Humboldt (Zeitschriftenheft)

Kultur der Übersetzung – Übersetzung der Kultur


Allgemeine Angaben

Publikationsdatum
Mai 2010
Jahrgang
152
Nummer
26
Weiterführender Link
http://www.goethe.de/wis/bib/prj/hmb/the/kul/deindex.htm
Thematik nach Sprachen
Portugiesisch, Spanisch, Deutsch, Sprachübergreifend
Disziplin(en)
Medien-/Kulturwissenschaft, Interkulturelle Kommunikation
Schlagwörter
Übersetzung, Lateinamerika

Exposé

Aus dem Editorial:
Anlässlich der Frankfurter Buchmesse, auf der Argentinien dieses Jahr Gastland ist, beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe von “Humboldt” mit kulturellen Übersetzungs- und Aneignungsprozessen ebenso wie mit der Kultur der Übersetzung im engen Wortsinn. (…) Dieses Heft informiert über verschiedene Projekte und Initiativen zur Literatur- und Übersetzungsförderung auf beiden Seiten des Atlantiks. (…) Im Zentrum steht aber die Frage nach Übersetzung und Übersetzbarkeit.(…) Einen weiten Bogen spannt die Ausgabe über Kulturen und Sprachen, Differenzen und deren (un-)mögliche Überbrückung.

Die deutschsprachige Ausgabe von Humboldt steht online: www.goethe.de/humboldt. Auf Spanisch gibt es ebenso eine Printausgabe wie auf brasilianisch Portugiesisch. Gratis koennen diese Printversionen ausschließlich in den Zielregionen von Humboldt abonniert werden: http://www.goethe.de/wis/bib/prj/hmb/pri/abo/deindex.htm, also in Lateinamerika und der Iberischen Halbinsel.

Inhalt

Editorial
Kultur der Übersetzung – Übersetzung der Kultur.
Von Ulrike Prinz und Isabel Rith-Magni

Immer derselbe Schnee und immer derselbe Onkel
Oder warum Worte beim Schreiben etwas anderes werden müssen, um genau zu sein.
Von Herta Müller

Übersetzen, lieben
Die Beziehung von Schriftsteller oder Schriftstellerin und dem Leser oder der Leserin ist eine Beziehung der Verführung. Vermittler dieser Verführung ist der Text.
Von Cristina Peri Rossi

Mit Worten des Anderen
Trotz aller Texttreue steht der literarische Übersetzer von heute in keinem guten Ruf. Ist er etwa ein Heuchler? Nein, der hervorragende Übersetzer ist vielmehr ein ausgezeichneter Lügner. Von Ottmar Ette

Zwischen Text und Befremden
Während in den klassischen Geisteswissenschaften die Metapher von der Kultur als Text lange Zeit auf große Resonanz stieß, beschwor sie in der Ethnologie eine tiefe Identitätskrise herauf.
Von Annette Hornbacher

Die Übersetzungsbrücken sind einsturzgefährdet
Übersetzung wird immer mehr zu einer Perspektive, die ausdrücklich an globale Differenzen, Asymmetrien und Ungleichheiten anknüpft.
Von Doris Bachmann-Medick

Wir haben begonnen, uns intellektuell zu dekolonisieren
Ein Gespräch mit dem Dichter Juan Gregorio Regino über indigene Literatur.
Von Margrit Klingler-Clavijo

Die erste Indigene Buchmesse in Cuiabá
zeigt das Weltbild der Indianer aus Mato Grosso. Ein weiterer Schritt, Brasiliens kulturelle Vielfalt kennenzulernen.
Von Ana Teresa Vianna de Figueiredo Sannazzaro

Was sagt uns eine Sprache, die man nicht verstehen kann?
Ein Gespräch mit dem paraguayischen Schriftsteller Jorge Kanese.
Von Timo Berger

Wenn Übersetzung überflüssig wird
Mehrsprachigkeit und Quersprachigkeit. Die aktuelle Literatur der Migranten in Deutschland versteht sich ganz selbstverständlich als ein Teil der deutschen Gegenwartsliteratur.
Von Clemens-Peter Haase

The cross with the oversettings
Von Zé do Rock

Transkreation: Theorie und Praxis
Der brasilianische Poet Haroldo de Campos (1929–2003), Autor zahlreicher „transposiçãos criativas“, hat einen wertvollen theoretischen Beitrag zur Übersetzung von Lyrik geleistet. Von Marcelo Tápia

„Oui, totalement, tendrement, tragiquement”
Das Übersetzen und die Schönheit des Nichtverstehens.
Von Roger Willemsen

Zivilisieren heißt übersetzen
Der Übersetzer des Facundo, eines Klassikers nicht nur der argentinischen Literatur, sondern auch des sozialwissenschaftlichen Denkens und der Selbstdarstellung Lateinamerikas, diskutiert die Beziehung zwischen nationalem Bildungswesen und transnationalem Kulturtransfer bei dem Schriftsteller und Politiker Domingo Faustino Sarmiento (1811-1888).
Von Berthold Zilly

Übersetzung und Intervention
Ingo Schulze, der Autor von Neue Leben, schreibt … und sein brasilianischer Übersetzer mischt sich ein.
Von Marcelo Backes

Der unmittelbare Übersetzer
Die Übersetzung von Theaterstücken ist eine Kunst des Erlebens, die der Tätigkeit des Dramaturgen verwandt ist.
Von Carla Imbrogno

Eine Lesereise
Oder wie wir von den Besessenen lernen können, wieder Spaß an der Lektüre zu haben.
Von Hilmar Klute

Die Zukunft des Buches im digitalen Zeitalter
Es wird ein interessanter „Zweitmarkt“ prophezeit und keine Ablösung des gedruckten Buches. Aus frommer Hoffnung oder aus Kenntnis der Kundschaft?
Von Peter Richter

Gute Literatur kennt weder Sprachen, Grenzen noch Epochen,
so der Geschäftsdirektor des unabhängigen mexikanischen Verlages Sexto Piso.
Von Diego Rabasa

Klassisches und Neues
Ein Panorama der verlegerischen Aktivitäten im deutschsprachigen Raum als Vorschau auf den Ehrengast Argentinien der Frankfurter Buchmesse 2010.
Von Eva Karnofsky

Die Qual der Wahl
Notizen zum Entstehungsprozess einer Anthologie argentinischer Texte im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse.
Von Michi Strausfeld

Avantgarde auf buntem Karton
Bücher aus Müll? In Buenos Aires druckt eine Gruppe junger Künstler lateinamerikanische Literatur auf alte Pappe.
Von Kathrin Schadt

Miscelánea

Vier Fragen zum kolumbianischen Drogenroman
Ein Interview mit dem Schriftsteller und Theoretiker Álvaro Pineda Botero und dem Literaturwissenschaftler Bogdan Piotrowski.
Von José Manuel López de Abiada

Der Balkan-Schlawiner findet ein neues Zuhause
Der deutsch-bulgarische Regisseur Dimiter Gotscheff mit „Hamletmaschine“ von Heiner Müller auf Gastspielreise in Südamerika.
Von Michael Laages

Argentinische Tanzwut an der Spree
Berlin ist weltweit die Tango-Metropole nach Buenos Aires. In alten Ballhäusern, Fabriketagen, Turnhallen und Strandbars wird dem lateinamerikanischen Beitrag zum immateriellen Welterbe der UNESCO gehuldigt.
Von Ulrike Wiebrecht

Zwischen Welten
Die Bildhauerin Helen Escobedo. Ein Porträt.
Von Graciela Schmilchuk


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Doris Bachmann-Medick
Erstellungsdatum
Freitag, 13. Februar 2015, 00:03 Uhr
Letzte Änderung
Freitag, 13. Februar 2015, 00:03 Uhr