Textil & Raum (Monographie)
Visuelle Poetologien in Gustave Flauberts Madame Bovary
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Kathrin Fehringer- Verlag
- transcript
- Stadt
- Bielefeld
- Stadt der Hochschule
- Erfurt
- Publikationsdatum
- 2017
- Reihe
- machina
- Weiterführender Link
- http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3930-8/textil-und-raum
- ISBN
- 978-3-8376-3930-8 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Gustave Flaubert, Intermedialität, Intertextualität, Raumforschung, Kulturtechniken, Theodor Fontane, Moderne
Betreuer
Jörg Dünne, Prof. Dr. Bettine MenkeExposé
Madame Bovary (1857) ist nicht nur die Geschichte einer stickenden Heldin, die sich mit Romanlektüren, mit Text und Bild, buchstäblich vergiftet. Gustave Flaubert inszeniert seine Protagonistin auch in Anspielung auf berühmte Handarbeiterinnen wie Homers Penelope, Ovids Arachne und die Heilige Maria. Dabei werden nun die geschlossenen (Garten-)Räume bedeutsam, in denen diese Frauenfiguren in Kunst und Literatur klassischerweise gezeigt werden.
Kathrin Fehringers Studie zeichnet nach, wie der Autor – in seinem eigenen Inklusorium bei Rouen schreibend – sein Erzählen ebenfalls als textile Handarbeit versteht und sich damit in seiner Heldin selbst zu erkennen gibt. In meisterhafter Ironie setzt er sich, konfrontiert mit einer durch neue Reproduktionsverfahren hervorgerufenen Flut von Bildern, in seinem »Buch über nichts«, wie er berühmterweise sagte, mit der Moderne auseinander.
Inhalt
Flauberts »images«: Schreiben im Heterotop | 9
MADAME BOVARY: INDUSTRIALISIERUNG
UND TEXTILE DISKURSE
Vorbilder | 35
»La couleur normande« im Zeichen des Textilhandels | 51
»Normandismes«: Madame Bovary und La Revue de Paris | 66
TEXTILE RÄUME
Textiles Objekt und Raum: Vier Madame Bovary | 75
Wäscheaufhängen: Madame Héloïse Bovary | 88
Tauschhandel: Madame Bovary Mère | 91
Spinnräder: Berthe Bovary | 93
Textile Handarbeit als Ereignis | 97
Madame Couaën (Volupté, 1834) | 103
Marie Arnoux (L’Éducation sentimentale, 1869) | 105
Frau Dörr (Irrungen, Wirrungen, 1888) | 108
Effi Briest (Effi Briest, 1894) | 109
Emma Bovary (Madame Bovary, 1857) | 111
Gartengeschichten: Genesis, Hohelied,
Hortus conclusus | 115
Marienikonographie im 15. Jahrhundert:
Paradies und Garten Eden | 117
Prätexte: Genesis und Hohelied | 120
Garten, Handarbeit und eintretende Liebhaber:
Die Texte des 19. Jahrhunderts | 121
TEXTILE HANDARBEIT. TEXTANALYSEN
Die Jungfrau: Das Marienleben des Jakobus | 129
Die Ehefrau: Homers Penelope | 139
Protevangelium und griechischer Roman | 139
»Lügengewebe«: Textile Handarbeit als List | 142
Das Burgfräulein: Mittelalterliche Minne
und aufgelöste Fäden | 150
Original und Bildkopie: Fontanes Effi Briest | 162
Rossettis Verkündigung:
The childhood of Mary virgin (1848/49) | 166
Ordnen: Effis Altarteppich | 176
Lilienfinger | 180
Das marianische Objekt: »disguised symbolism«? | 183
(BILDER-)GESCHICHTEN. MADAME BOVARY
Madame Bovary, Teil I: Klosterschülerin,
Jungfrau, Braut | 193
Alte und neue Geschichten | 193
Dornröschen | 199
Minerva und Arachne | 204
Auf der Schwelle | 206
Dornenwald und Rosenlaube | 209
Ein Gipspriester und sein Breviarium | 214
Minne und Jan Van Eycks Lesende Maria | 216
Bildlektüren: Das Klosterkapitel | 221
Paul et Virginie | 228
Sedes Sapientiae und Herz Mariae | 235
Madame Bovary, Teil II: Ehefrau, Ehebrecherin | 238
Fensterszenen | 238
Verführung im Garten | 258
Der Stoffhändler | 264
GARTENRÄUME
Yonville als Gartenraum | 271
Gartenraum und Landschaft | 280
Locus amoenus und Apuleius’ Amor und Psyche | 286
Locus terribilis: Balzacs »Pension bourgeoise« | 307
Zwei Zeichnungen von Yonville | 315
TEXTILES ERZÄHLEN
Bildergeschichten als Gewebe | 329
Die Spektakularität des Textilen | 342
Hand und Oberfläche | 356
Spinne und Mumienhand | 379
DANK | 385
SIGLEN | 387
LITERATUR | 389
ABBILDUNGSNACHWEISE | 413
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Kathrin Fehringer
- Erstellungsdatum
- Montag, 16. Oktober 2017, 09:50 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 20. Oktober 2017, 21:55 Uhr