Vom Imaginieren eines Raumes (Monographie)
Das postkoloniale Indochina als literarisches Konstrukt
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Ninon Franziska Frank- Verlag
- regiospectra
- Stadt
- Berlin
- Stadt der Hochschule
- Erfurt, Paris
- Publikationsdatum
- 2016
- Abgabedatum
- Juni 2014
- Reihe
- Das regionale Fachbuch
- Weiterführender Link
- http://regiospectra.de/buecher/asien/suedostasien/vietnam/vom-imaginieren-eines-raumes-detail#inhaltsverzeichnis
- ISBN
- 978-3-940132-92-5 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Indochina, Kolonialismus, Postkoloniale Literatur, Frankophonie, Vietnam, Laos, Kambodscha, Raum, Topographie
Betreuer
Jörg Dünne, Prof. Dr. Jean-Marc MouraExposé
Vor über 60 Jahren musste sich Frankreich aus seiner Kolonie Indochina zurückziehen. Mit dem Fall von Diên Biên Phú am 7. Mai 1954 endet die französische Präsenz in Südostasien. Obwohl die daraus entstandenen Länder Vietnam, Laos und Kambodscha Teil der Frankophonie sind, gilt die Thematisierung der gemeinsamen Geschichte als Tabu.
Eine Ausnahme bildet die Literatur, in der schrittweise eine Aufarbeitung der Vergangenheit beginnt. Sie erlaubt facettenreiche Einblicke in die Ereignisse und bricht verkrustete Rezeptionsweisen anderer medialer Darstellungsarten wie Kartographie, historische Quellen, Photographie und Film auf. So entsteht eine Diskussion um räumliche und mediale Imaginationspraktiken, die eine Verortung von Indochina in heutigen
kulturpolitischen Ritualen und damit verknüpft in literarischen Diskursen vornimmt.
Inhalt
1 Einleitung 1
2 Erinnern / Vergessen: Fréjus und Diên Biên Phú 15
3 Der Raum Indochina 35
3.1 Über Versuche der Definition Indochinas 38
3.2 Die kartographische Imagination Indochinas 45
3.3 Zusammenfassung 59
4 Die Narration Indochinas 61
4.1 Étre dépaysée: Kim Lefèvres „Métisse blanche“ 64
4.2 Aller au bout: Pascale Roze’ „L’Eau rouge“ 82
4.3 Frankreich vs. China: Marguerite Duras’ „L’Amant de la Chine du Nord“ 97
4.4 Zusammenfassung 107
5 Von Text zu Text 111
5.1 Historische Fragmente I: Anna Moïs „Rapaces“ 113
5.2 Historische Fragmente II: Antoine Audouards „Un pont d’oiseaux“ 139
5.3 Textuelle Einbrüche: Pascale Roze’ „L’Eau rouge“ 158
5.4 Zusammenfassung 169
6 Vom Text zur Karte 171
6.1 Saigon, Passage de l’Éden: Antoine Audouards „Un pont d’oiseaux“ 174
6.2 Le projet Mékong, Hanoi, Diên Biên Phú: Danièle Rousseliers „Sépia“ 186
6.3 Zusammenfassung 204
7 Vom Text zum Bild 207
7.1 (Nicht) Gemachte Photographien: „L’Amant“ von Marguerite Duras 210
7.2 Das Foto als Spiegel: Paul Couturiaus „L’Inconnue de Saigon“ 224
7.3 Zusammenfassung 233
8 Vom Text zum Film 235
8.1 Text vs. Film: Marguerite Duras’ „L’Amant de la Chine du Nord“ 239
8.2 Mutter(-Land) „Indochine“: Yoko Tawadas „Das nackte Auge“ 263
8.3 Zusammenfassung 282
9 Vergessen / Erinnern: „Là-bas“ 285
10 Resümee 307
11 Danksagungen 317
12 Literaturverzeichnis 319
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Ninon Franziska Frank
- Erstellungsdatum
- Montag, 11. Juli 2016, 11:04 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 15. Juli 2016, 19:15 Uhr