Ethik und Ästhetik in der dekadenten Literatur vor und nach Nietzsche (Monographie)
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Diemo Landgraf- Verlag
- Rombach
- Stadt
- Freiburg i.Br.
- Publikationsdatum
- 2018
- Auflage
- 1
- Reihe
- Litterae
- Weiterführender Link
- https://www.rombach-verlag.de/buecher/suchergebnis/rombach/buch/details/ethik-und-aesthetik-in-der-dekadenten-literatur-vor-und-nach-nietzsche-2.html
- ISBN
- 978-3-7930-9911-6 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft
- Schlagwörter
- Dekadenz, littérature décadente, Friedrich Nietzsche, Théophile Gautier, Charles Baudelaire, Les fleurs du mal, Gustave Flaubert, Joris-Karl Huysmans, André Gide, Gabriele D'Annunzio, Eça de Queirós, Generación del 98, Pío Baroja, Azorín, Ramón del Valle-Inclán, Thomas Mann
Exposé
Im Frankreich des 19. Jahrhunderts geht die Entwicklung einer modernen Ästhetik im Werk Théophile Gautiers, Charles Baudelaires, Gustave Flauberts und Joris-Karl Huysmans’ mit einer Kritik der modernen, als dekadent empfundenen Gesellschaft einher. Die Philosophie des gegen Ende seines Schaffens von der littérature décadente maßgeblich beeinflussten Friedrich Nietzsche ist ein Kulminationspunkt der europäischen Dekadenzkritik. Bereits bekannte Tendenzen wie der Vitalismus und die Abkehr von der traditionellen Moral als Antwort auf den Nihilismus liegen zentralen Motiven und Thesen wie dem Kult des Dionysischen, dem Gedanken der ewigen Wiederkunft und der Lehre vom Übermenschen zugrunde. Die Philosophie Nietzsches wiederum wurde um 1900 von nahezu allen bedeutenden an die littérature décadente anknüpfenden und die ästhetische Avantgarde vorbereitenden Autoren in Europa rezipiert, fiktional in Anwendung gebracht und dadurch kritisch reflektiert: von Gabriele D’Annunzio und André Gide über die spanische Generation von 1898 und Eça de Queirós bis zu Thomas Mann. Die vorliegende Studie untersucht diese Zusammenhänge gestützt auf Einzelinterpretationen von Werken der genannten Autoren unter besonderer Berücksichtigung des Spannungsverhältnisses zwischen Ethik und Ästhetik.
Inhalt
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Diemo Landgraf
- Erstellungsdatum
- Mittwoch, 25. Juli 2018, 12:08 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 27. Juli 2018, 16:07 Uhr