Lusorama - Zeitschrift für Lusitanistik (Zeitschriftenheft)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Luciano Caetano da Rosa, Axel Schönberger, Michael Scotti-Rosin- Publikationsdatum
- November 2015
- Jahrgang
- 31
- Nummer
- 103-104
- Weiterführender Link
- www.lusorama.eu
- ISSN
- 0931-9484
- Thematik nach Sprachen
- Portugiesisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Bibliographie zum brasilianischen Tenentismo, Milton Hatoum, Teolinda Gersão, Kapverden, Kapverdisch, Kreol
Exposé
Lusorama veröffentlicht Beiträge verschiedener Art über Portugal, Brasilien, das lusophone Afrika und die übrigen portugiesischen Sprachgebiete aus den Themenbereichen der Literatur- und Sprachwissenschaft, Kultur-, Politik- und Sozialgeschichte u. a. Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich in vier Ausgaben.
Beiträge können auf deutsch, portugiesisch oder lateinisch verfaßt sein. Deutschsprachigen Beiträgen ist die traditionelle deutsche Orthographie (Duden bis 201991) zugrunde zu legen; Manuskripte, welche die 1996 beschlossenen reformierten Rechtschreibregeln für das Deutsche im amtlichen Schriftgebrauch berücksichtigen, werden entsprechend der traditionellen Orthographie korrigiert. Die Typoskripte sind in dreifacher Ausfertigung – nach Möglichkeit unter Beifügung einer Diskette mit der entsprechenden Textdatei unter WordPerfect (Version 5-14) – an die Redaktion einzusenden; sie sollten bei Aufsätzen 40 DIN-A4-Seiten, bei Rezensionen oder ähnlichen Beiträgen 10 DIN-A4-Seiten nicht überschreiten (jeweils 1½zeilig, 60 Anschläge pro Zeile und 35 Textzeilen pro Seite). Einsendeschluß ist jeweils der 1. Dezember und 1. Juni eines jeden Jahres. Jeder Autor erhält ein kostenfreies Belegexemplar. Die in der Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Die Rechte liegen beim Verlag. Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber oder des Verlags wieder.
Fußnoten und Bibliographie sind nach Möglichkeit zu trennen. Anstelle von reinen Quellenbelegen in Fußnoten wird bibliographiebezogenes Zitieren im Text nach dem Autor-Jahr-Seite-System empfohlen (z. B.: Kröll 1988a: 24-27). Zitate sind grundsätzlich zu belegen. Auch bei eingesandten Vorträgen müssen die bibliographischen Angaben vollständig sein. Buch- und Zeitschriftentitel werden für späteren Kursivsatz unterstrichen. Tabellen, Skizzen, Illustrationen etc. sind in kopiergerechter, endgültiger Form beizufügen. Der Autor eines angenommenen Beitrags erhält Druckfahnen zur Korrektur (Korrekturzeichen bitte nach den Korrekturvorschriften DIN 16511 des Duden verwenden).
Folgende Beispiele mögen als Muster für bibliographische Angaben dienen:
Originalsprachige Primärliteratur:.
- Saramago, José (21995): Ensaio sobre a cegueira, Lisboa: Caminho
Übersetzungen:
- Saramago, José (2002): Das Zentrum, deutsch von Marianne Gareis, Reinbek: Rowohlt.
Sekundärliteratur:
- Engler, Erhard / Schönberger, Axel (Hrsg.) (2001): Studien zur brasilianischen und portugiesischen Literatur, Frankfurt am Main: Domus Editoria Europaea.
- Gärtner, Eberhard (1998): Grammatik der portugiesischen Sprache, Tübingen: Niemeyer.
Buchaufsätze:
- Große, Sybille (1997): «Besonderheiten des brasilianischen Portugiesisch», in: Briesemeister, Dietrich / Schönberger, Axel (Hrsg.) (1997): Portugal heute: Politik – Wirtschaft – Kultur, Frankfurt am Main: Vervuert (Bibliotheca Ibero-Americana; Bd. 64), S. 365-390.
- Kramer, Johannes (1999): «De origine elementisque linguae Creolae, qua incolae insularum Batavarum in mari Caraibico sitarum utuntur», in: Große, Sybille / Schönberger, Axel (Hrsg.) (1999): Dulce et decorum est philologiam colere: Festschrift für Dietrich Briesemeister zu seinem 65. Geburtstag, Bd. 2, Berlin: Domus Editoria Europaea, S. 989-1000.
Zeitschriftenaufsätze:
- Kemmler, Rolf (2001): «Para uma história da ortografia portuguesa: o texto metaortográfico e a sua periodização do século XVI até à reforma ortográfica de 1911», in: Lusorama 47-48 (Oktober), S. 128-319.
Inhalt
Aufsätze / Artigos
Ewa Łukaszyk (Varsóvia):
No ventre dum cavalo de Tróia: espaços da criatividade feminina na escrita de Teolinda Gersão: 6-23
Majda Bojić (Zagreb):
A representação literária da memória: uma análise dos romances de Milton Hatoum: 24-40
Erich Kalwa (Freyburg):
O Tenentismo brasileiro (1922-1935): bibliografia: 41-201
Alex Luis dos Santos (São João del-Rei):
Avaliação na linguagem e enunciação: um liame possível: 202-207
Michael Scotti-Rosin (Mainz):
Anmerkungen zur Zweisprachigkeit auf den Kapverdischen Inseln: 208-214
Miszellen / Miscelânea
Michael Scotti-Rosin (Mainz):
Zu Gustav Diercks Buch über Das moderne Portugal (1913): 215-219
Buchbesprechungen / Recensões
Maria Manuela Gouveia-Delille / João Nuno Corrēa-Cardoso / John Greenfield (Hrsg.): Carolina Michaëlis e Joaquim de Vasconcelos: a sua projecão nas artes e nas letras portuguesas, Porto: Fundação Eng. António de Almeida, 2013, ISBN 978-989-8689-01-6, 513 S. [Michael Scotti-Rosin, Mainz]: 220-226
Henry Thorau / Kathrin Sartingen / Paulo de Medeiros (Hrsg.): Aquele século teve muitas heroinas: Festschrift für Maria de Fátima Viegas Brauer-Figueiredo zum 70. Geburtstag, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013, ISBN 978-3-631-64210-8, 243 S. [Beatrice Nickel, Stuttgart]: 226-227
Kathrin Sartingen / Verena-Cathrin Bauer (Hrsg.): Entdeckungen und Utopien: die Vielfalt der portugiesischsprachigen Länder; Akten des 9. Deutschen Lusitanistentags, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013, ISBN 978-3-653-63653-4, 243 S. [Beatrice Nickel, Stuttgart]: 228
Peter Birle (Hrsg.): Brasilien: eine Einführung, Frankfurt am Main: Vervuert, 2013 (Bibliotheca Ibero-Americana; Bd. 151), ISBN 978-3-86527-782-4, 295 S. [Axel Schönberger, Bremen]: 229-239
Claire Meul: The Romance Reflexes of the Latin Infixes I/ESC and -ID: Restructuring and Remodeling Processes, Hamburg: Buske, 2013 (Romanistik in Geschichte und Gegenwart; Beiheft 20), ISBN 978-3-87548-636-0, 327 S. [Axel Schönberger, Bremen]: 239-244
Chirly dos Santos-Stubbe / Hannes Stubbe: Kleines Lexikon der Afrobrasilianistik: eine Einführung mit Bibliografie, Göttingen: V & R unipress, 2014, ISBN 978-3-8471-0182-6, 537 Seiten [Johannes Augel, Bielefeld]: 244-246
Hein Semke: Die innere Stimme: aus dem Tagebuch: 1950-52 // 1956-61, herausgegeben von Teresa Balté, unter Mitarbeit von Markus Sahr, Leipzig: Leipziger Literaturverlag, 2014, ISBN 978-3-86660-176-5, 300 S. [Peter Schau, Mainz]: 247-250
12. Deutscher Lusitanistentag an der Universität Mainz (13.-16. September 2017): Einladung zur Mitarbeit an der Sektion «Interkulturelle Polyphonie: der Einbezug von Stimmen und Motiven anderer Sprachen und Kulturen in die Literaturen der portugiesischsprachigen Welt und Galiciens» / «Polifonia intercultural: vozes e motivos de outras línguas e culturas na literatura da Galícia e do mundo lusófono» [Axel Schönberger, Bremen / Rosa Maria Sequeira, Lisboa]: 251-253
Anschriften der Autoren / Endereços dos autores: 254
Hinweise zu Beiträgen für Lusorama
Normas técnicas para a redacção de artigos em Lusorama: 255-257
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Axel Schönberger
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 12. Januar 2017, 17:44 Uhr
- Letzte Änderung
- Donnerstag, 12. Januar 2017, 17:44 Uhr