Fremdsprachendidaktische Reflexion als Interimsdidaktik (Monographie)
Eine Qualitative Inhaltsanalyse zum Fachpraktikum Französisch
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Birgit Schädlich- Verlag
- Metzler
- Stadt
- Stuttgart
- Publikationsdatum
- 2019
- Auflage
- 1
- Reihe
- LiKuS (Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung)
- Weiterführender Link
- https://www.springer.com/de/book/9783476049865
- ISBN
- 978-3-476-04986-5 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Französisch
- Disziplin(en)
- Fachdidaktik
- Schlagwörter
- Lehramtsstudium, Praktika, Reflexion, Professionalisierung
Exposé
Dieser Band befasst sich mit Praxisphasen im Lehramtsstudium. Die Studie macht nachvollziehbar, wie angehende Französischlehrerinnen und -lehrer Unterricht in Praxisphasen des Studiums wahrnehmen und reflektieren. Dabei gilt das Interesse spezifisch fremdsprachendidaktischen Reflexionen, die bislang kaum empirisch untersucht wurden. Mit der Methode der Qualitativen Inhaltsanalyse werden Interviews mit knapp zwanzig Studierenden der Romanistik im Praktikum ausgewertet. Die fachbezogenen Reflexionsprozesse der Praktikantinnen und Praktikanten werden hinsichtlich verschiedener Arten von Reflexion beschrieben und unter dem Begriff der Interimsdidaktik systematisiert. Dabei handelt es sich um ein dynamisches und situatives Wissenssystem, das Aufschluss über handlungsleitende Repräsentationen fachdidaktischen Wissens gibt und für Professionalisierungsprozesse genutzt werden kann.
Inhalt
• Theorie und Praxis als Probleme der Lehrer*innenbildung
• Fremdsprachendidaktisches Wissen: Modelle und Probleme
• Empirische Analysen fachdidaktischer Reflexion
• Konsequenzen für Hochschuldidaktik und Forschung
Zielgruppen
• Dozierende und Studierende der fremdsprachendidaktischen Lehrämter
• Praktizierende Lehrkräfte des Fachs Französisch
Inhalt
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Birgit Schädlich
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 18. Juli 2019, 08:17 Uhr
- Letzte Änderung
- Sonntag, 21. Juli 2019, 11:15 Uhr