Helden für Italien. Die Literatur des frühen Risorgimento (Monographie)
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Christoph Söding- Verlag
- Könighausen & Neumann
- Stadt
- Würzburg
- Stadt der Hochschule
- Münster
- Publikationsdatum
- 2017
- Abgabedatum
- 2017
- Reihe
- Epistemata Literaturwissenschaft, Bd. 881
- Weiterführender Link
- https://www.verlag-koenigshausen-neumann.de/product_info.php/info/p8742_Helden-fuer-Italien--Die-Literatur-des-fruehen-Risorgimento--Epistemata-Literaturwissenschaft--Bd--881-ca--250-Seiten--ca----39-80.html
- ISBN
- 978-3-8260-6248-3 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Italienisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft
- Schlagwörter
- Held, Risorgimento, Neoclassicismo, Romantik, Napoleon
Exposé
Der Begriff des Helden ist zentral für die Diskussion der italienischen Literatur der Zeit von 1796 bis 1835. In der ersten Phase des italienischen Risorgimento, der Entwicklung hin zu einem politisch geeinten Italien, ist die Literatur auf besondere Weise mit den gesellschaftlichen Entwicklungen der Zeit verbunden: Schriftsteller versuchen immer wieder, eine kulturelle und politische Einheit Italiens voranzutreiben. Sie benutzen dabei antike Heroen, mittelalterliche Ritter, bedeutende Italiener der Vergangenheit oder „einfache Leute“ als Integrationsfi guren und als Vorbilder. Durch die Untersuchung von Texten ganz unterschiedlicher Gattungen, deren Gemeinsamkeit die Darstellung von heldenhaften Figuren ist, wird ein präzises Bild einer (literatur-)historischen Epoche gezeichnet, die von vielschichtigen ästhetischen und politischen Umbrüchen geprägt ist.
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Christoph Söding
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 20. Juli 2017, 20:41 Uhr
- Letzte Änderung
- Samstag, 22. Juli 2017, 09:50 Uhr