Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik (Zeitschriftenheft)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Luciano Caetano da Rosa, Axel Schönberger, Michael Scotti-Rosin- Publikationsdatum
- November 2012
- Jahrgang
- 28
- Nummer
- 91-92
- Weiterführender Link
- www.lusorama.eu
- ISSN
- 0931-9383
- Thematik nach Sprachen
- Portugiesisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis
- Schlagwörter
- Konkrete Poesie, Don Juan, Kapverdische Inseln, Kapverdisches Kreol, Donat, Priscian, Humanismus in Portugal
Exposé
Lusorama veröffentlicht Beiträge verschiedener Art über Portugal, Brasilien, das lusophone Afrika und die übrigen portugiesischen Sprachgebiete aus den Themenbereichen der Literatur- und Sprachwissenschaft, Kultur-, Politik- und Sozialgeschichte u. a. Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich in vier Ausgaben.
Beiträge können auf deutsch, portugiesisch oder lateinisch verfaßt sein. Deutschsprachigen Beiträgen ist die traditionelle deutsche Orthographie (Duden bis 201991) zugrunde zu legen; Manuskripte, welche die 1996 beschlossenen reformierten Rechtschreibregeln für das Deutsche im amtlichen Schriftgebrauch berücksichtigen, werden entsprechend der traditionellen Orthographie korrigiert. Die Typoskripte sind in dreifacher Ausfertigung – nach Möglichkeit unter Beifügung einer Diskette mit der entsprechenden Textdatei unter WordPerfect (Version 5-14) – an die Redaktion einzusenden; sie sollten bei Aufsätzen 40 DIN-A4-Seiten, bei Rezensionen oder ähnlichen Beiträgen 10 DIN-A4-Seiten nicht überschreiten (jeweils 1½zeilig, 60 Anschläge pro Zeile und 35 Textzeilen pro Seite). Einsendeschluß ist jeweils der 1. Dezember und 1. Juni eines jeden Jahres. Jeder Autor erhält ein kostenfreies Belegexemplar. Die in der Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Die Rechte liegen beim Verlag. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber oder des Verlags wieder.
Fußnoten und Bibliographie sind nach Möglichkeit zu trennen. Anstelle von reinen Quellenbelegen in Fußnoten wird bibliographiebezogenes Zitieren im Text nach dem Autor-Jahr-Seite-System empfohlen (z. B.: Kröll 1988a: 24-27). Zitate sind grundsätzlich zu belegen. Auch bei eingesandten Vorträgen müssen die bibliographischen Angaben vollständig sein. Buch- und Zeitschriftentitel werden für späteren Kursivsatz unterstrichen. Tabellen, Skizzen, Illustrationen etc. sind in kopiergerechter, endgültiger Form beizufügen. Der Autor eines angenommenen Beitrags erhält Druckfahnen zur Korrektur (Korrekturzeichen bitte nach den Korrekturvorschriften DIN 16511 des Duden verwenden).
Folgende Beispiele mögen als Muster für bibliographische Angaben dienen:
Originalsprachige Primärliteratur:.
- Saramago, José (21995): Ensaio sobre a cegueira, Lisboa: Caminho
Übersetzungen:
- Saramago, José (2002): Das Zentrum, deutsch von Marianne Gareis, Reinbek: Rowohlt.
Sekundärliteratur:
- Engler, Erhard / Schönberger, Axel (Hrsg.) (2001): Studien zur brasilianischen und portugiesischen Literatur, Frankfurt am Main: Domus Editoria Europaea.
- Gärtner, Eberhard (1998): Grammatik der portugiesischen Sprache, Tübingen: Niemeyer.
Buchaufsätze:
- Große, Sybille (1997): «Besonderheiten des brasilianischen Portugiesisch», in: Briesemeister, Dietrich / Schönberger, Axel (Hrsg.) (1997): Portugal heute: Politik – Wirtschaft – Kultur, Frankfurt am Main: Vervuert (Bibliotheca Ibero-Americana; Bd. 64), S. 365-390.
- Kramer, Johannes (1999): «De origine elementisque linguae Creolae, qua incolae insularum Batavarum in mari Caraibico sitarum utuntur», in: Große, Sybille / Schönberger, Axel (Hrsg.) (1999): Dulce et decorum est philologiam colere: Festschrift für Dietrich Briesemeister zu seinem 65. Geburtstag, Bd. 2, Berlin: Domus Editoria Europaea, S. 989-1000.
Zeitschriftenaufsätze:
- Kemmler, Rolf (2001): «Para uma história da ortografia portuguesa: o texto metaortográfico e a sua periodização do século XVI até à reforma ortográfica de 1911», in: Lusorama 47-48 (Oktober), S. 128-319.
Inhalt
Aufsätze / Artigos
Suzi Frankl Sperber (Campinas):
O difícil nascimento de uma nação — e de sua literatura: 9–21
Reinhard Krüger (Stuttgart):
Konkrete Poesie in Brasilien und globaler Literaturprozeß (I): Modernismo, antropofagismo und concretismo bei Oswald de Andrade vom Manifesto Pau-Brasil (1924) bis zum Manifesto Antropófago (1928): 22-59
Rosa Maria Sequeira (Lisboa):
As trevas e a luz: histórias de migrações para o Brasil: 60-72
Suzi Frankl Sperber (Campinas):
Os encantes e a noção de perspectivismo do pensamento indígena em Órfãos do Eldorado: 73-85
Rosa Maria Sequeira (Lisboa):
Ler Don Juan com as mulheres: 86-95
Michael Scotti-Rosin (Bremen / Mainz):
Kreolisch und Portugiesisch auf den Kapverdischen Inseln: 96-103
Buchbesprechungen / Recensões
Von den guten Gründen für eine deutsche Donat-Ausgabe [Reinhard Krüger, Stuttgart]: 104-110
1. Axel Schönberger: Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinischer Text und kommentierte deutsche Übersetzung einer antiken Elementargrammatik aus dem 4. Jahrhundert, Frankfurt am Main: Valentia, 2008 (Bibliotheca Romanica et Latina; 6), ISBN 978-3-936132-31-3, 201 S.
2. Axel Schönberger: Die Ars maior des Aelius Donatus: lateinischer Text und kommentierte deutsche Übersetzung einer antiken Lateingrammatik des 4. Jahrhundert für den fortgeschrittenen Anfängerunterricht, Frankfurt am Main: Valentia, 2009 (Bibliotheca Romanica et Latina; 7), ISBN 978-3-936132-32-8, 422 S.
Sammelrezension zu den ersten fünf Bänden der deutschen Priscian-Ausgabe [Reinhard Krüger, Stuttgart]: 111-121
1. Axel Schönberger: Priscians Darstellung der lateinischen Pronomina: lateinischer Text und kommentierte deutsche Übersetzung des 12. und 13. Buches der Institutiones Grammaticae, Frankfurt am Main: Valentia, 2009 (Bibliotheca Romanica et Latina; 10), ISBN 978-3-936132-34-2, 238 S.: 114
2. Axel Schönberger: Priscians Darstellung der lateinischen Präpositionen: lateinischer Text und kommentierte deutsche Übersetzung des 14. Buches der Institutiones Grammaticae, Frankfurt am Main: Valentia, 2008 (Bibliotheca Romanica et Latina; 5), ISBN 978-3-936132-18-2, 218 S.: 115
3. Axel Schönberger: Priscians Darstellung der lateinischen Konjunktionen: lateinischer Text und kommentierte deutsche Übersetzung des 16. Buches der Institutiones Grammaticae, Frankfurt am Main: Valentia, 2010 (Bibliotheca Romanica et Latina; 11), ISBN 978-3-936132-09-0, 202 S.: 116
4. Axel Schönberger: Priscians Darstellung der lateinischen Syntax (I): lateinischer Text und kommentierte deutsche Übersetzung des 17. Buches der Institutiones Grammaticae, Frankfurt am Main: Valentia, 2010 (Bibliotheca Romanica et Latina; 12), ISBN 978-3-936132-10-6, 654 S.: 117
5. Axel Schönberger: Priscians Darstellung des silbisch gebundenen Tonhöhenmorenakzents des Lateinischen: lateinischer Text und kommentierte deutsche Übersetzung des Buches über den lateinischen Akzent, Frankfurt am Main: Valentia, 2010 (Bibliotheca Romanica et Latina; 13), ISBN 978-3-936132-11-3, 511 S.: 119
João Rodrigues de Sá de Meneses: Die Platane / Liber de platano (1537), herausgegeben von Roger Friedlein und Angelika Lozar, München: Fink, 2008, ISBN 978-3-7705-4574-2, 132 S. [Axel Schönberger, Leipzig]: 122-127
Hans Staden: Wahrhaftige Historia: zwei Reisen nach Brasilien (1548-1555) / História de duas viagens ao Brasil, kritische Ausgabe von Franz Obermeier, Joachim Tiemann und Guiomar Carvalho Franco, Kiel: Westensee-Verlag Thun; Instituto Martius-Staden, 2007 (Fontes Americanae; 1), ISBN 3-931368-70-X, 410 S. [Reinhard Krüger, Stuttgart]: 127-132
António Vieira: Briefe aus Brasilien, aus dem Portugiesischen übersetzt, kommentiert und herausgegeben von Johann Pögl, Wien: Praesens, 2010 (Iberoromanische Texte in deutscher Übersetzung; Bd. 6), ISBN 978-3-7069-0635-7, 302 S. [Reinhard Krüger, Stuttgart]: 132-133
Guilherme Centazzi: O estudante de Coimbra: relâmpago da história portuguesa desde 1826 até 1838, fixação de texto e notas por Pedro Almeida Vieira, posfácio por Maria de Fátima Marinho, Porto: Planeta, 2012, ISBN 978-989-657-283-9, 320 S. [Philipp Kampschroer, Bochum]: 133-137
Alexandre Herculano: «Sagen und Erzählungen», 2 Bde., nach der Ausgabe der Livraria Bertrand in ihrer 28. Edition von 1858 aus dem Portugiesischen übersetzt von Rui Freiherr von Angern, mit Illustrationen von B. Th. Hoffmann, Berlin: Rui von Angern, 2006, ohne ISBN, 414 + 490 S. [Reinhard Krüger, Stuttgart]: 137-142
Yvette K. Centeno: Im Garten der Nußbäume, Roman, aus dem Portugiesischen von Markus Sahr, Leipzig: Edition Erata, 2004, ISBN 3-934015-61-1, 159 S. [Beatrice Nickel, Stuttgart]: 142-144
Manuel Alegre: Cão como nós — Ein Hund wie wir, aus dem Portugiesischen von Markus Sahr, zweisprachig / bilingue: Portugiesisch-Deutsch, Frankfurt am Main: TFM, 2011, ISBN 978-3-939455-05-9, 129 S. — ein kulturanthropologischer Essay [Reinhard Krüger, Stuttgart]: 145-152
Maria Antónia Gaspar Teixeira: A recepção portuguesa de Die Leiden des jungen Werthers (de 1784 até finais do primeiro Romantismo), Coimbra: MinvervaCoimbra; Centro de Investigação em Estudos Germanísticos, 2009, ISBN 978-972-798-254-7, 509 S. + 1 CD-ROM [Volker Schneider, Frankfurt am Main]: 153-161
Orlando Grossegesse / Erwin Koller / Armando Malheiro da Silva / Mário Matos (Hrsg.): Portugal — Alemanha — Brasil: Actas do VI Encontro Luso-Alemão / 6. Deutsch-Portugiesisches Arbeitsgespräch, 2 Bde., Braga: Universidade do Minho; Centro de Estudos Humanísticos, 2003 (Colecção Hespérides: Literatura; 14/I-II), ISBN 972-8063-16-4, 333 + 377 S. [Reinhard Krüger, Stuttgart]: 161-164
Henry Thorau (Hrsg.): Heimat in der Fremde / Pátria em terra alheia: 7. Deutsch-Portugiesische Arbeitsgespräche / Actas do VII Encontro Luso-Alemão, Berlin: Edition Tranvía — Verlag Walter Frey, ISBN 978-3-938944-06-6, 463 S. [Reinhard Krüger, Stuttgart]: 164-169
Orlando Grossegesse: Saramago lesen: Werk — Leben — Bibliographie, Berlin: Edition Tranvía, 22009 11999, ISBN 978-3-938944-25-7, 183 S. [Axel Schönberger, Leipzig]: 170-171
Rosa Maria Sequeira: Comunicar bem: práticas e estruturas comunicativas, Lisboa: Fonte da Palavra, 2010, ISBN 978-989-667-0356-8, 129 S. [Axel Schönberger, Leipzig]: 171-172
Volker Jaeckel (Hrsg.): Olhares lítero-artísticos sobre a cidade moderna / Literarisch-künstlerische Blicke auf die moderne Stadt, München: Meidenbauer, 2011, ISBN 978-3-89975-234-2, 182 S. [Reinhard Krüger, Stuttgart]: 173-175
Hans Paschen: Zwischen Iracema und Macunaíma oder die Zukunft als Ursprung: die brasilianische Lyrik des Symbolismus, Frankfurt am Main: TFM, 2004, ISBN 3-925203-95-8, 425 S. [Beatrice Nickel, Stuttgart]: 176-177
Thomas Sträter: Feste und Proteste: Literatur und Musik in der lateinamerikanischen Moderne bei Jorge Luis Borges, Mário de Andrade, Alejo Carpentier und José María Arguedas, Berlin: Verlag Walter Frey (Edition Tranvía), 2010 (Tranvía Sur; 21), ISBN 978-3-938944-41-7, 414 S. [Volker Schneider, Frankfurt am Main]: 178-184
Klaus Küpper: Bibliographie der brasilianischen Literatur: Prosa, Lyrik, Essay und Drama in deutscher Übersetzung, mit einem Vorwort von Berthold Zilly, Köln: Verlag Klaus Küpper; Frankfurt am Main: TFM, 2012, ISBN 978-3-9813005-0-5, ISBN 978-3-939455-09-7, 496 S. und eine CD-ROM [Axel Schönberger, Leipzig]: 184-185
Rainer Domschke / Franz Obermeier / Hermann H. Wever / Hans-Peter Huss (Hrsg.): Deutschsprachige Brasilienliteratur / Publicações sobre o Brasil em língua alemã — 1500-1900: bibliografisches Verzeichnis / resenha bibliográfica, São Leopoldo: Oikos; Instituto Martius-Stadten, 2011, ISBN 978-85-7843-158-7 + ISBN 978-85-64168-02-2, 279 S. [Axel Schönberger, Leipzig]: 185-186
Revista de Letras 8 (Dezembro de 2009; Série II; Vila Real: Universidade de Trás-os-Montes e Alto Douro / Departamento de Letras / Centro de Estudos em Letras), ISSN 0874-7962, 437 págs. [Reinhard Krüger, Stuttgart]: 187-189
Revista de Letras 9 (Dezembro de 2010; Série II; Vila Real: Universidade de Trás-os-Montes e Alto Douro / Departamento de Letras / Centro de Estudos em Letras), ISSN 0874-7962, 432 págs. [Reinhard Krüger, Stuttgart]: 189-193
Georg Bossong: Die romanischen Sprachen: eine vergleichende Einführung, Hamburg: Buske, 2008, ISBN 978-3-87548-518-9, 379 S. + 1 CD-ROM [Axel Schönberger, Leipzig]: 193-208
Annette Endruschat / Rolf Kemmler (Hrsg.): Portugiesische Sprachwissenschaft: traditionell — modern — innovativ, Tübingen: Calepinus, 2010 (Lusitanistische Sprachwissenschaft; Bd. 2), ISBN 978-3-9810911-2-0, ISSN 1862-5193, 268 S. [Michael Scotti-Rosin, Bremen / Mainz]: 208-213
Esther Rinke: Syntaktische Variation aus synchronischer und diachronischer Perspektive: die Entwicklung der Wortstellung im Portugiesischen, Frankfurt am Main: Vervuert, 2007, ISBN 978-3-86527-302-4, 229 S. [Axel Schönberger, Leipzig]: 214-234
Cornelia Döll / Christine Hundt: Grammatikübungsbuch Portugiesisch, Hamburg: Buske, 2012, ISBN 978-3-87548-577-6, 208 S. [Michael Scotti-Rosin, Mainz]: 234-240
Lutz Hoepner: Wörterbuch der Flora und Fauna, Portugiesisch — Deutsch / Deutsch — Portugiesisch, Hamburg: Buske, 2011, ISBN 978-3-87548-619-3, 537 S. [Axel Schönberger, Leipzig]: 241-243
Hans Schemann / Maria Luiza Schemann-Dias (†) / Luisa Amorim-Braun / Teresa Hundertmark-Santos Martins / Maria João Romero Dias Duque-Gitt / Helena Costa: Idiomatik Deutsch-Portugiesisch / Dicionário Idiomático Alemão-Português, unter Mitarbeit von Anette Dirauf, Maria Augusta Pimenta, Filomena de Sousa-Möckel, Hamburg: Buske; Guimarães: SNAH Unipessoal Ed.; 22012, ISBN 978-3-87548-626-1, 1228 S. [Axel Schönberger, Leipzig]: 244-245
Christoph Strosetzki (Hrsg.): Bibliographie der Hispanistik in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz, Bd. IX: 2005-2007, Frankfurt am Main: Vervuert, 2009, ISBN 978-3-86527-458-8, 442 S. [Axel Schönberger, Leipzig]: 245-247
Francisco García Gondar / Cristina Blanco González / Amparo Cereixo Silva / Déborah González Martínez / Damián Suárez Vázquez: Bibliografía analítica da lingua galega (2004), Santiago de Compostela: Xunta de Galicia, 2006, ISBN 978-84-453-4494-1, ISSN 1887-276X, 398 S. [Axel Schönberger, Leipzig]: 247-248
Anschriften der Autoren / Endereços dos autores: 249
Hinweise zu Beiträgen für Lusorama
Normas técnicas para a redacção de artigos em Lusorama: 250-252
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Axel Schönberger
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 12. Januar 2017, 17:42 Uhr
- Letzte Änderung
- Donnerstag, 12. Januar 2017, 17:42 Uhr