apropos [Perspektiven auf die Romania] (Zeitschriftenheft)
Romanistik Aktuell
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Beate Kern, Joris Lehnert, Unbekannte Person, Stefan Serafin- Publikationsdatum
- Dezember 2018
- Jahrgang
- 1
- Nummer
- 1
- Weiterführender Link
- www.apropos-romania.de
- ISSN
- 2627-3446
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachpraxis
- Schlagwörter
- Open Access, Kulturwissenschaft, Landeswissenschaft
Exposé
Über die Zeitschrift
apropos [Perspektiven auf die Romania] ist ein Open-Access-Journal, welches die verschiedensten Facetten der Romania aus einer fachübergreifenden, Disziplinen vereinenden und kulturwissenschaftlichen Perspektive beleuchten will: Neben klassischen Bereichen wie Sprache, Literatur, Kultur berichtet die Zeitschrift in sowohl redaktionell als auch medial innovativen Beiträgen über Geschichte, Gesellschaft, Ideen, (kontemporäre/darstellende) Kunst sowie politisches Geschehen. Damit wird angestrebt, die traditionellen Teildisziplinen der Romanistik in einer gesamtphilologischen Perspektive zusammenzuführen. Zugleich soll diese jedoch im Sinne einer Kulturwissenschaft erweitert und weitere (Nachbar-, Inter-)Disziplinen einbezogen werden – beispielsweise Area Studies, Bild-, Medien- und Theaterwissenschaft, Gender und Queer Studien, Landeswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft.
Geschichte
Die Idee, ein Open-Access-Journal zu gründen, entstand im Nachgang zum 31. Forum Junge Romanistik, der größten Nachwuchstagung in der deutschsprachigen Romanistik, die 2015 an der Universität Rostock stattfand. In diesem Geiste will die Zeitschrift über die romanistischen Teildisziplinen hinweg ein Forum darstellen, das Raum für Reflexion und Austausch zwischen jungen sowie etablierten Forscher*innen, sowohl von inner- als auch von außerhalb der Romanistik, und der interessierten Öffentlichkeit zu verschiedenen aktuellen Themen der Romania bietet.
Formate
Diesen Raum füllen neben traditionellen und zum Teil peer-reviewten Formaten (Dossier, Einzelaufsatz, Rezension) auch freiere Formate (Essay, Interview, Werkstattberichte, Mentoring für studentische Beiträge, Übersetzungen aktueller und ,übersehener’ Texte aus der Romania, Dokumentation von kontemporärer Kunst aus der Romania). Dabei soll die mediale Bandbreite des Online-Formats ausgenutzt werden: Reine Textbeiträge wie auch Audio- und/oder audiovisuelle Beiträge (z. B. Aufführungsmitschnitte, Interviews, Kurzfilme, Bilder) finden ihren Platz.
Publikationssprachen
Publikationssprachen sind Deutsch, alle romanischen Sprachen und Englisch, ggf. mit zusätzlichen Übersetzungen.
Begutachtungsverfahren
Um die wissenschaftliche Qualität der eingereichten Beiträge zu sichern, werden diese mindestens duch die Redaktion begutachtet (peer-reviewed); Dossier-Vorschläge, Dossier-Artikel und Varia-Artikel werden zudem vom wissenschaftlichen Beirat oder dafür angefragte Expert*innen anonym begutachtet (blind peer-reviewed). Dabei werden einerseits von der Redaktion die Umsetzung der Autor*innenrichtlinien, die Einhaltung von Copy-Right-Bestimmungen (s. Einreichen) und die Vereinbarkeit mit der Ausrichtung der Zeitschrift bewertet und andererseits von ausgewiesenen Spezialist*innen auf dem Gebiet des jeweiligen Beitrags dessen wissenschaftliche Fundiertheit sowie Originalität beurteilt. Um einen hochwertigen Begutachtungsprozess und einen gewinnbringenden wissenschaftlichen Austausch zu garantieren, bitten wir die Autor*innen um Verständnis, dass es auch zu längeren Wartezeiten kommen kann.
Kosten
Die Veröffentlichung von Artikeln ist für die Autor*innen kostenlos.
Open-Access-Policy
Diese Zeitschrift ermöglicht einen offenen Zugang (open access) zu ihren Inhalten. Damit sieht sie sich dem Gedanken verpflichtet, so nicht nur den internationalen wissenschaftlichen Austausch, sondern auch die Zirkulation von und den gleichbereichtigten Zugang zu Wissen zu fördern.
Beitragseinreichungen sind jederzeit möglich. Nähere Informationen finden Sie hier:
https://journals.sub.uni-hamburg.de/apropos/beitragsformate
apropos [Perspektiven auf die Romania] wird herausgegeben von:
Christoph Behrens, Beate Kern, Joris Lehnert, Stefan Serafin.
Wissenschaftlicher Beirat
Dimitri Almeida, Landes-/Kulturwissenschaft, Göttingen
Rafael Arnold, Sprachwissenschaft, Rostock
Valeska Bopp-Filimonov, Rumänistik, Jena
Albrecht Buschmann, Literatur-/Kulturwissenschaft, Rostock
Fabien Conord, Geschichtswissenschaft, Clermont-Ferrand
Claire Demesmay, Politikwissenschaft, Berlin
Uta Felten, Literatur-/Kulturwissenschaft, Leipzig
Angelika Gross, Literatur-/Kulturwissenschaft, Osnabrück
Jannis Harjus, Sprachwissenschaft, Innsbruck
Valerie Kiendl, Literatur-/Kulturwissenschaft, Würzburg
Bénédicte Louvat, Literatur-/Kulturwissenschaft, Toulouse
Cordula Neis, Sprachwissenschaft, Flensburg
Ulrich Pfeil, Geschichtswissenschaft, Metz
Clara Ruvituso, Soziologie, Berlin
Tanja Schwan, Literatur-/Kulturwissenschaft, Leipzig
Holger Wochele, Sprachwissenschaft, Wien
Stephanie Wodianka, Literatur-/Kulturwissenschaft, Rostock
Kontakt:
redaktion@apropos-romania.de
www.apropos-romania.de
Inhalt
apropos [Perspektiven auf die Romania]
2018 (1): “Romanistik Aktuell”
DOI: https://doi.org/10.15460/apropos.1
Link: https://journals.sub.uni-hamburg.de/apropos/issue/view/72
Vorwort
À propos apropos
Opening Romanistik: Ein Access, mehrere Perspektiven
Christoph Behrens, Beate Kern, Joris Lehnert, Stefan Serafin (alle Rostock)
pp. 5-11
Dossier
Penser l’extrême droite en milieu rural
Un récit de deux France?
Dimitri Almeida (Göttingen)
pp. 13-32
Medialisierung der Wahrnehmung und Konstruktion innerer Puppen im Werk von Marcel Proust
Uta Felten (Leipzig)
pp. 33-42
Enregisterment del rotacismo, del ceceo y de la fricativa en Andalucía Occidental
El caso de la serie de televisión Allí Abajo
Jannis Harjus (Innsbruck)
pp. 43-61
Von kleinen Gespenstern, Gurkenkönigen und Konservenkindern
Probleme der Übersetzung deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur in die romanischen Sprachen
Cordula Neis (Flensburg)
pp. 63-87
Literatur + Gewalt
Zur Darstellung der Frauenmorde in Mexiko in Roberto Bolaños 2666
Angelika Groß (Osnabrück)
pp. 89-107
Pour une autre histoire du théâtre français du XVIIe siècle
Bénédicte Louvat (Toulouse-Jean Jaurès)
pp. 109-126
Varia
Victor Hugo sénateur
Fabien Conord (Clermont-Ferrand)
pp. 129-142
Rezension
„Halb Courteline, halb Ubu, halb Kafka“
Forschungen zur französischen Universitätsgeschichte nach dem Mai 1968
Markus Bodler (Berlin)
pp. 145-160
Espace contemporain
Au-delà, un poème en mouvement
Aude Fondard (Berlin/Marseille)
pp. 163-166
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Unbekannte Person
- Erstellungsdatum
- Dienstag, 22. Januar 2019, 19:34 Uhr
- Letzte Änderung
- Dienstag, 22. Januar 2019, 19:34 Uhr