Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik (Zeitschriftenheft)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Luciano Caetano da Rosa, Axel Schönberger, Michael Scotti-Rosin- Publikationsdatum
- Mai 2013
- Jahrgang
- 29
- Nummer
- 93-94
- Weiterführender Link
- www.lusorama.eu
- ISSN
- 0931-9484
- Thematik nach Sprachen
- Portugiesisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Neulateinische Epik, Neulateinische Historiographie, Humanismus in Portugal, Camilo Castelo Branco, Agustina Bessa Luís, Ruy Tapioca, Stefan Zweig, Pêro de Magalhães de Gândavo, Fernando Campos, Sappho, Sophia de Mello Breyner Andresen, Natália Correia, Ariano Suassuna
Exposé
Lusorama veröffentlicht Beiträge verschiedener Art über Portugal, Brasilien, das lusophone Afrika und die übrigen portugiesischen Sprachgebiete aus den Themenbereichen der Literatur- und Sprachwissenschaft, Kultur-, Politik- und Sozialgeschichte u. a. Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich in vier Ausgaben.
Beiträge können auf deutsch, portugiesisch oder lateinisch verfaßt sein. Deutschsprachigen Beiträgen ist die traditionelle deutsche Orthographie (Duden bis 201991) zugrunde zu legen; Manuskripte, welche die 1996 beschlossenen reformierten Rechtschreibregeln für das Deutsche im amtlichen Schriftgebrauch berücksichtigen, werden entsprechend der traditionellen Orthographie korrigiert. Die Typoskripte sind in dreifacher Ausfertigung – nach Möglichkeit unter Beifügung einer Diskette mit der entsprechenden Textdatei unter WordPerfect (Version 5-14) – an die Redaktion einzusenden; sie sollten bei Aufsätzen 40 DIN-A4-Seiten, bei Rezensionen oder ähnlichen Beiträgen 10 DIN-A4-Seiten nicht überschreiten (jeweils 1½zeilig, 60 Anschläge pro Zeile und 35 Textzeilen pro Seite). Einsendeschluß ist jeweils der 1. Dezember und 1. Juni eines jeden Jahres. Jeder Autor erhält ein kostenfreies Belegexemplar. Die in der Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Die Rechte liegen beim Verlag. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber oder des Verlags wieder.
Fußnoten und Bibliographie sind nach Möglichkeit zu trennen. Anstelle von reinen Quellenbelegen in Fußnoten wird bibliographiebezogenes Zitieren im Text nach dem Autor-Jahr-Seite-System empfohlen (z. B.: Kröll 1988a: 24-27). Zitate sind grundsätzlich zu belegen. Auch bei eingesandten Vorträgen müssen die bibliographischen Angaben vollständig sein. Buch- und Zeitschriftentitel werden für späteren Kursivsatz unterstrichen. Tabellen, Skizzen, Illustrationen etc. sind in kopiergerechter, endgültiger Form beizufügen. Der Autor eines angenommenen Beitrags erhält Druckfahnen zur Korrektur (Korrekturzeichen bitte nach den Korrekturvorschriften DIN 16511 des Duden verwenden).
Folgende Beispiele mögen als Muster für bibliographische Angaben dienen:
Originalsprachige Primärliteratur:.
- Saramago, José (21995): Ensaio sobre a cegueira, Lisboa: Caminho
Übersetzungen:
- Saramago, José (2002): Das Zentrum, deutsch von Marianne Gareis, Reinbek: Rowohlt.
Sekundärliteratur:
- Engler, Erhard / Schönberger, Axel (Hrsg.) (2001): Studien zur brasilianischen und portugiesischen Literatur, Frankfurt am Main: Domus Editoria Europaea.
- Gärtner, Eberhard (1998): Grammatik der portugiesischen Sprache, Tübingen: Niemeyer.
Buchaufsätze:
- Große, Sybille (1997): «Besonderheiten des brasilianischen Portugiesisch», in: Briesemeister, Dietrich / Schönberger, Axel (Hrsg.) (1997): Portugal heute: Politik – Wirtschaft – Kultur, Frankfurt am Main: Vervuert (Bibliotheca Ibero-Americana; Bd. 64), S. 365-390.
- Kramer, Johannes (1999): «De origine elementisque linguae Creolae, qua incolae insularum Batavarum in mari Caraibico sitarum utuntur», in: Große, Sybille / Schönberger, Axel (Hrsg.) (1999): Dulce et decorum est philologiam colere: Festschrift für Dietrich Briesemeister zu seinem 65. Geburtstag, Bd. 2, Berlin: Domus Editoria Europaea, S. 989-1000.
Zeitschriftenaufsätze:
- Kemmler, Rolf (2001): «Para uma história da ortografia portuguesa: o texto metaortográfico e a sua periodização do século XVI até à reforma ortográfica de 1911», in: Lusorama 47-48 (Oktober), S. 128-319.
Inhalt
Aufsätze / Artigos
Dietrich Briesemeister (Jena):
Navigatio Lusitanorum in Indiam orientalem: Vasco da Gama in der neulateinischen Epik und Historiographie des 16. und 17. Jahrhunderts: 6-57
José Cândido de Oliveira Martins (Braga):
Recepção de Camilo Castelo Branco em autores portugueses contemporâneos: 58-75
Thomas Juan Carlos Hüsgen (Porto):
Von Leidenschaften, Entsagungen und Seeigeln, die Kühe stechen: Gedanken zur Textkohärenz am Beispiel der deutschen Übersetzung des Romans Fanny Owen von Agustina Bessa Luís: 76-85
Marga Graf (Aachen):
Brasilianische Zukunftsvisionen in Ruy Tapiocas Roman Admirável Brasil Novo (2001) und Stefan Zweigs Brasilien: Land der Zukunft (1941): 86-127
Teresa Pinheiro (Chemnitz):
Iberischer Streit um Sprache: Sprachkonflikt als Kulturkonflikt in den Werken des portugiesischen Humanisten Pêro de Magalhães de Gândavo: 128-148
Axel Schönberger (Leipzig):
Das antike Hellas in einem portugiesischen Roman des 21. Jahrhunderts: Sappho und ihre Welt in A rocha branca von Fernando Campos: 149-180
Ana Maria Pereira Soares (Portugal):
A dimensão testemunhal da poesia andreseana: 181-193
António Dinis (Wien / Graz):
Metamorfoses da Magna Mater na obra de Natália Correia: 194-205
Claudius Armbruster (Köln):
Portugal, Spanien und Nordostbrasilien: Ariano Suassunas Auto da Compadecida als ibero-brasilianische Transkulturation: 206-227
Buchbesprechungen / Recensões
José Régio: Der Prinz mit den Eselsohren, Roman, aus dem Portugiesischen übersetzt von Astrid Schoregge, mit einem Nachwort versehen von Sven Limbeck, Berlin: Elfenbein, 2004, ISBN 3-932245-55-5, 278 S. [Beatrice Nickel, Stuttgart]: 228-230
Richard Baum / António Dinis (Hrsg.): Lusophonie in Geschichte und Gegenwart: Festschrift für Helmut Siepmann zum 65. Geburtstag, Bonn: Romanistischer Verlag Jakob Hillen, 2003 (Abhandlungen zur Sprache und Literatur; Bd. 151), ISBN 3-86143-145-9, 436 S. [Daniela Bermond, Bremen]: 230-234
Henry Thorau / Tobias Brandenberger (Hrsg.): Corpo a corpo: Körper, Geschlecht und Sexualität in der Lusophonie, Berlin: Edition Tranvía (Verlag Walter Frey), 2011, ISBN 978-3-938944-56-1, 264 S. [Beatrice Nickel, Stuttgart]: 234-236
Geane Alzamora / Renira Rampazzo Gambarato / Simone Malaguti (Hrsg.): Kulturdialoge Brasilien — Deutschland: Design, Film, Literatur, Medien, Berlin: Edition Tranvía (Verlag Walter Frey), 2008, ISBN 978-3-938944-19-6, 176 S. [Claudius Armbruster, Köln]: 236-239
Uli Reich: Freie Pronomina, Verbalklitika und Nullobjekte im Spielraum diskursiver Variation des Portugiesischen in São Paulo, Tübingen: Narr, 2002 (Romanica Monacensia; 62), ISBN 3-8233-5612-7, 258 S. + CD-ROM [Klaus Zimmermann, Bremen]: 239-244
Teresa Pinheiro (Hrsg.): Portugiesische Migrationen: Geschichte, Repräsentation und Erinnerungskultur, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, ISBN 978-3-531-17075-6, 273 S. [Tobias Brandenberger, Göttingen]: 245-246
Eckhart Nickel: Gebrauchsanweisung für Portugal, München; Zürich: Piper, 2003, ISBN 3-492-27520-6, 146 S. [Daniela Bermond, Bremen]: 247-248
Mário Matos: Postigos para o mundo: cultura turística e livros de viagens na República Democrática Alemã (1949-1989/90), Ribeirão: Humus; Centro de Estudos Humanísticos da Universidade do Minho, 2010, ISBN ISBN 978-989-8139-40-5, 544 S. [Teresa Pinheiro, Chemnitz]: 248-252
Anschriften der Autoren / Endereços dos autores: 253
Hinweise zu Beiträgen für Lusorama
Normas técnicas para a redacção de artigos em Lusorama: 254-256
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Axel Schönberger
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 12. Januar 2017, 17:43 Uhr
- Letzte Änderung
- Donnerstag, 12. Januar 2017, 17:43 Uhr