Allegorese als Ambiguierungsverfahren (Monographie)

Eine kognitiv-semantische und diskurstraditionelle Analyse mittelalterlicher romanischer Predigten


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Mirjam Sigmund

Verlag
De Gruyter
Stadt
Berlin/Boston
Stadt der Hochschule
Tübingen
Publikationsdatum
2018
Abgabedatum
2017
Auflage
1
Reihe
Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 423
Weiterführender Link
https://www.degruyter.com/view/product/498883
ISBN
978-3-11-058372-4 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Sprachübergreifend
Disziplin(en)
Sprachwissenschaft
Schlagwörter
Semiotik, Diskurstradition, kognitive Semantik, Allegorese, Bibelauslegung

Exposé

In der mittelalterlichen Bibelauslegung zeigt sich häufig eine strategisch eingesetzte Ambiguierung, wenn der Interpret neben dem ,Literalsinn’ der auszulegenden Textstelle nach einer weiteren geistlichen Lesart sucht. Mit einer geistlichen Interpretation, die sich auf christliche Lebensführung und Glaubensinhalte bezieht, können die Bibeltexte für die zeitgenössischen Zuhörer relevant gemacht werden.

Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt auf einer theoretischen Beschreibung der Allegorese aus semiotischer Perspektive und einer anschließenden Analyse ihrer konkreten Gestaltung in 63 Texten aus dem 12. und 13. Jahrhundert, die alle der Diskurstradition ,Predigt’ zuzuordnen sind und in sechs romanischsprachigen Homiliaren (Sermoni subalpini, Homilies d’Organyà, Homilies de Tortosa, Sermons limousins, Sermons de carême wallons sowie den Sermons des Maurice de Sully) enthalten sind.

Die innovative Anwendung kognitiv-semantischer Methodik auf einen textlinguistischen Gegenstand erweist sich als sehr fruchtbar, da sie eine präzise Phänomenbeschreibung ermöglicht und deutlich macht, dass trotz der Auslegungsregeln und der hohen Konventionalität, die die Allegorese bestimmen, Deutungsspielraum besteht.

Inhalt

Inhalt

Danksagung V
Abkürzungsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis XI
Tabellenverzeichnis XIII

1 Einleitung 1

Teil A: Theoretische Grundlagen der Allegorese aus theologischer, semiotischer und kognitiv-semantischer Perspektive

2 Die Allegorese als theologisch begründetes Ambiguierungsverfahren 7

3 Die Allegorese aus semiotischer Perspektive 14

4 Die mittelalterliche «Sprache der Dinge» und ihr Verhältnis zu den voces 36

5 Die Allegorese aus kognitiv-semantischer Perspektive 55

Teil B: Analyse der Allegorese in romanischen Predigten des 12. und 13. Jahrhunderts

6 Die Diskurstradition «Predigt» im 12./13. Jahrhundert am Beispiel romanischer Texte 67

7 Vergleich verschiedener Palmsonntagspredigten 126

8 Analyse der Allegorese in den Sermons des Maurice de Sully 167

9 Analyse der Allegorese in Homiliaren aus katalanischem, limousinischem und wallonischem Gebiet 216

10 Analyse der Allegorese in den Sermoni subalpini 252

11 Gesamtauswertung der Allegorese in den romanischen Predigtsammlungen 298

12 Synthese 308

13 Anhang 315
Anhang 1: Konzeptuelle Verknüpfungen in den Palmsonntagspredigten 315
Anhang 2: Einzeldeutungen Mau 320
Anhang 3: Einzeldeutungen Tor 338
Anhang 4: Einzeldeutungen Lim 343
Anhang 5: Einzeldeutungen Org 346
Anhang 6: Einzeldeutungen Wal 349
Anhang 7: Einzeldeutungen Sub 351

Literaturverzeichnis 367
Register 379


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Christine Henschel
Erstellungsdatum
Montag, 22. Oktober 2018, 09:36 Uhr
Letzte Änderung
Samstag, 27. Oktober 2018, 14:34 Uhr