„I vizi del favellare“ (Monographie)

Barbarismus und Solözismus in den italienischen Grammatiken der Frühen Neuzeit


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Corina Schmauser

Verlag
OPUS FAU
Stadt
Erlangen
Publikationsdatum
2018
Reihe
FAU Studien aus der Philosophischen Fakultät 9
Weiterführender Link
https://doi.org/10.25593/978-3-96147-087-7
ISBN
978-3-96147-087-7 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Italienisch
Disziplin(en)
Sprachwissenschaft
Schlagwörter
Grammatikographie, Sprachgeschichte, Sprachverstoß, Abweichung

Exposé

Ausgehend von der antiken vitia-Lehre, die im Hinblick auf sprachlich-grammatische Abweichungen unterscheidet zwischen dem Barbarismus als Verstoß am Einzelwort (Laute, Silben, Graphie) und dem Solözismus als Verstoß in Wortverbindungen (Wortarten, Satzbau), wird vor dem Hintergrund des humanistischen Erbes der Fortgang dieser Typologie in etwa 30 volkssprachlichen Grammatiken des frühneuzeitlichen Italiens untersucht. Dabei wird die Spur einer Tradition sprachlicher Abweichungen verfolgt, die parallel zu der in den Grammatiken vom 16. bis 19. Jahrhundert propagierten (literarischen) Norm − dem Sprachgebrauch der vorbildhaften Autoren des 14. Jahrhunderts − besteht. Die Grammatiken werden einerseits nach wörtlichen Belegen der Begriffe barbarismo und solecismo, deren Bedeutungen und Verwendungskontexten analysiert, andererseits nach Umschreibungen und anderen Bezeichnungen für das Konzept „Sprachverstoß“ sowie nach den konkreten sprachlichen Phänomenen, die als Abweichungen gelten. Die Metasprache der Grammatiker, das heißt, die Art und Weise, wie sie die verschiedenen Abweichungen einordnen, bewerten oder gar verurteilen, lässt nicht nur wiederkehrende Formulierungs- und Darstellungsmuster erkennen, sondern dient zugleich als Schlüssel zur Sprachvariation: Sie verweist auf ein breites Spektrum sprachlicher Formen verschiedenster diasystematischer Herkunft, das einen Einblick in den (alltäglichen, schichtenspezifischen, familiären) Sprachgebrauch der Frühen Neuzeit jenseits des literarischen Ideals gibt.

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis xi

Tabellenverzeichnis xiii

1 Die Kehrseite eines Sprachideals 1

2 Forschungsstand 7

3 Begriffliche Grundlagen: barbarismus und soloecismus in Antike und Mittelalter 15
3.1 Virtutes elocutionis: Die Tugenden der Rede 16
3.2 Vitia elocutionis: Verstöße gegen die Tugenden der Rede 19
3.2.1 Barbarismus 24
3.2.2 Barbarolexis 26
3.2.3 Soloecismus 27
3.3 Licentiae oder erlaubte Verstöße: metaplasmus und schema 31
3.4 Virtutesvitialicentiae: Synthese und Übersicht 34

4 Barbarismo und solecismo in der italienischen Literatur und Lexikographie 39
4.1 Belege von barbarismo und solecismo in literarischen Texten 40
4.1.1 Paarformeln 41
4.1.2 Korruptionsthese 43
4.1.3 Rezeption antiker Sprachtheoretiker 45
4.1.4 Belege im Kontext weiterer sprachlicher Abweichungen 47
4.1.5 Belege mit Kommentar 50
4.1.6 Belege ohne zusätzliche Erklärung 57
4.1.7 Typische Wendungen 59
4.2 Zur Lemmatisierung der Begriffe in lexikographischen Werken 61
4.2.1 Errore, vizio, figura 62
4.2.2 Barbarismo und solecismo 67
4.3 Zwischenfazit 79

5 Korpusanalyse: Die vitia in italienischen Grammatiken vom 16. bis 18. Jahrhundert 85
5.1 Die volkssprachlichen Grammatiken im Erbe der lateinischen Tradition 85
5.1.1 Vorbemerkungen 85
5.1.2 Korpus und Methodik 88
5.1.3 Die latinitas als Leitmotiv: Absicht und Ziel der Grammatiken 95
5.1.4 Die Autorität Bembos und die Bedeutung der buoni scrittori 101
5.2 Allgemeine Markierungen sprachlicher Abweichungen 105
5.2.1 Vizio 105
5.2.2 Errore 113
5.3 Barbarismo (metaplasmo) 117
5.3.1 Wörtliche Belege 117
5.3.2 Fremd- bzw. Lehnwörter 121
5.3.3 Archaismen und Neologismen 126
5.3.4 Die vier Änderungskategorien 130
5.3.4.1 Systematische Abhandlung 131
5.3.4.2 Implizite Belegstellen 137
5.3.4.2.1 Adjectio 138
5.3.4.2.2 Detractio 141
5.3.4.2.3 Transmutatio 144
5.3.4.2.4 Immutatio 145
5.4 Solecismo (schema) 148
5.4.1 Wörtliche Belege 148
5.4.2 Die vier Änderungskategorien: Systematische Abhandlung 153
5.4.3 Implizite Belegstellen 163
5.4.4 Soloecismi per immutationem: Verstöße gegen die Wortarten und ihre Akzidentien 167
5.4.4.1 Artikel 171
5.4.4.2 Nomen 173
5.4.4.3 Pronomen 174
5.4.4.3.1 Subjektpronomen 175
5.4.4.3.2 Objektpronomen und kombinierte Pronomina 177
5.4.4.3.3 Reflexiv- und Possessivpronomen 179
5.4.4.3.4 Demonstrativpronomen 180
5.4.4.3.5 Indefinit- und Relativpronomen 182
5.4.4.4 Verb 184
5.4.4.4.1 Presente 185
5.4.4.4.2 Passato remoto 189
5.4.4.4.3 Imperfetto 194
5.4.4.4.4 Futuro semplice 197
5.4.4.4.5 Condizionale 199
5.4.4.4.6 Congiuntivo 200
5.4.4.4.7 Imperativo, ottativo, gerundio und infinito 201
5.4.4.4.8 Participio 202
5.4.4.5 Adverb und Konjunktion 203
5.4.4.6 Präposition 204
5.4.5 Synopse 206

6 Metasprachliche Kommentare, Art der Darstellung und formale Aspekte 209
6.1 Layout und formale Parameter 209
6.2 Onomasiologische Betrachtung: Kommentare und Paraphrasen 215
6.3 Art der Darstellung: Deskription, Präskription und Proskription 220
6.4 Diasystematische Markierung 230
6.5 Zur Existenz der Abweichungen und Fehlerformen 243
6.5.1 Abweichungen in Texten der buoni scrittori 243
6.5.2 Fiktive Abweichungen 246
6.5.3 Tatsächlich begangene Fehler 248

7 Zusammenfassung 251
7.1 Ausgangspunkt, Fragestellungen und Ziele 251
7.2 Fortsetzung des vitia-Diskurses 253
7.3 Konkrete Abweichungen und Fehlerphänomene 258
7.4 Kommentierung und Einordnung der Abweichungen 261

Bibliographie 267

Sach- und Ortsverzeichnis 303

Personenverzeichnis 321

A Anhang 325
A.1 Erscheinungsorte der Wörterbücher und Grammatiken 325
A.2 Systematische und implizite Abhandlung von Barbarismen und Metaplasmen 328
A.3 Abweichungen hinsichtlich der Wortarten und ihrer Akzidentien 355
A.4 Auszug aus Bosolinis Catalogo alfabetico di voci buone, migliori, e ottime; vere, e false; lecite, e illecite; legittime,ed illegittime 416
A.5 Bosolinis Verbmarkierung 422


Anmerkungen

Dissertation

Ersteller des Eintrags
Corina Schmauser
Erstellungsdatum
Mittwoch, 14. März 2018, 14:10 Uhr
Letzte Änderung
Freitag, 16. März 2018, 16:12 Uhr