Sprache und Gesellschaft im Wandel (Monographie)

Eine diskursiv basierte Semantik der Familie im Gegenwartsfranzösischen am Beispiel der Presse


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Daniela Pietrini

Verlag
PIE Peter Lang
Stadt
Berlin
Stadt der Hochschule
Heidelberg
Publikationsdatum
2018
Auflage
1
Reihe
Studia Romanica et Linguistica 51
Weiterführender Link
https://www.peterlang.com/view/product/25547?format=HC
ISBN
978-3-631-67452-9 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Französisch
Disziplin(en)
Sprachwissenschaft
Schlagwörter
aktueller Familiendiskurs Frankreichs, Sprachgebrauch, Bedeutung und Diskurssemantik, Pressediskurs über das Singledasein, Ehediskurs, Moderne Elternschaft und Einelternfamilien, Famille recomposée, Konnotationen, Kollektivbezeichnungen und euphemistische Sprachstrategien, Diskursformeln und diskursive Ausdrucksschemata, Die neue Familie, Gesellschafts-, Mentalitäts- und Sprachwandel und zeittypische Lexik

Exposé

Dieses Buch beschreibt aus diskurslinguistischer Perspektive die aktuellen Entwicklungen im gesellschaftlichen Diskussionsfeld Familie am Beispiel Frankreichs. Die Autorin zeigt die Vorgänge der sprachlichen Wirklichkeitskonstruktion durch die systematische Untersuchung vom Sprachgebrauch in der französischen Presse auf, um auf dieser Basis semantischen Wandel zu rekonstruieren. Das semantische Feld um Familienbeziehungen scheint relativ geschlossen und überschaubar zu sein. Dennoch lässt gerade dieses lexikalische Feld in den letzten Jahren eine sehr hohe Anzahl an Neologismen verzeichnen, die mit grundlegenden gesellschaftlichen Veränderungen in Verbindung stehen. Das Buch zielt darauf ab zu beschreiben, wie die Diskursakteure neue Sachverhalte begrifflich festhalten beziehungsweise neue Einstellungen zum Ausdruck bringen und überholte Modelle als solche sprachlich markieren.

Inhalt

Inhaltsverzeichnis
Vorwort ………………………………………………………………………………………………… 9
1. Einleitung ……………………………………………………………………………………….. 19
1.1. Einführende Bemerkungen zur Familie und Sprache ………………………. 19
1.2. Untersuchungsdesign und Forschungsmethodik …………………………….. 23
1.2.1. Über soziohistorische Zusammenhänge, prägende
Wirkung der Sprache und mentalité ………………………………………. 23
1.2.2. Über Sprachgebrauch, Bedeutung und Diskurssemantik ……….. 27
1.2.3. Der Diskurs-Begriff ……………………………………………………………….. 33
1.2.4. Probleme der Korpuserstellung in diskurslinguistischen
Zusammenhängen …………………………………………………………………. 42
1.2.5. Korpuserstellung und Untersuchungsmethoden ……………………. 47
1.2.6. Für eine „diskursiv basierte Semantik“ gesellscha%licher
und sprachlicher Dynamiken ………………………………………………… 65
2. Zur Familie der Gegenwart ………………………………………………………….. 69
2.1. Der Begriff der ‚Familie‘ …………………………………………………………………. 69
2.2. Der strukturelle Wandel der Familie in den letzten Jahrzehnten ……… 73
2.3. Der aktuelle Familiendiskurs Frankreichs: Ereignisse, Eckdaten
und Interpretationsansätze ……………………………………………………………… 83
3. Les mille visages de la vie en solo …………………………………………………. 93
3.1. Einführende Bemerkungen zum Pressediskurs über
das Singledasein ……………………………………………………………………………… 93
3.2. Le célibat est mort, vive le célibat: über einen Begri$ im Wandel ………. 95
3.2.1. Kurze Geschichte der Ehelosigkeit ………………………………………… 95
3.2.2. Die Bezeichnung célibataire …………………………………………………… 97
3.2.3. Die lexikographische Abhandlung des célibat ………………………. 100
3.2.4. Zwischen Lebensstil und Personenstand:
célibataires vrais et faux ……………………………………………………….. 102
3.2.5. Durch das Ledigsein de&niert werden:
der Fall mademoiselle …………………………………………………………… 105
3.2.6. Konnotationen und Klischees: der discours d’antan …………….. 119
3.2.7. Célibataires, solitaires, solos: Kollektivbezeichnungen im
zeitgenössischen Singlediskurs …………………………………………….. 129
3.2.8. Mini-, mono-, individuel: euphemistische Sprachstrategien
um das Singledasein …………………………………………………………….. 154
3.2.9. Célibattant, céliberté, célivacances: die (lexikologische)
Produktivität des célibataire …………………………………………………. 175
3.2.10. De jeunes célibataires urbains et branchés:
die syntagmatische Ebene ……………………………………………………. 198
3.2.11. Nouveaux célibataires und vie en solo: die Formel der
neuen Diskursivität ……………………………………………………………… 232
4. Die vielfältige Welt der Paarbeziehungen ………………………………… 259
4.1. Einführungsbemerkungen über Zweierbeziehungen im
Familiendiskurs …………………………………………………………………………….. 259
4.2. Das lexikal-syntaktische Geflecht um die Ehe ……………………………….. 264
4.2.1. Concubinage, union libre, divorce: die Ehe und ihre
Gegensätze …………………………………………………………………………… 264
4.2.2. Le mariage n’est plus…: diskursive Ausdrucksschemata im
Ehediskurs …………………………………………………………………………… 274
4.2.3. Heiraten und „ent-heiraten“ im französischen Ehediskurs:
le démariage …………………………………………………………………………. 289
4.3. Entre célibataires et couples im Übergangsbereich zwischen
Syntax und Lexik …………………………………………………………………………… 297
5. Tausendundeine Mutter im zeitgenössischen
Familiendiskurs ………………………………………………………………………………. 321
5.1. Mater semper certa est ………………………………………………………………….. 321
5.2. Die Einelternfamilie zwischen metasprachlicher Reflexion und
Bezeichnungskonkurrenzen ………………………………………………………….. 332
5.2.1. Fille-mère: von der Stigmatisierung zur Normalität ……………… 332
5.2.2. Quand l’habit fait le moine: neue Ausdrücke zur
Bezeichnung alleinerziehender Mütter ………………………………… 337
5.2.3. Wie viele Elternteile braucht eine Familie? Die
Diskursformel famille monoparentale …………………………………… 366
5.3. Ein neuer Begrff$ im Familiendiskurs: die parentalité ……………………. 396
5.3.1. Von der parenté zur parentalité ……………………………………………. 396
5.3.2. Das Kaleidoskop der modernen Elternschaft ……………………….. 412
5.4. C’est l’enfant qui fait la famille: Ein Diskursslogan als Zeichen
interdiskursiver Dialogizität ………………………………………………………….. 433
6. Der Name des Anderen …………………………………………………………………. 447
6.1. Lexikalische Lücken und kommunikativer Bedarf …………………………. 447
6.2. Von der méchante marâtre zum statut du beau-parent:
Die diskurssemantische Konstruktion der modernen
Stiefelternschaft …………………………………………………………………………….. 456
6.3. Des beaux-, des ex-, des demi-, des quasi-: Neue Rollen in der
modernen Familie …………………………………………………………………………. 475
6.4. Famille recomposée: aus dem Fachdiskurs in den Alltag …………………. 485
7. Die neue Familie: Bilanz und Perspektiven ……………………………… 497
7.1. Gesellschafts-, Mentalitäts- und Sprachwandel und
zeittypische Lexik ………………………………………………………………………….. 497
7.2. Weiterführende Bemerkungen ………………………………………………………. 511
8. Literaturverzeichnis ………………………………………………………………………. 517
8.1. Monographien, Sammelbände und Aufsätze …………………………………. 517
8.2. Internetseiten ………………………………………………………………………………… 538
8.3. Verzeichnis der zitierten Lieder …………………………………………………….. 540
9. Anhänge ……………………………………………………………………………………………. 541
9.1. Abbildungsverzeichnis ………………………………………………………………….. 541
9.2. Tabellenverzeichnis ……………………………………………………………………….. 541
9.3. Abkürzungsverzeichnis …………………………………………………………………. 543
9.3.1. Zeitungen und Zeitschriften ………………………………………………… 543
9.3.2. Wörterbücher ………………………………………………………………………. 544


Anmerkungen

Habilitationsschrift

Ersteller des Eintrags
Daniela Pietrini
Erstellungsdatum
Dienstag, 29. Mai 2018, 08:09 Uhr
Letzte Änderung
Freitag, 06. Juli 2018, 19:50 Uhr