Italien aus zweiter Hand (Monographie)
Christian August Vulpius als Wissens- und Kulturvermittler
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Inka Daum- Verlag
- AVM
- Stadt
- München
- Publikationsdatum
- 2019
- Auflage
- 1
- Reihe
- Jenaer Beiträge zur Romanistik 8
- Weiterführender Link
- https://www.avm-verlag.de/detailview?no=L-95477071
- ISBN
- 978-3-95477-071-7 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Italienisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft
- Schlagwörter
- Italienrezeption, Italienbild um 1800, Weimar, literarische Diversität, interkulturelle Beziehungen, Imagination, Wissenstransport, Großherzogliche Bibliothek Weimar, Privatbibliothek Herzogin Anna Amalia, Reiseberichte
Exposé
Diese Studie würdigt den zu Unrecht in Vergessenheit geratenen Weimarer Dramaturgen, Bibliothekar, Schriftsteller und Publizisten Christian August Vulpius (1762–1827) als entscheidenden Wissens- und Kulturvermittler um 1800. Dem seinem Werk anhaftenden Stigma des Trivialen ist es zuzuschreiben, dass er trotz seiner hohen Produktivität und der großen Erfolge zu Lebzeiten an den Rand der Literaturgeschichte gedrängt wurde. Demzufolge fand seine sich im Umfeld italophiler Bibliothekare, Literaten und adliger Dilettanten ausprägende Italienrezeption bislang keine Aufmerksamkeit. Diesem Forschungsdesiderat widmet sich die Untersuchung und legt über die Rekonstruktion der literarischen Rezeptionsprozesse eine spezifische Form der Italienrezeption frei, die sich in Ermangelung einer autoptischen Reiseerfahrung rein aus der Lektüre speist. Während sein prominentes Umfeld die andere Nation auf ausgedehnten Reisen kennenlernt, erschließt sich der imaginär Reisende Vulpius Italien aus zweiter Hand. Das über seine Texte transportierte, populäre Italienbild steht einerseits in auffallendem Gegensatz zum klassischen oder romantischen, nimmt andererseits jedoch Tendenzen aus eben diesen Strömungen auf. Damit ist es Teil der literarischen Diversität, die das kulturelle Ereignis Weimar-Jena herausstellt und seine Bedeutung als Knotenpunkt der interkulturellen Beziehungen zwischen Italien und Deutschland um 1800 verstärkt.
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Simone Steger
- Erstellungsdatum
- Freitag, 24. Mai 2019, 12:34 Uhr
- Letzte Änderung
- Freitag, 24. Mai 2019, 14:10 Uhr