Der innere Konflikt in Belgien: Sprache und Politik (Monographie)
Geschichte und Gegenwart der mehrsprachigen Gesellschaft
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Philipp Krämer- Verlag
- VDM
- Stadt
- Saarbrücken
- Publikationsdatum
- 2010
- ISBN
- 978-3-639-28610-6 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Niederländisch, Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft
- Schlagwörter
- Belgien, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Sprachkonflikt, Sprachenstreit, Wallonien, Flandern, Sprachpolitik
Exposé
Das Buch analysiert den Sprachkonflikt von der Unabhängigkeit Belgiens als Zentralstaat bis zur föderalen Verfassung von 1993. Dabei wird erklärt, wie der Konflikt entstanden ist und wie er sich entwickelt hat, welche Akteure beteiligt sind und welche Resultate er hervorbrachte.
Als wichtigstes sprachpolitisches Element zur Konfliktlösung steht das Territorialitätsprinzip im Mittelpunkt: Seine befriedenden Auswirkungen werden ausgewertet und die Grenzen seiner Wirkung in der mehrsprachigen Stadt Brüssel mit ihrem hohen Migrantenanteil aufgezeigt.
Mit Ansätzen aus Linguistik und Politikwissenschaft lässt sich erkennen, dass der sogenannte “Sprachenstreit” keineswegs eine statische Größe in der belgischen Geschichte war und dass die Sprache heute im Verhältnis zwischen den Landesteilen gewissermaßen Grundlage und Nebensache zugleich ist.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
I. Konflikttheorie
1. Konflikt
2. Sprachkonflikt und Sprachkontakt
3. Sprachkonflikt und andere gesellschaftliche Konflikte
4. Eigenschaften, Folgen und Lösungsansätze
5. Zusammenfassung der Theorie
II. Diachrone Betrachtung
6. Von der Unabhängigkeit bis zum Ersten Weltkrieg
7. Erster und Zweiter Weltkrieg und Zwischenkriegszeit
8. Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Verfassung von 1993
9. Interpretation der Konfliktentwicklung
III. Synchrone Betrachtung – Belgien als Föderalstaat nach 1993
10. Politisches System nach der aktuellen Verfassung
11. Heutige Sprachsituation und Sprachpolitik
12. Öffentlichkeit, Parteien und Medien
13. Interpretation der aktuellen Situation
IV. Synchrone Betrachtung – Abweichungen vom Territorialitätsprinzip
14. Die Homogenitätsfiktion des Territorialitätsprinzips
15. Status und Besonderheiten der Region Brüssel
16. Migranten in Brüssel
17. Interpretation der Situation in Brüssel
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Philipp Krämer
- Erstellungsdatum
- Dienstag, 07. September 2010, 16:28 Uhr
- Letzte Änderung
- Dienstag, 07. September 2010, 16:28 Uhr