Die Übersetzung eines Kontinents. Die Anfänge des Lateinamerika-Programms im Suhrkamp Verlag (Monographie)
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Katharina Einert- Verlag
- Edition tranvía - Verlag Walter Frey
- Stadt
- Berlin
- Stadt der Hochschule
- Universität zu Köln
- Publikationsdatum
- 2018
- Weiterführender Link
- http://www.tranvia.de
- ISBN
- 978-3-946327-09-7 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Spanisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Übersetzung, Boom, Lateinamerikanische Literatur, Buchmarkt, Verlagswesen, Siegfried Unseld, Michi Strausfeld, Julio Cortázar, Suhrkamp Verlag, Luchterhand Verlag, Deutsches Literaturarchiv Marbach, José Lezama Lima, Curt Meyer-Clason
Exposé
Dieses Buch beschäftigt sich mit den Anfängen des Lateinamerika-Programms im Suhrkamp Verlag. Grundlage der Analyse sind größtenteils unveröffentlichte Korrespondenzen zwischen Autoren, dem Lektorat, Übersetzerinnen und Übersetzern, Expertinnen und Experten sowie dem Verleger Siegfried Unseld, verwahrt im „Siegfried Unseld Archiv“ des Deutschen Literaturarchivs Marbach.
Am Beispiel dieser Korrespondenzen lässt sich die Herausbildung des Lateinamerika-Programms der Verlage Suhrkamp und Insel sowie die Rezeption der lateinamerikanischen Literaturen im deutschsprachigen Raum auch anhand detaillierter und pointierter Aussagen nachvollziehen. Für das Verständnis dieser Entwicklung spielt die Analyse der Konflikte und Debatten über Stil, Fehlerhaftigkeit und Lektorat der Übersetzungen, über die Idee einer lateinamerikanischen Literatur, die Programmarbeit im Verlag und das politische Engagement der Autoren eine wesentliche Rolle.
Die Übersetzung eines Kontinents legt den Schwerpunkt auf die 1960er und 1970er Jahre. Die Empfehlungen Hans Magnus Enzensbergers in den 1960er Jahren und sein Engagement für die Literaturen Lateinamerikas illustrieren die ersten Versuche des Suhrkamp Verlags, diese Literaturen auf Deutsch herauszubringen. Mit der Zusammenarbeit des Verlags mit Michi Strausfeld ab 1973/74 beginnt dann die strategische und programmatische Arbeit daran, einem deutschsprachigen Lesepublikum die lateinamerikanischen Literaturen bekannt zu machen.
Inhalt
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Katharina Einert
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 19. April 2018, 10:51 Uhr
- Letzte Änderung
- Samstag, 21. April 2018, 17:47 Uhr