Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik (Zeitschriftenheft)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Luciano Caetano da Rosa, Axel Schönberger, Michael Scotti-Rosin- Publikationsdatum
- Mai 2015
- Jahrgang
- 31
- Nummer
- 101-102
- Weiterführender Link
- www.lusorama.eu
- ISSN
- 0931-9484
- Thematik nach Sprachen
- Portugiesisch, Spanisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Sappho, Fernando Campos, José Eduardo Agualusa, Lexikographie, Papiamento, Raúl Lino
Exposé
Lusorama veröffentlicht Beiträge verschiedener Art über Portugal, Brasilien, das lusophone Afrika und die übrigen portugiesischen Sprachgebiete aus den Themenbereichen der Literatur- und Sprachwissenschaft, Kultur-, Politik- und Sozialgeschichte u. a. Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich in vier Ausgaben.
Beiträge können auf deutsch, portugiesisch oder lateinisch verfaßt sein. Deutschsprachigen Beiträgen ist die traditionelle deutsche Orthographie (Duden bis 201991) zugrunde zu legen; Manuskripte, welche die 1996 beschlossenen reformierten Rechtschreibregeln für das Deutsche im amtlichen Schriftgebrauch berücksichtigen, werden entsprechend der traditionellen Orthographie korrigiert. Die Typoskripte sind in dreifacher Ausfertigung – nach Möglichkeit unter Beifügung einer Diskette mit der entsprechenden Textdatei unter WordPerfect (Version 5-14) – an die Redaktion einzusenden; sie sollten bei Aufsätzen 40 DIN-A4-Seiten, bei Rezensionen oder ähnlichen Beiträgen 10 DIN-A4-Seiten nicht überschreiten (jeweils 1½zeilig, 60 Anschläge pro Zeile und 35 Textzeilen pro Seite). Einsendeschluß ist jeweils der 1. Dezember und 1. Juni eines jeden Jahres. Jeder Autor erhält ein kostenfreies Belegexemplar. Die in der Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Die Rechte liegen beim Verlag. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber oder des Verlags wieder.
Fußnoten und Bibliographie sind nach Möglichkeit zu trennen. Anstelle von reinen Quellenbelegen in Fußnoten wird bibliographiebezogenes Zitieren im Text nach dem Autor-Jahr-Seite-System empfohlen (z. B.: Kröll 1988a: 24-27). Zitate sind grundsätzlich zu belegen. Auch bei eingesandten Vorträgen müssen die bibliographischen Angaben vollständig sein. Buch- und Zeitschriftentitel werden für späteren Kursivsatz unterstrichen. Tabellen, Skizzen, Illustrationen etc. sind in kopiergerechter, endgültiger Form beizufügen. Der Autor eines angenommenen Beitrags erhält Druckfahnen zur Korrektur (Korrekturzeichen bitte nach den Korrekturvorschriften DIN 16511 des Duden verwenden).
Folgende Beispiele mögen als Muster für bibliographische Angaben dienen:
Originalsprachige Primärliteratur:.
- Saramago, José (21995): Ensaio sobre a cegueira, Lisboa: Caminho
Übersetzungen:
- Saramago, José (2002): Das Zentrum, deutsch von Marianne Gareis, Reinbek: Rowohlt.
Sekundärliteratur:
- Engler, Erhard / Schönberger, Axel (Hrsg.) (2001): Studien zur brasilianischen und portugiesischen Literatur, Frankfurt am Main: Domus Editoria Europaea.
- Gärtner, Eberhard (1998): Grammatik der portugiesischen Sprache, Tübingen: Niemeyer.
Buchaufsätze:
- Große, Sybille (1997): «Besonderheiten des brasilianischen Portugiesisch», in: Briesemeister, Dietrich / Schönberger, Axel (Hrsg.) (1997): Portugal heute: Politik – Wirtschaft – Kultur, Frankfurt am Main: Vervuert (Bibliotheca Ibero-Americana; Bd. 64), S. 365-390.
- Kramer, Johannes (1999): «De origine elementisque linguae Creolae, qua incolae insularum Batavarum in mari Caraibico sitarum utuntur», in: Große, Sybille / Schönberger, Axel (Hrsg.) (1999): Dulce et decorum est philologiam colere: Festschrift für Dietrich Briesemeister zu seinem 65. Geburtstag, Bd. 2, Berlin: Domus Editoria Europaea, S. 989-1000.
Zeitschriftenaufsätze:
- Kemmler, Rolf (2001): «Para uma história da ortografia portuguesa: o texto metaortográfico e a sua periodização do século XVI até à reforma ortográfica de 1911», in: Lusorama 47-48 (Oktober), S. 128-319.
Inhalt
Aufsätze / Artigos
Cristina Costa Vieira (Covilhã):
Safo e o Mediterrâneo: uma peregrinação em clave homérica no romance histórico A Rocha Branca, de Fernando Campos: 6-48
Axel Schönberger (Bremen):
Die Literarisierung des traditionellen Frauenbildes des Stummfilms The Shielding Shadow (1917) in Ravengar (2012) von Fernando Campos: 49-85
Kian-Harald Karimi (Berlin):
Immer auf Reisen — Nationen als bewegliche Formen des Denkens in José E. Agualusas Nação Crioula: 86-118
Hildo Honório do Couto (Goiânia) / Elza Kioko Nakayama Nenoki do Couto (Goiânia):
O prefixo sem no português brasileiro: 119-132
Dieter Messner (Salzburg):
Ein portugiesisch-spanisch-englisches Vokabular aus 1662: 133-138
Johannes Kramer (Trier):
Wie kamen die indianischen Elemente ins Papiamento?: 139-146
Bodo Freund (Berlin):
Portugal vor 100 Jahren: vom Königsmord bis zum Ersten Weltkrieg in Darstellungen von Unamuno, Bell, Marvaud und Diercks: 147-209
Peter Schau (Mainz):
Raúl Lino 1879-1974: ein europäischer Architekt zwischen Tradition und Moderne: 210-228
Buchbesprechungen / Recensões
Heike Muranyi: Brasilien als insularer Raum: literarische Bewegungsfiguren im 19. und 20. Jahrhundert, Berlin: Edition Tranvía (Verlag Walter Frey), 2013, ISBN 978-3-938944-68-4, 212 S. [Beatrice Nickel, Stuttgart]: 229-231
Rolf Kemmler: A Academia Orthográfica Portugueza na Lisboa do Século das Luzes: vida, obra e actividades de João Pinheiro Freire da Cunha (1738-1811), Frankfurt am Main: Domus Editoria Europaea, 2007, ISBN 978-3-927884-76-2, 578 S. und eine Faltkarte (Beihefte zu Lusorama, Erste Reihe: Studien zur portugiesischen Sprachwissenschaft; 12) [Barbara Schäfer-Prieß, München): 232-234
Annette Endruschat / Rolf Kemmler / Barbara Schäfer-Prieß (Hrsg.): Grammatische Strukturen des europäischen Portugiesisch: synchrone und diachrone Untersuchungen zu Tempora, Pronomina, Präpositionen und mehr, Tübingen: Calepinus, 2006 (Lusitanistische Sprachwissenschaft; Bd. 1), ISBN 978-3-9810911-0-6, 340 S. [Michael Scotti-Rosin, Mainz]: 234-240
Rolf Kemmler / Barbara Schäfer-Prieß / Roger Schöntag (Hrsg.): Lusofone SprachWissenschaftsGeschichte II, Tübingen: Calepinus Verlag, 2015 (Lusitanistische Sprachwissenschaft; Bd. 4), ISBN 978-3-9810911-5-1, 224 S. [Michael Scotti-Rosin, Mainz]: 240-243
Tinka Reichmann / Thomas Sträter (Hrsg.): Übersetzen tut not — Traduzir é preciso: Beiträge zur Übersetzungstheorie und praxis in der deutsch und portugiesischsprachigen Welt / Contribuições para a teoria e prática da tradução nos mundos lusófono e germanófono, Berlin: Edition Tranvía — Verlag Walter Frey, 2013, ISBN 978-3-938944-73-8, 282 S. [Beatrice Nickel, Stuttgart]: 244-245
Rogério Paulo Madeira: Ficção e história: a figura de Uriel da Costa na obra de Karl Gutzkow, Coimbra: MinervaCoimbra; Centro de Investigação em Estudos Germanísticos, 2012 (Colecção Minerva-CIEG; Bd. 18), ISBN 978-972-798-322-3, ISBN 978-989-8007-16-2, 617 S. [Michael Scotti-Rosin, Mainz]: 246-250
Peter Koj: Português, meu amor: Annäherungen an eine spröde Schöne, Stuttgart: Schmetterling Verlag, 2015, ISBN 978-3-89657-875-4, 164 S. [Michael Scotti-Rosin, Mainz]: 250-258
Andrea Dahme-Zachos: Zum Zusammenhang von Lebensgeschichte mit kollektiver Geschichte und kollektiven Identitäten bei der deutschsprachigen Minderheit und ihren Nachkommen in Brasilien: eine biographieanalytische Arbeit, Sankt Augustin: Gardez! Verlag, 2003 (Soziologie im Gardez!; Bd. 1), ISBN 3-89796-099-0, 251 S. [Beatrice Nickel, Stuttgart]: 259-260
Anschriften der Autoren / Endereços dos autores: 261
Hinweise zu Beiträgen für Lusorama
Normas técnicas para a redacção de artigos em Lusorama: 262-264
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Axel Schönberger
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 12. Januar 2017, 17:44 Uhr
- Letzte Änderung
- Donnerstag, 12. Januar 2017, 17:44 Uhr