Mündliches Erzählen als Performance: die Entwicklung narrativer Diskurse im Fremdsprachenunterricht (Monographie)
Eine explorative Studie im Rahmen eines Weiterbildungsprojekts im Fach Französisch
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Gabriele Bergfelder-Boos- Verlag
- Narr
- Stadt
- Tübingen
- Stadt der Hochschule
- Berlin
- Publikationsdatum
- 2018
- Abgabedatum
- 2017
- Auflage
- 1
- Reihe
- Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
- Weiterführender Link
- http://narr-starter.de/magento/index.php/mundliches-erzahlen-als-performance-die-entwicklung-narrativer-diskurse-im-fremdsprachenunterricht.html
- ISBN
- 978-3-8233-8192-1 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch
- Disziplin(en)
- Sprachwissenschaft
- Schlagwörter
- Erzählen, Mündlichkeit im Fremdsprachenunterricht, Performativer Fremdsprachenunterricht, Aktionsforschung, Weiterbildung
Exposé
Erzählen als kommunikative und kreative Tätigkeit stellt eine der wichtigsten sprachlichen und kulturellen Fähigkeiten dar, die im Fremdsprachenunterricht bisher noch nicht als eigenständiges Kompetenzziel in den Blick genommen wurden. Diesen Weg geht der vorliegende Band, indem er die Potenziale mündlichen und performativ-gestaltenden Erzählens in der Fremdsprache darstellt und anhand von Beispielen erläutert, auf welche Weise sie in der Praxis genutzt werden können. Das Werk ist deshalb sowohl für Studierende und für Lehrende als auch für (Aktions-)Forschende in Schule und Hochschule von Interesse.
Inhalt
1 Einleitung
2 Gesamtkonzeption der Studie
Teil A: Mündliches Erzählen als Performance: konzeptionelle Grundlagen
3 Erzählen in Mündlichkeit: die Dimension des Narrativen
4 Mündliches Erzählen als Performance: die Dimension des Performativen
5 Erzählen in Mündlichkeit: die werkexterne, kulturelle Anwendungsdimension
6 Mündliches Erzählen im Fremdsprachenunterricht: die fremdsprachendidaktische Perspektive
7 Zwischenfazit: Strukturierung der recherchierten Potenziale mündlichen Erzählens als Performance und der Analyseinstrumente
Teil B: Die Entwicklung narrativer Diskurse in den Erzählstunden: die empirische Untersuchung
8 Durchführung der empirischen Studie
9 Analyse von zwei unterschiedlichen Erzählstunden zu demselben Märchen
10 Analyse der Reflexionen der Akteure der Erzählstunden
11 Impulse für eine performative Entwicklung narrativer Diskurse
12 Reflexion des Forschungsprozesses
13 Fazit und Ausblick
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG
- Erstellungsdatum
- Dienstag, 29. Mai 2018, 08:12 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 06. Juli 2018, 19:50 Uhr