Aufklärung und Imagination in Frankreich (1675-1810). (Sammelband)
Anthologie und Analyse
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Rudolf Behrens, Jörn Steigerwald, Barbara Storck- Verlag
- de Gruyter
- Stadt
- Berlin / New York
- Publikationsdatum
- 2016
- Auflage
- 1
- Reihe
- Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 54
- Weiterführender Link
- https://www.degruyter.com/view/product/462794?rskey=9Hl47q&result=2
- ISBN
- 978-3-11-044986-0 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Aufklärung, Erkenntnistheorie, Imagination
Exposé
Gegenstand des Bandes ist die Geschichte des Imaginationsbegriffes in der französischen Aufklärung.
Der Band rekonstruiert ausgehend von einer synthetisierenden Übersicht in insgesamt 27 Dossiers (Einleitungen und Textausschnitte) die Entwicklungsgeschichte des Imaginationsbegriffs von Malebranches ‚Recherche de la vérité‘ (1674) und seinen frühaufklärerischen Rezeptionen bis hin zu frühromantischen Positionen. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Einbettung des Konzepts in unterschiedliche erkenntnistheoretische Kontexte (Cartesianismus, Sensualismus, Materialismus). Zudem werden verschiedene Wissensfelder und Disziplinen (Erkenntnistheorie, Vermögenslehren, Medizin, Anthropologie, Poetik) insofern berücksichtigt, als sie ihrerseits den Imaginationsbegriff operationalisieren und ihn über sehr unterschiedliche Umwege zu einem zentralen Instrument des modernen Möglichkeitsdenkens machen.
Der Band bietet erstmalig eine zugleich ideen- und kulturgeschichtliche Analyse der Konzeptualisierung des Begriffs im Verlaufe des französischen 18. Jahrhunderts.
Inhalt
Vorbemerkung der Herausgeber
Behrens, Rudolf / Steigerwald, Jörn
Seiten IX-X
Französische Imaginationstheorien des 18. Jahrhunderts in kultur- und ideengeschichtlicher Sicht. Ein perspektivierender Aufriss
Behrens, Rudolf / Steigerwald, Jörn
Seiten 1-29
Nicolas Malebranche
Behrens, Rudolf
Seiten 30-59
Nicolas Venette
Vickermann-Ribemont, Gabriele
Seiten 60-84
François de Salignac de la Mothe Fénelon
Gipper, Andreas
Seiten 85-100
Noël Antoine Pluche
Gipper, Andreas
Seiten 101-111
Étienne-Gabriel Morelly
Losfeld, Christophe
Seiten 112-132
Julien Offray de La Mettrie
Klingen-Protti, Johannes
Seiten 133-161
Christian Wolf(f)
Klingen-Protti, Johannes
Seiten 162-178
Isaac Bellet
Steigerwald, Jörn
Seiten 179-204
Étienne Bonnot de Condillac
Behrens, Rudolf / Steigerwald, Jörn
Seiten 205-230
Georges-Louis Leclerc Comte de Buffon
Steigerwald, Jörn
Seiten 231-251
Antoine Le Camus
Steigerwald, Jörn
Seiten 252-283
Claude-Germain Leclerc de Montmerci
Klingen-Protti, Johannes
Seiten 284-299
Guillaume-Lambert Godart
Klingen-Protti, Johannes
Seiten 300-322
Jean-Jacques Rousseau
Galle, Roland
Seiten 323-355
Charles Bonnet
Klingen-Protti, Johannes
Seiten 356-369
Denis Diderot
Behrens, Rudolf
Seiten 370-394
D.T. de Bienville
Steigerwald, Jörn
Seiten 395-419
Encyclopédie ou dictionnaire raisonné des arts, des sciences et des métiers (1751–1780)
Steigerwald, Jörn
Seiten 420-452
Antoine-Joseph Pernety
Storck, Barbara
Seiten 453-476
Benjamin Bablot
Steigerwald, Jörn
Seiten 477-502
Jacob Henri Meister
Behrens, Rudolf
Seiten 503-533
Jacques Delille
Steigerwald, Jörn
Seiten 534-562
Pierre-Jean-Georges Cabanis
Steigerwald, Jörn
Seiten 563-585
François Pierre Gauthier Maine de Biran
Steigerwald, Jörn
Seiten 586-610
Jean Simon Levesque de Pouilly
Steigerwald, Jörn
Seiten 611-634
Karl Viktor von Bonstetten
Klingen-Protti, Johannes
Seiten 635-660
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Jörn Steigerwald
- Erstellungsdatum
- Dienstag, 12. Juli 2016, 09:53 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 15. Juli 2016, 19:15 Uhr