PhiN. Philologie im Netz (Zeitschriftenheft)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Paul Gévaudan , Hiltrud Lautenbach, Alexander Nebrig, Peter Schneck, Dietrich Scholler- Publikationsdatum
- Oktober 2018
- Jahrgang
- 2018
- Nummer
- 86
- Weiterführender Link
- http://web.fu-berlin.de/phin/phin86/p86i.htm
- ISSN
- 1433-7177
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Italienisch, Spanisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
Inhalt
Aufsätze
Jörg Lehmann: Lassen sich Emotionen in Texten vermessen? Die Quantifizierung von Emotionen in der englischsprachigen Reiseliteratur zu Indonesien [1–37]
Beatrice Nickel: Das Schachspiel als Strukturmodell literarischer Texte: Regel und Zufall in der Textproduktion [38–62]
Rezensionen
Timo Kehren: Mohr, Jan / Struwe, Carolin / Waltenberger, Michael (Hg.) (2016): Pikarische Erzählverfahren: Zum Roman des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin/Boston: Walter de Gruyter. [63–69]
Gerhard Poppenberg: Auerbach, Erich (2018): Gesammelte Aufsätze zur Romanischen Philologie, Matthias Bormuth, Martin Vialon (HG.) 2., ergänzte Auflage, Tübingen, Narr Francke Attempto. [70–72]
Cora Rok: Christiane Conrad von Heydendorff (2018): Zurück zum Realen. Tendenzen in der italienischen Gegenwartsliteratur, Mainz: V&R unipress. [73–76]
Zouheir Soukah: Dunker, Axel / Hofmann, Michael (Hg.) (2014): Morgenland und Moderne, Orient-Diskurse in der deutschsprachigen Literatur von 1890 bis zur Gegenwart. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag. (= Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur 54) [77–84]
Forum
Luisa Drews: Hör-Wissen auf Tuchfühlung. Oder: Wie können Wissensgeschichten einzelner Sinne heute geschrieben werden? [85–102]
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Danica Meurer
- Erstellungsdatum
- Mittwoch, 24. Oktober 2018, 14:01 Uhr
- Letzte Änderung
- Samstag, 27. Oktober 2018, 14:34 Uhr