Bayern und Spanien (Monographie)
Episoden aus einer 1300-jährigen Beziehungsgeschichte
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Hubert Pöppel- Verlag
- Books on Demand
- Stadt
- Norderstedt
- Publikationsdatum
- 2017
- Weiterführender Link
- https://www.bod.de/buchshop/bayern-und-spanien-hubert-poeppel-9783744867771
- ISBN
- 978-3-7448-6777-1 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Spanisch
- Disziplin(en)
- Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Bayern, Spanien, Geschichte, Kulturaustausch
Exposé
Von den Agilolfingern bis heute spannt sich die Geschichte der Begegnungen zwischen Bayern und Spaniern. Kaiser und Könige wie Karl der Große, Karl V. und Ludwig I. haben daran mitgewirkt, dass der Kontakt nie abgerissen ist. Doch sie und die große Politik bilden nur den Hintergrund. Im Mittelpunkt des Bandes Bayern und Spanien stehen die Geschichten der Menschen, die die Geschichte der bayerisch-spanischen Beziehungen geschrieben haben. Dabei kommen viele kuriose, ja skurrile Begebenheiten, einige traurige, aber auch einige wahrhaft unterhaltsame und spannende Episoden aus 1300 Jahren ans Licht.
Inhalt
- Vorwort
- Die Lex Baiuvariorum: Bayern und Westgoten im Frühmittelalter
- Der spanische Adoptianismus auf der Regensburger Reichssynode Karls des Großen
- St. Afra und Sant Narcís: eine mittelalterliche Heiligenpartnerschaft zwischen Augsburg und Girona
- Santiago – St. Jakob in Bamberg: Geschichten um den niederträchtigen Bischof Hermann, drei irische Mönche und eine Fegefeuervision
- Bayerische Herzöge auf dem sizilianischen Königsthron: eine gescheiterte Bewerbung in Barcelona
- Reiseberichte des Spätmittelalters: ein Spanier in Nürnberg, Nürnberger in Spanien
- Bayerische Konquistadoren in Hispanoamerika: Ulrich Schmidl und Philipp von Hutten
- Danubio, río divino: der spanische Dichterfürst Garcilaso de la Vega auf der Donauinsel
- Barbara Blomberg: Geliebte des Kaisers, Heldenmutter und eigensinnige Frau unter spanischer Aufsicht
- Bayern und Spanien im Dreißigjährigen Krieg: das Tagebuch des Abtes von Andechs und die seltsame Kampfschrift eines spanischen Gesandten
- Eine kurze und tragische Episode: Prinz Joseph Ferdinand von Bayern, designierter König Spaniens
- Johann Kaspar von Thürriegel: die deutschen Kolonien in Südspanien
- König Ludwig I. und die spanische Sprache: der Briefwechsel mit Lola Montez und das Theaterstück Recept gegen Schwiegermütter
- Das Wirken der Infantin María de la Paz in Bayern und die ersten Autofahrten nach Spanien
- Adalbert von Bayern: erster Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Spanien
- Spanien auf dem Weg nach Europa: das Techtelmechtel der spanischen Opposition in München
- Die spanische Arbeitsmigration in Bayern: die Rolle des Bayerischen Rundfunks und eine Auswandererkomödie
- Zum Abschluss: ein katalanischer Dichterwettbewerb in Bayern
- Bayern und Spanien: Nachwort
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Hubert Pöppel
- Erstellungsdatum
- Mittwoch, 06. September 2017, 10:52 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 08. September 2017, 18:34 Uhr