Varietäten des Spanischen im Fremdsprachenunterricht. Ihre Rolle in Schule, Hochschule, Lehrerbildung und Sprachenzertifikaten (Sammelband)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Eva Leitzke-Ungerer, Claudia Polzin-Haumann- Verlag
- Ibidem
- Stadt
- Stuttgart
- Publikationsdatum
- 2017
- Auflage
- 1
- Reihe
- Romanische Sprachen und ihre Didaktik (RomSD) Bd. 61
- Weiterführender Link
- http://www.ibidemverlag.de/Reihen-Schriftenreihen-Institutsreihen/Romanische-Sprachen-und-ihre-Didaktik/Varietaeten-des-Spanischen-im-Fremdsprachenunterricht.html
- ISBN
- 978-3-83820-865-7 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Spanisch
- Disziplin(en)
- Sprachwissenschaft, Fachdidaktik
- Schlagwörter
- Varietäten des Spanischen, Spanischunterricht, Fremdsprachenunterricht, Varietätenlinguistik, Fremdsprachendidaktik, Spanischdidaktik, Lehrerbildung, Sprachenzertifikate
Exposé
Die heutige spanische Sprache beinhaltet zahlreiche Varietäten, deren Ausprägung vor allem durch die Parameter Raum, Gesellschaft und Medien bestimmt wird und die bislang vornehmlich von der Sprachwissenschaft erforscht wurden. Die 13 Beiträge des vorliegenden Bandes zeigen, welch hoher Stellenwert den Varietäten auch aus fremdsprachendidaktischer Sicht zukommt. Das beginnt bei der Entscheidung, inwieweit neben kastilischen auch lateinamerikanische oder jugendsprachliche Anredeformen im Unterricht Verwendung finden sollten. Diskutiert wird auch, wie sich diese diatopischen und diastratischen Aspekte in den Lehrwerken widerspiegeln, welche Textformen sich besonders eignen und welche Varietätenkompetenz auf Seiten der Lernenden letztendlich anzustreben ist. Weitere Artikel beschäftigen sich mit den Auswirkungen, die die Berücksichtigung der Varietäten des Spanischen für die Lehrerbildung und die Gestaltung von Sprachenzertifikaten hat.
Die Beiträge verdeutlichen das Potenzial eines interdisziplinären Dialogs. Durch die Verzahnung von fachdidaktischer und linguistischer Forschung werden neue Erkenntnisse zu Fragen der sprachlichen Variation in den Einzeldisziplinen ermöglicht und Perspektiven zukünftiger Forschung skizziert. Zugleich werden zahlreiche Anregungen für die Unterrichtspraxis an Schule und Hochschule gegeben.
Inhalt
- Eva Leitzke-Ungerer & Claudia Polzin-Haumann: Varietäten des Spanischen und Fremdsprachenunterricht. Plädoyer für einen Dialog zwischen (Varietäten)Linguistik und Fachdidaktik (5-21)
Varietäten des Spanischen im Unterricht an Schule und Hochschule
- Judith Visser: Formen der Anrede im Spanischunterricht (25-40)
- Eva Leitzke-Ungerer: Vosotros oder ustedes: Wie viele Standardvarietäten verträgt der Spanischunterricht in den ersten Lernjahren? (41-68)
- Daniel Reimann: Rezeptive Varietätenkompetenz: Modellierung einer Teilkompetenz zwischen funktionaler kommunikativer Kompetenz und Sprachbewusstheit (69-96)
- Christian Koch: [ʃ]o me [ʃ]amo [ʃ]olanda. Überlegungen zur Akzeptabilität von Aussprachevarietät bei Spanisch-Lehrkräften (97-114)
- Christoph Bürgel: Überlegungen zur Anbahnung nähesprachlicher Kommunikationsfähigkeit im Spanischunterricht (115-138)
- Katharina Pater: Von ¡Hola tío! bis zu ¿Qué onda, güey? Jugendsprachliche Anredeformen spanischsprachiger Varietäten als Beitrag zur Förderung von Language Awareness (139-162)
- Corinna Koch: Onomatopeyas e interjecciones: Interkulturell-kommunikative Kompetenz durch Comics verschiedener Sprachen und Varietäten des Spanischen (163-178)
- Julia Montemayor & Vera Neusius: Diatopik im Unterricht romanischer Sprachen: Eine kontrastive Analyse zu Varietäten des Spanischen und Französischen am Beispiel ausgewählter Lehrwerke (179-200)
- Benjamin Meisnitzer: Español neutro im Fremdsprachenunterricht? Potenzial und Grenzen (201-222)
Varietäten des Spanischen in der Lehrerbildung
- Agustín Corti & Bernhard Pöll: Pluralidad lingüística y cultural en la formación de profesores de E/LE: estado de la cuestión y desiderata (225-242)
- Christina Reissner: Das Spanische und seine Varietäten aus der Sicht zukünftiger Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer. Überlegungen zur Lehrerausbildung (243-260)
Varietäten des Spanischen in Sprachenzertifikaten
- Carla Amorós Negre: Análisis de la pluralidad normativa en la certificación del Español como Lengua Extranjera: los DELE (263-282)
- Karolin Moser: El CELU: Examen de ELE argentino con orientación pluricéntrica (283-298)
Autorinnen und Autoren (303-305)
Anmerkungen
Akten der Sektion des 20. Deutschen Hispanistentages in Heidelberg, 18.-22. März 2015
- Ersteller des Eintrags
- Eva Leitzke-Ungerer
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 13. April 2017, 10:41 Uhr
- Letzte Änderung
- Samstag, 15. April 2017, 18:34 Uhr