Engagement und Diversität: Frank-Rutger Hausmann zum 75. Geburtstag (Sammelband)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Wolfgang Asholt, Ursula Bähler, Bernhard Hurch, Henning Krauß, Kai Nonnenmacher- Verlag
- AVM
- Stadt
- München
- Publikationsdatum
- 2018
- Reihe
- Romanische Studien: Beihefte 4
- Weiterführender Link
- http://www.romanischestudien.de/index.php/rst/issue/view/16
- ISBN
- 978-3-95477-083-0 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Italienisch, Spanisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
- Schlagwörter
- Frank-Rutger Hausmann, Fachgeschichte, Festschrift
Exposé
Druckfassung beim Verlag AVM (Reihe Romanische Studien: Beihefte)
https://www.avm-verlag.de/?listview&reihen=a
Digital online im Open Access:
http://www.romanischestudien.de/index.php/rst/issue/view/16
Die Beiträge, deren Themen sich von der Renaissance-Literatur bis zur Gegenwart und bei den fach- und wissenschaftsgeschichtlichen Themen von der Philologie des 19. Jahrhunderts bis zur neuesten Zeit erstrecken, knüpfen fast ausnahmslos an Arbeitsfelder von Frank-Rutger Hausmann an und sind Ausdruck der kollegialen Verbundenheit und Wertschätzung für den Jubilar. Eine Bibliographie seiner Veröffentlichungen dokumentiert sein beeindruckendes, immer wieder neue und kritische Fragen stellendes Lebenswerk.
Mit Beiträgen von: Mechthild Albert, Wolfgang Asholt, Ursula Bähler, Alain Corbellari, Claudine Delphis, Ottmar Ette, Anne-Marguerite Fryba-Reber, Hans Goebl, Ursula Hennigfeld, Bernhard Hurch, Ludwig Jäger, Peter Jehle, Joseph Jurt, Max Kerner, Thomas Klinkert, Christoph König, Peter Kuon, Utz Maas, Franziska Meier, Kai Nonnenmacher, Cornelia Ruhe, Heinz Thoma, Richard Trachsler, Martin Vialon, Margarete Zimmermann
Inhalt
Beiträge
Engagement und Diversität: Frank-Rutger Hausmann zum 75. Geburtstag
Spanische Kultur und Literatur im ‚Dritten Reich‘: ein Überblick
Mechthild Albert
Deutsche in Pontigny
Wolfgang Asholt
Être femme et philologue il y a cent ans: Maria Johanna Minckwitz écrit à Gaston Paris et à Paul Meyer
Ursula Bähler
Joseph Bédier vu par Paul Meyer
Alain Corbellari
Nationalisme ou internationalisme culturel ? Christian Sénéchal et Ernst Robert Curtius : un non-dialogue
Claudine Delphis
TransPacifico: unsichtbare Kontinente und Archipele der Sichtbarkeit in den Literaturen zwischen Asien und Amerika
Ottmar Ette
“Gruss aus Steiermark an den Lemansee”: la correspondance Hugo Schuchardt – Eugène Ritter (1875–1900)
Anne-Marguerite Fryba-Reber
„Des caractères et de l’extension du patois normand“ von Charles Joret (1883) unter typophobem Beschuss: zu einem kuriosen Methodenkonflikt im ausgehenden 19. Jahrhundert
Hans Goebl
Im Krieg Federn lassen: Vogel-Metaphern in zeitgenössischen Kriegsromanen (Khadra, Scheuer, Surminski, Rothmann)
Ursula Hennigfeld
Die Ware Buch und die Philologie
Bernhard Hurch
Saussure in Leipzig: die Genese seines sprachtheoretischen Denkens aus dem Horizont von Philologie und komparatistischer Sprachwissenschaft
Ludwig Jäger
Von der NS-Romanistik zur Romanistik im NS: Implikationen einer Verschiebung
Peter Jehle
Die Anregungen der deutschen Geistesgeschichte für die École de Genève im Kontext der romanistischen Fachgeschichte
Joseph Jurt
Alkuin und Karl der Große: zur geistigen Grundlegung Europas
Max Kerner
Dunkelheit und Licht in Dantes Commedia und die Selbstreflexion des Sprechens über das Unsagbare
Thomas Klinkert
Philologische Fragmente zur Gegenwart (2003, 2008/9, 2016/7)
Christoph König
Kanonisierung und Marginalisierung: zu den Anfängen der französischen Lagerliteratur
Peter Kuon
Gute/schlechte Wissenschaft vs. gute/schlechte Wissenschaftler: Anmerkungen zu Frank-Rutger Hausmann
Utz Maas
Vom Schicksal der Artus-Ritter in der italienischen Novellistik um 1300: Ur-Novellino und Novellino
Franziska Meier
Mengeles Verschwinden: Olivier Guez an der Schwelle der Zeitzeugenschaft
Kai Nonnenmacher
Fern von Rom: Pierre Corneille postkolonial gelesen
Cornelia Ruhe
Ästhetische Norm und Erkenntnis: Kanonbildung, Periodisierung und Nationalkultur in der Literaturgeschichtsschreibung
Heinz Thoma
Les hommes, les archives, les livres: à propos du Fonds Paul Meyer conservé à la Bibliothèque Universitaire de Nancy
Richard Trachsler
Fünf Souvenirs aus dem Schatzkästlein der Marburger Romanistin Freya Hobohm: Ottilie und Werner Krauss, Leo Spitzer und Erich Auerbach
Martin Vialon
Besucher aus Deutschland: Emigranten im Journal der Sonia Delaunay
Margarete Zimmermann
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Kai Nonnenmacher
- Erstellungsdatum
- Montag, 14. Mai 2018, 09:13 Uhr
- Letzte Änderung
- Samstag, 19. Mai 2018, 09:50 Uhr