Kompetenzorientierte Lernaufgaben im Fremdsprachenunterricht (Dissertation)

Konzeptionelle Grundlagen und eine rekonstruktive Fallstudie zur Unterrichtspraxis (Französisch)


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Bernd Tesch

Verlag
Peter Lang
Stadt
Frankfurt am Main
Hochschule
Freie Universität Berlin
Stadt der Hochschule
Berlin
Publikationsdatum
2010
Abgabedatum
Februar 2009
Reihe
KFU Nr. 38
Weiterführender Link
http://www.peterlang.com/index.cfm?vID=59851&vLang=D&vHR=1&vUR=2&vUUR=1
ISBN
978-3-631-59851-1 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Französisch, Sprachübergreifend
Disziplin(en)
Fachdidaktik
Schlagwörter
Lernaufgabenforschung, Dokumentarische Methode

Exposé

Gegenstand der Arbeit sind kompetenzorientierte Lernaufgaben in ihrer doppelten Ausprägung: als Konzeption „auf dem Papier“ und als Umsetzung in der Praxis. Als Konzeption „auf dem Papier“ wurde eine erste Sammlung von Lernaufgabensequenzen („Rahmenaufgaben“) des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Berlin (IQB) als Teil eines Sammelbands bereits 2008 veröffentlicht.

Während der praktischen Erprobung der Aufgabenentwürfe im Unterricht zeigte sich, wie unterschiedlich Lehrende und Lernende auf die Aufgaben reagierten. In dieser Arbeit wird der praktische Umgang mit kompetenzorientierten Lernaufgaben auch empirisch auf Grundlage der Dokumentarischen Methode untersucht und es werden auf diese Weise Lehr- und Lernkonzepte beschrieben, die für eine gelingende Umsetzung kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts als besonders förderlich angesehen werden können.

Inhalt

Vorwort 2
1 Einleitung 6
2 Eine Konzeption kompetenzorientierter Lernaufgaben im Fremdsprachenunterricht 10
Einleitung 10
2.1 Kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht 11
2.1.1 Das Kompetenzmodell der Bildungsstandards 12
2.1.2 Kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht und traditionelle Unterrichtspraxis 16
2.1.3 Die Rezeption der Bildungsstandards für die erste Fremdsprache in der Fachdidaktik 20
2.1.4 Förderung von Kompetenzen 25
2.1.4.1 Prognose, Diagnose und Schaffung von Lerngelegenheiten 26
2.1.4.2 Exkurs: die konstruktivistische Lerntheorie 28
Zusammenfassung 31
2.2 Aufgaben zur Kompetenzentwicklung im Fremdsprachenunterricht 33
Einleitung 33
2.2.1 Die Tradition der Übungsaufgaben 34
2.2.2 Task based language learning (TBLL) 37
2.2.3 Lernszenarien 44
2.2.2 Aufgabenorientierung als (neues) didaktisches Leitprinzip? 46
2.2.5 Aspekte standardbezogener Aufgabenkonstruktion: sprachlicheTeilkompetenzen 52
2.2.5.1 Hörverstehen und Hörsehverstehen 53
2.2.5.2 Leseverstehen 55
2.2.5.3 Schreiben 59
2.2.5.4 Sprechen 60
2.2.5.5 Sprachmittlung 70
2.2.6 Interkulturelles Lernen 71
2.2.7 Methodisches Lernen 75
Zusammenfassung 77
2.3 Aspekte der fremdsprachlichen Kompetenzdiagnose und (Selbst-)Evaluation 79
Einleitung 79
2.3.1 Die Evaluation sprachproduktiver Leistungen: Schreiben 82
2.3.2 Die Evaluation sprachproduktiver Leistungen: Sprechen 84
2.3.3 Aufgaben und Übungen zur Förderung der Selbstevaluationskompetenz 88
Zusammenfassung 89
2.4 Die Konstruktion kompetenzorientierter Aufgaben als Prozess 90
Einleitung 90
2.4.1 Aufgabenentwicklung als iterativ-zyklischer Prozess 90
2.4.2 Die Erprobung von Unterrichtsmodulen 95
2.4.3 Die Unterrichtssequenz pir@tes du net 95
Zusammenfassung 100
2.5 Faktoren unterrichtlichen (Sprach-)Handelns am Beispiel pir@tes du net 101
3 Kompetenzorientierte Lernaufgaben in der Unterrichtspraxis 109
Einleitung 109
3.1 Darstellung des Forschungsprozesses 111
3.2 Die Erforschung der Interaktion: Spracherwerb, Sprachenlernen und Sprachenunterricht 113
3.3 Methodischer Rahmen 122
Einleitung 122
3.3.1 Die Dokumentarische Methode 123
3.3.2 Daten und Auswertung 128
3.3.2.1 Fallauswahl 128
3.3.2.2 Transkription 132
3.3.2.3 Interpretation 133
3.4 Ergebnisse 137
Einleitung 137
3.4.1 Modellierung unterrichtlicher Orientierungen Lehrender und Lernender 137
3.4.2 Orientierungen von Lernern 140
3.4.2.1 Der gewohnte Unterricht 140
Fazit „der gewohnte Unterricht“ 153
3.4.2.2 Aufgabenorientierungen 155
Fazit „Aufgabenorientierungen“ 165
3.4.2.3 Lernhandlungs- und Selbstwirksamkeitskonzepte 167
Fazit „Lernhandlungs- und Selbstwirksamkeitskonzepte“ 182
3.4.3 Orientierungen von Lehrerinnen und Lehrern 187
3.4.3.1 Zielkonzepte 187
Fazit „Zielkonzepte“ 198
3.4.3.2 Lehrkonzepte 201
Fazit „Lehrkonzepte“ 212
3.4.3.3 Aufgaben- und Gestaltungskonzepte 217
Fazit „Aufgaben- und Gestaltungskonzepte“ 229
3.4.4 Handlungspraxen im Französischunterricht 233
3.4.4.1 Einleitung: Typik und Habitus 233
3.4.4.2 „Das Stocken find ich eigentlich normal in der Fremdsprache.“ 234
3.4.4.3 „Wir reden zu wenig.“ 236
3.4.4.4 „Sich halt schon trauen, dann in der Runde mehr zu reden.“ 238
3.5 Rückbezug zu affinen Forschungsfeldern 241
3.5.1 Aufgabenforschung 241
3.5.1.1 Rückbezug zum task based language learning 241
3.5.1.2 Prozessorientierte Aufgabenforschung 244
3.5.1.3 Einzelkompetenzbezogene Aufgabenforschung 245
3.5.2 Interaktionsforschung 249
3.5.2.1 Interaktion in Gruppenarbeitsphasen 249
3.5.2.2 Interaktion im Unterrichtsgespräch 250
3.5.2.3 Interaktion in gezielten Übungsphasen zielsprachlichen Sprechens 256
3.5.3 Subjektive Theorien 258
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 262
3.6 Kritischer Rückblick auf die Forschungsarbeit 264
4 Schlussfolgerungen 269
4.1 Umsetzung und Weiterentwicklung kompetenzorientierter Lernaufgaben 271
4.2 Förderung des zielsprachlichen Sprechens 274
4.3 Erforschung der Unterrichtspraxis mit Hilfe der Dokumentarischen Methode 276
4.4 Aus-, Fort- und Weiterbildung von Fremdsprachenlehrkräften 278
Ausblick 280
5 Literaturverzeichnis 283
6 Anhang: Glossar zur Dokumentarischen Methode 306


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Bernd Tesch
Erstellungsdatum
Mittwoch, 02. Juni 2010, 18:03 Uhr
Letzte Änderung
Mittwoch, 02. Juni 2010, 18:03 Uhr