Roberto Bolaños wilde Bibliothek (Monographie)

Eine Ästhetik und Politik der Lektüre


Allgemeine Angaben

Autor(en)

Benjamin Loy

Verlag
De Gruyter
Stadt
Berlin/Boston
Publikationsdatum
2019
Auflage
1
Reihe
mimesis. Romanische Literaturen der Welt. (Bd. 78)
Weiterführender Link
https://www.degruyter.com/view/product/533291
ISBN
978-3-11-065894-1 ( im KVK suchen )
Thematik nach Sprachen
Spanisch
Disziplin(en)
Literaturwissenschaft
Schlagwörter
Intertextualität, Literaturkritik, Roberto Bolaño

Exposé

Die vorliegende Arbeit untersucht erstmals systematisch das Gesamtwerk Roberto Bolaños mit Blick auf die vielfältigen intertextuellen Bezüge des chilenischen Autors. Posthum vor allem wegen seines Romans 2666 von der globalen Literaturkritik zum ersten Klassiker der Weltliteratur des 21. Jahrhunderts stilisiert, fungieren in Bolaños Texten intertextuelle Verweise als ein zentrales Formverfahren, das bislang von der Kritik kaum eingehender untersucht worden ist.

Die Werk-Studie situiert Bolaño dabei nicht nur dezidiert innerhalb einer lateinamerikanischen Genealogie eines «wilden Lesens», sondern legt über eine Lektüre, die zugleich philologisch-detailliert und panoramatisch-ideengeschichtlich operiert, die Auseinandersetzungen von Bolaños Texten über die gescheiterten Revolutionen in Lateinamerika oder die Verheerungen des globalen Kapitalismus mit dem literarischen Kanon der (Post-)Moderne frei. Diese umfassen neben der lateinamerikanischen Literatur um Autoren wie Neruda, Borges und Parra insbesondere Bezüge auf die spanische und französische Literatur von Góngora und Pascal über Baudelaire bis zu Perec sowie auf weitere Klassiker der Moderne in Gestalt von Schriftstellern wie Ernst Jünger oder William Carlos Williams.

Inhalt

Danksagung VII

Roberto Bolaño. Leser 1

Leser in der Ferne 1
Unkontrollierbare Lektüren 3
Im Spiegelkabinett der Texte 14
Ästhetik der Lektüre 25
Politik der Lektüre 45
Die Aufgabe des Kritikers 53

II Monströse Texte und wildes Lesen: Bolaño und Lateinamerika 58

Letzte Meldung vom Planet der Monster 58
Ein Nest aus rauchenden Trümmern 65
Poesie mit dem Rücken zur Wand 72
Das fahle Echo des großen Knalls 88
Text-Vertilger und Form-Destillateure 102

III Ursprung des chilenischen Trauerspiels: Allegorien von Macht und
Kunst in Nocturno de Chile 128

Ruinierte Symbole und allegorische Lektüren 128
Fatale Auspizien oder die Einsamkeit des Pilgers 152
Ästhetisierung des Schreckens und das Affekttheater der Kälte 172

IV Der Dichter und sein Henker: Spiele auf Leben und Tod in Estrella
distante
und La literatura nazi en América 212

Sternbilder 212
Die Avantgarde des Wi(e)derwärtigen 217
Dichter der irdischen Welt 243
Erlesene Kadaver 306

V Die (Un-)Lesbarkeit der Welt: Chaos und Kosmos in 2666, Los
sinsabores del verdadero policía
und den Erzählungen 331

Verwilderte (Text-)Welten 331
Negative Anthropologie und leibhaftige Lektüren 350
Kosmopolitische Schau-Spiele und die Ethik der Optik 381
Das fröhliche Ende der alten Weltrepublik der Literatur 409

VI Aus. Lesen. Bolaño posthum 429

Bibliographie 437

Namenregister 463


Anmerkungen

keine

Ersteller des Eintrags
Benjamin Loy
Erstellungsdatum
Donnerstag, 25. Juli 2019, 09:29 Uhr
Letzte Änderung
Samstag, 27. Juli 2019, 11:57 Uhr