PhiN. Philologie im Netz (Zeitschriftenheft)
Allgemeine Angaben
Herausgeber
Paul Gévaudan Hiltrud Lautenbach Alexander Nebrig Peter Schneck Dietrich Scholler- Publikationsdatum
- Januar 2019
- Jahrgang
- 2019
- Nummer
- 87
- Weiterführender Link
- http://web.fu-berlin.de/phin/phin87/p87i.htm
- ISSN
- 1433-7177
- Thematik nach Sprachen
- Französisch, Italienisch, Spanisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft
Inhalt
Aufsätze
Paul Gévaudan: Typen der Wortverbindung und ihre Bezeichnung [1–20]
Pierre Kodjio Nenguié: Violence postcoloniale, politesse et humanisme dans Les gardiens du temple de Ch. Hamidou Kane : Une lecture à la lumière des réflexions philosophiques de Sartre, Levinas et Silo [21–41]
Orsolya Lénárt: Deutschsprachige Autoren des Königreichs Ungarn in den österreichischen Literaturgeschichten – Graf Johann Mailáth als Fallbeispiel [42–69]
Rezensionen
Mirta Devidi: Boris Roman Gibhardt (2018): Nachtseite des Sinnbilds. Die Romantische Allegorie. Göttingen: Wallstein. [70–76]
Nicole Häffner: Bernhard Dieterle / Manfred Engel (Hg.) (2018): Theorizing the Dream. Savoirs et théories du rêve. Würzburg: Königshausen & Neumann. [77–83]
Forum
Stefan Ettinger: Leistung und Grenzen der Phraseodidaktik. Zehn kritische Fragen zum gegenwärtigen Forschungsstand [84–124]
Gerhard Poppenberg: Benjamins Trauerspielbuch und das spanische Barock. Überlegungen ausgehend von zwei Neuerscheinungen zum Thema (Geisenhanslüke 2016 und Vargas 2018) [125–133]
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Teresa Cordero Villar
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 21. Februar 2019, 09:22 Uhr
- Letzte Änderung
- Samstag, 23. Februar 2019, 08:42 Uhr