Das ich mochte meer newer dyng erfaren (Dissertation)

Die Versprachlichung des Neuen in den Paesi novamente retrovati (Vicenza, 1507) und in ihrer deutschen Übersetzung (Nürnberg, 1508)


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Norbert Ankenbauer

Verlag
Frank & Timme
Stadt
Berlin
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität
Stadt der Hochschule
Erlangen
Publikationsdatum
2010
Abgabedatum
Mai 2009
Weiterführender Link
http://www.frank-timme.de/detail.html?&tx_ttproducts_pi1[backPID]=44&tx_ttproducts_pi1[product]=318&cHash=71f32be0ea9b2a165f57ec085fb34903
ISBN
978-3-86596-310-9 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Sprachübergreifend
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft
Schlagwörter
Lexikologie, Benennung, Nomination, Entdeckungen, Entdecker, Reiseberichte, Venezianisch

Exposé

Abstract
The explorers of the 15th and early 16th century were confronted with the
enormous task of assigning names to all of the places, people, animals, plants
and things they discovered in order to be able to exchange and circulate
information about them. Seldom in history have men been asked to name so
many new entities in such a short time. This work addresses the question of
which entities and classes were named by the explorers and examines the
methods used to derive names.

The study is based on the anthology Paesi novamente retrovati, the first printed
anthology of explorer reports, and its German translation Newe unbekanthe
landte
. The anthology contains reports of the travels of ALVISE DA MOSTO,
VASCO DA GAMA, CHRISTOFORO COLOMBO, AMERIGO VESPUCCI and other
explorers.

As the process of naming can only be understood by taking into consideration
the individuals involved and the methods of transmission, an important part of
the work is dedicated to the biography of the editors, printers and
translators of the anthology, the writers and translators of the individual reports
and the history of their corresponding transmission.

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Die Versprachlichung des Neuen: linguistische Fragestellungen und Termini
2.1 Zeichenmodelle
2.2 „Die Dinge beim Namen nennen“: Eigennamen und Klassennamen
2.3 Nomination / Benennung

3 Das Korpus
3.1 Paesi novamente retrovati
3.2 Newe unbekanthe landte
3.3 Die Berichte der Anthologie im Einzelnen
3.4 Weitere hinzugezogene zeitgenössische Berichte

4 Die linguistische Analyse
4.1 Vorgehen und Hilfsmittel
4.2 Toponyme: Übersicht
4.3 Toponyme: Auswertung
4.4 Flora, Fauna, Gegenstände und Produkte: Übersicht
4.5 Flora, Fauna, Gegenstände und Produkte: Auswertung
4.6 Menschen und Kulturen: Übersicht
4.7 Menschen und Kulturen: Auswertung

5 Ergebnis
5.1 Orte als meistbenannte Entitäten
5.2 Die Erfassung des Neuen mit den Begriffen der Alten Welt
5.3 Die Übersetzung der NUL: Transferverlust

[als pdf: http://www.frank-timme.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/978-3-86596-310-9_Inhaltsverz.pdf]


Anmerkungen

Die Dissertation wurde durch ein DFG-Promotionsstipendium im Rahmen des Graduiertenkollegs Kulturtransfer im europäischen Mittelalter der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen gefördert.

Die Veröffentlichung wurde durch einen Druckkostenzuschuss der Ilse und Dr. Alexander Mayer-Stiftung unterstützt.

Ersteller des Eintrags
Norbert Ankenbauer
Erstellungsdatum
Donnerstag, 02. September 2010, 20:14 Uhr
Letzte Änderung
Donnerstag, 02. September 2010, 20:14 Uhr