚Geschichtsschreibung‘ und Vorworttradition
(307–322)
Cordula Reichart
Land, Kultur, Medien
Ein digitales Textformat für die Literaturwissenschaft: Die Richtlinien der
Text Encoding Initiative und ihr Einsatz bei Textkonstitution und
Textanalyse (325–364)
Christof Schöch
Realität und Wirklichkeit in der Moderne: eine Projektbeschreibung
(365–380)
Susanne Knaller
Spielräume des sozialen Subjekts: Simon Stone inszeniert Rocco und seine
Brüder nach Luchino Visconti (381–394)
Judith Frömmer
La risa que pellizca la realidad (395–404)
Romina Irene Palacios Espinoza
Heldentum und Heroisierungsstrategien in Alberto Rondallis Film ‚Anita e
Garibaldi‘ (405–415)
Robert Lukenda
Kulturalität im Film „Ocho apellidos vascos“: ironisches Spiel mit
baskischen und andalusischen Klischees (415–426)
Claudia Schlaak
Geschichte der Romanistik
Elsässische Romanistikprofessoren vor und im Ersten Weltkrieg (mit einem
Anhang einschlägiger Dokumente) (429–458)
Frank Rutger Hausmann
Philologie im Horizont der Geschichtlichkeit von Sprache und Text: zum
Tagungsband von Wulf Oesterreicher und Maria Selig (459–472)
Olaf Müller
Die Ursünde der Philologie? Zu M. A. Lenz’ Arbeit ‚Genie und Blut‘
über Rassedenken in der italienischen Philologie (473–478)
Manfred Hinz
Quellen einer noch zu schreibenden Fachgeschichte: Romanistik als Passion
III (479–482)
Maria Selig
Ars legendi
Tagungsbericht: Dialogische Krimianalysen: Fachdidaktik und
Literaturwissenschaft untersuchen aktuelle Kriminalliteratur aus Belgien und
Frankreich (485–488)
Corinna Koch, Sandra Lang, Sabine Schmitz
Rezensionen
Ein Panorama mediävistisch inspirierter moderner Lyrik (491–498)
Sebastian Neumeister
Die neulateinische Dichtung in Frankreich zur Zeit der Pléiade (499–508)
Gerd Johann König
„far apparire quello che non è“ – Marino und sein ästhetisches
Programm: zum Sammelband ‘Barocke Bildkulturen, Dialog der Künste in Giovan
Battista Marinos “Galeria”’ von Rainer Stillers und Christiane Kruse
(509–516)
Vanessa Schlüter
Spanische Identität unter der Voraussetzung des trikulturellen
Mittelalters: zu Fabian Sevillas Studie „Die ‚Drei Kulturen‘ und die
spanische Identität“ (517–526)
Jan Henrik Witthaus
„Wenn Venedig stirbt, […] stirbt die eigentliche Idee von Stadt“: zu
Salvatore Settis Wenn Venedig stirbt (2015) (527–534)
Aglaia Bianchi
Dialog als literarische Strategie: zum Sammelband ‚Inszenierte
Gespräche‘ (535–538)
Maximilian Gröne
Der Blick von Portugal und Brasilien auf Europa: Europa-Diskurse im 20.
Jahrhundert. Zum Sammelband ‚Europa im Spiegel von Migration und Exil =
Europa no contexto de migração e exílio‘, herausgegeben von Lydia
Schmuck und Marina Corrêa (539–548)
Verena Dolle
Intermedialität als Grundsatzdiskussion. Zum Sammelband Sprechen über
Bilder. Sprechen in Bildern: Studien zum Wechselverhältnis von Bild und
Sprache (549–558)
Angela Oster
Zum ‚Lexikon moderner Mythen‘, hrsg. von Stephanie Wodianka und Juliane
Ebert (559–566)
Eva Kimminich
Das Genie und sein Anderes: zu Ann Jeffersons Studie ‚Genius in France: An
Idea and its Uses‘ (567–574)
Konstanze Baron
Settecentistik: Franco Venturi heute (575–582)
Gisela Schlüter
Die Macht der Liebe: Stephan Leopold untersucht die Spannungen zwischen
Polis und Eros im Ancien Régime (583–590)
Fabian Hauner
(Un)Heimliche Vorreiter: Die Brisanz des Avantgarde-Projekts: zum Sammelband
‚Avantgarde und Modernismus‘ von Wolfgang Asholt (591–596)
Friederike Reents
Existenzinitiative: zwischen Autobiographie und Theorie. ‚Der Einfall des
Lebens‘ von Thomä, Schmid und Kaufmann (597–604)
Kai Nonnenmacher
La poésie créole haïtienne: notes de lecture de l’« Anthologie
bilingue de la poésie créole haïtienne de 1986 à nos jours »
(605–620)
Ralph Ludwig
Essay und Kritik
Fingerübungen in Digitalien: Erfahrungsbericht eines teilnehmenden
Beobachters der Digital Humanities aus Anlass eines Lehrexperiments
(623–636)
Hanno Ehrlicher
Histoire de la violence oder wie Gewalt entsteht (637–642)
Daniel Fliege
Forum
Aventures radiophoniques du Nouveau Roman (645–650)
Beatrice Nickel
Tagungsbericht „Mittelalterliche Stadtsprachen“: Jahrestagung des Forums
Mittelalter, Regensburg, 12.–14.11.2015 (651–656)
Susanne Ehrich
„Rewriting, Rewritings in Early Modern Italian Literature”: resoconto
del convegno, Berlino, 1–2 ottobre 2015 (657–662)
Roberta Colbertaldo
Tagungsbericht: „Dante 2015: 750 Jahre eines europäischen Dichters“
(663–670)
Lea Akkermann
Kapitel
Zwei Thesen zur Beziehung zwischen Kunst, Sprache und Erkenntnis: Ernst
Cassirer und Benedetto Croce. (673–715)
Sarah Dessì Schmid
Romanische Studien
http://www.romanischestudien.de
Verbundene Meldungen
Anmerkungen
Europa: lateinisches Reich; W. Marx, La haine de la littérature; Internationalisierung des Lehramts
- Ersteller des Eintrags
- Kai Nonnenmacher
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 30. Juni 2016, 17:40 Uhr
- Letzte Änderung
- Montag, 11. Juli 2016, 17:38 Uhr