Trendsportmagazine in Deutschland und Frankreich (Monographie)
Eine medienlinguistische Analyse
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Johannes Müller-Lancé- Verlag
- Verlag Empirische Pädagogik
- Stadt
- Landau
- Publikationsdatum
- 2016
- Auflage
- 1
- Reihe
- Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung Sonderheft 23
- Weiterführender Link
- http://www.vep-landau.de/neu.html
- ISBN
- 978-3-944996-29-5 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch
- Disziplin(en)
- Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Textsorten, Pressetextsorten, Medienlinguistik, Sportjournalismus, Fachsprachen
Exposé
Trendsportmagazine gehören zu den wenigen Presseprodukten, die von der weltweiten Pressekrise nahezu ausgenommen sind. Diese Sonderstellung erklärt sich aus ihrer herausragenden Bedeutung als Werbeträger für die Sport- und Tourismus-Industrie. Am Beispiel von Windsurf- und Snowboardmagazinen in Deutschland und Frankreich zwischen 1981 und 2016 wird gezeigt, wie sich der aufkommende und wieder abflauende Boom der beiden Sportarten sowie die allgemeine mediale Entwicklung auf Form und Inhalt der Magazine und insbesondere der darin auftretenden Textsorten ausgewirkt haben.
Inhalt
Aus dem Inhalt:
1. Einleitung: Trendsportmagazine in der Medienlandschaft
2. Trendsportarten – Definition und Entwicklung: Definition „Trendsport“ • Entwicklung der Trendsportarten Windsurfen und Snowboarden
3. Special Interest-Zeitschriften für Trendsportarten im Überblick: Kategorien von Zeitschriften • Funktionen der Special Interest-Presse • Präsentation der analysierten Zeitschriftentitel
4. Zeitschriftenanalyse I – Formalia, Bilder, Themen, Werbung: Formalia (Format, Papierqualität, Bindung, Anteile von Text/Bild/Werbung, Bildqualität) • Besonderheiten der Bildverwendung (incl. Werbung) • Themenverteilung
5. Zeitschriftenanalyse II – Textsorten: Zur Kategorisierung von Pressetextsorten • Kontaktorientierte Texte • Informationsbetonte Texte • Meinungsbetonte Texte • Auffordernde Texte • Instruierend-anweisende Texte • Rein unterhaltende Texte • Mischformen und Hyperstrukturen • Quantitative Verteilung der Textsorten im Kernkorpus
6. Zeitschriftenanalyse III – Entwicklung im sozioökonomischen Kontext: Formaler Stilwandel • Konvergenz mit anderen Medien • Anpassung an ökonomische Rahmenbedingungen • Selbstverständnis (auch in Bezug auf Gender-Aspekte), Subkultur und Sprache • Kulturvergleich: deutschsprachige vs. französischsprachige Magazine
7. Zusammenfassung
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Johannes Müller-Lancé
- Erstellungsdatum
- Samstag, 03. Dezember 2016, 20:28 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 09. Dezember 2016, 13:56 Uhr