Profil (Zeitschriftenheft)
Thema: Lernerautonomie
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Carmen Ramos, Doris Wildenauer-Jòzsa- Publikationsdatum
- August 2010
- Jahrgang
- II
- Nummer
- 2
- Weiterführender Link
- http://www.opus-bayern.de/uni-wuerzburg/abfrage_collections.php?coll_id=14&la=de
- ISSN
- 1869-3334
- Thematik nach Sprachen
- Spanisch, Sprachübergreifend, Arabisch, Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Japanisch, Russisch
- Disziplin(en)
- Fachdidaktik, Sprachpraxis, Sprachlehrforschung
- Schlagwörter
- Lernautonomie, Fremdsprachenlernen, Fremdsprachenunterricht
Exposé
Profil wendet sich sowohl an Lehrkräfte als auch an Wissenschaftler, die sich für Sprachlehr- und lernforschung und Fremdsprachendidaktik interessieren. Die Zeitschrift hat eine internationale Ausrichtung. In dieser Ausgabe finden sich Beiträge in Deutsch, Englisch und Spanisch. Die Artikel beziehen sich auf das Fremdsprachenlernen unter anderem in Arabisch, Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Japanisch, Russisch und Spanisch.
Profil erscheint nur online und nutzt die Vorteile des Internets aus: schnelle und einfache Erreichbarkeit und Einbindung von Medien (z.B. Video, Audio) in den Beiträgen. Profil ist außerdem eine Open Access-Zeitschrift, ganz im Sinne eines freien Wissensaustausches.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Schlüsselbegriff und Überblick
Summer, Theresa. Key Concept: Learner Autonomy
Schmenk, Barbara. Bildungsphilosophischer Idealismus, erfahrungsgesättigte Praxisorientierung, didaktischer Hiphop? Eine kleine Geschichte der Lernerautonomie
Lernen mit neuen Medien
Curbelo, Ángel G. Ayudar a cruzar el puente: Un blog en la clase de lenguas
para fomentar la autonomía
Zhuber-Okrog, Karen. “Der Spaß und das Interesse diese Sprache zu lernen
überwiegt” – Erfahrungen aus dem Selbstlernprojekt “Erste Schritte Russisch
/ Erste Schritte Arabisch”
Reflektierendes Sprachenlernen
Asano, Yuki. Bericht einer Aktionsforschung zur Förderung autonomen Lernens in
einem Japanischkurs – Aspekte selbstreflektierenden Fremdsprachenlernens
Fröhlich, Brigitta; Holstein, Silke & Pilaski, Anna. Lernen bedeutet, sich auf
den Weg zu machen – Lernoptimierung als Konzept im Unterricht
Karagiannakis, Evangelia. Autonomes Lernen durch Beobachtung, Reflexion
und Evaluation des eigenen Lernprozesses – Punktuelle und kontinuierliche
Verfahren
Sailer, Wolfram. epos– das elektronische Portfolio der Sprachen: ein wichtiges
Instrument zur Förderung von Lernautonomie beim lebenslangen
Sprachenlernen
Tassinari, Maria Giovanna. Checklisten zu Lernerautonomie: Erfahrungen
mit der Selbsteinschätzung
Werbe, Franziska. Eigen- und Fremdevaluation im Rahmen eines Kurses “Präsentationstechniken” für ausländische Studierende
Lernstrategien und Lernformen
Hammer, Julia. My presentation … Presenting in English
Smasal, Marc. Lernstrategien im Fremdsprachenunterricht. Ein Workshop für die
fächerübergreifende Aus- und Weiterbildung von Fremdsprachenlehrkräften
Forschungsvorhaben
Breuer, Rachelle. Schreibberatung für die englische Sprache an deutschen
Hochschulen: Forschungsvorhaben über die analytischen Zugänge zu Organisationsprinzipien und Beratungsstrategien
Rezension
Wildenauer-Józsa, Doris. “T. Claußen. Strategietraining und Lernberatung”
Anmerkungen
Schwerpunktthema
- Ersteller des Eintrags
- Carmen Ramos
- Erstellungsdatum
- Mittwoch, 04. August 2010, 14:53 Uhr
- Letzte Änderung
- Mittwoch, 04. August 2010, 14:53 Uhr