Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht in Deutschland (Sammelband)
State of the art, Implementierung des REPA und Perspektiven
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Silvia Melo-Pfeifer, Daniel Reimann, Andrea Rössler- Stadt
- Tübingen
- Publikationsdatum
- 2018
- Auflage
- 1
- Reihe
- Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung 12
- ISBN
- 978-3-8233-8189-1 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Sprachübergreifend
- Disziplin(en)
- Sprachwissenschaft, Fachdidaktik
- Schlagwörter
- Fachdidaktik, Fremdsprachenforschung, Französisch, Spanisch, Russisch, Italienisch, Portugiesisch, Englisch, Deutsch als Fremdsprache, Plurale Ansätze, Referenzrahmen für Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen im Fremdsprachenunterricht, Europäische Sprachenpolitik
Exposé
Mit dem Referenzrahmen für Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen im Fremdsprachenunterricht (REPA) liegt ein Instrument vor, das für die Unterrichtskonzeption und Unterrichtsplanung wichtige Hilfestellungen bietet. Im Unterschied zu anderen europäischen Ländern wurde der REPA in Deutschland bisher eher zögerlich rezipiert – dem versucht die vorliegende Veröffentlichung entgegenzuwirken, indem sie in zentrale Konzepte der „Pluralen Ansätze“ für den Fremdsprachenunterricht einführt und die Instrumente und Datenbanken des REPA vorstellt und untersucht.
Inhalt
Michael Byram
Foreword
Danièle Moore
Didactique des plurilinguismes, enjeux et éthique
Sílvia Melo-Pfeifer / Daniel Reimann
Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht im deutschsprachigen Raum
Daniel Reimann
Mehrsprachigkeitsdidaktik
Anna Schröder-Sura
Der Referenzrahmen für Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen (REPA)
Mirjam Egli Cuenat, Barbara Grossenbacher, Brigitta Gubler, Gwendoline Lovey
Plurale Ansätze in Lehrwerken und Lernmaterialien. Einblicke in aktuelle Entwicklungen mit besonderem Fokus auf die Schweiz
Jürgen Mertens
Begegnung mit Sprachen / Eveil aux langues
Christian Ollivier / Margareta Strasser
Rezeptive Interkomprehension. Entwicklung und Perspektiven
Sílvia Melo-Pfeifer
Interkomprehension in der mehrsprachigen Interaktion. Interaktionelle Merkmale, didaktische Nutzung und Kritiken im Rahmen der Interkomprehension zwischen romanischen Sprachen
Britta Hufeisen
Gesamtsprachencurricula und andere Ansätze und Konzepte sprachen-, fächer- und jahrgangsübergreifender Art
Daniel Reimann
Inter- und transkulturelle kommunikative Kompetenz
Maik Böing
Der Referenzrahmen für Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen (REPA) – ein Werkzeug zur Weiterentwicklung des bilingualen Sachfachunterrichts?!
Sílvia Melo-Pfeifer
Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen aus der Perspektive künftiger Lehrerinnen und Lehrer der romanischen Sprachen
Michel Candelier
Nachwort: Plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen als fächerübergreifender Begegnungsort im Curriculum – Zur Relevanz im deutschen Bildungskontext
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 08. November 2018, 08:24 Uhr
- Letzte Änderung
- Samstag, 10. November 2018, 15:27 Uhr