Roberto Bolaños wilde Bibliothek (Monographie)
Eine Ästhetik und Politik der Lektüre
Allgemeine Angaben
Autor(en)
Benjamin Loy- Verlag
- De Gruyter
- Stadt
- Berlin/Boston
- Publikationsdatum
- 2019
- Auflage
- 1
- Reihe
- mimesis. Romanische Literaturen der Welt. (Bd. 78)
- Weiterführender Link
- https://www.degruyter.com/view/product/533291
- ISBN
- 978-3-11-065894-1 ( im KVK suchen )
- Thematik nach Sprachen
- Spanisch
- Disziplin(en)
- Literaturwissenschaft
- Schlagwörter
- Roberto Bolaño, Intertextualität, Literaturkritik
Exposé
Die vorliegende Arbeit untersucht erstmals systematisch das Gesamtwerk Roberto Bolaños mit Blick auf die vielfältigen intertextuellen Bezüge des chilenischen Autors. Posthum vor allem wegen seines Romans 2666 von der globalen Literaturkritik zum ersten Klassiker der Weltliteratur des 21. Jahrhunderts stilisiert, fungieren in Bolaños Texten intertextuelle Verweise als ein zentrales Formverfahren, das bislang von der Kritik kaum eingehender untersucht worden ist.
Die Werk-Studie situiert Bolaño dabei nicht nur dezidiert innerhalb einer lateinamerikanischen Genealogie eines «wilden Lesens», sondern legt über eine Lektüre, die zugleich philologisch-detailliert und panoramatisch-ideengeschichtlich operiert, die Auseinandersetzungen von Bolaños Texten über die gescheiterten Revolutionen in Lateinamerika oder die Verheerungen des globalen Kapitalismus mit dem literarischen Kanon der (Post-)Moderne frei. Diese umfassen neben der lateinamerikanischen Literatur um Autoren wie Neruda, Borges und Parra insbesondere Bezüge auf die spanische und französische Literatur von Góngora und Pascal über Baudelaire bis zu Perec sowie auf weitere Klassiker der Moderne in Gestalt von Schriftstellern wie Ernst Jünger oder William Carlos Williams.
Inhalt
Danksagung VII
Roberto Bolaño. Leser 1
Leser in der Ferne 1
Unkontrollierbare Lektüren 3
Im Spiegelkabinett der Texte 14
Ästhetik der Lektüre 25
Politik der Lektüre 45
Die Aufgabe des Kritikers 53
II Monströse Texte und wildes Lesen: Bolaño und Lateinamerika 58
Letzte Meldung vom Planet der Monster 58
Ein Nest aus rauchenden Trümmern 65
Poesie mit dem Rücken zur Wand 72
Das fahle Echo des großen Knalls 88
Text-Vertilger und Form-Destillateure 102
III Ursprung des chilenischen Trauerspiels: Allegorien von Macht und
Kunst in Nocturno de Chile 128
Ruinierte Symbole und allegorische Lektüren 128
Fatale Auspizien oder die Einsamkeit des Pilgers 152
Ästhetisierung des Schreckens und das Affekttheater der Kälte 172
IV Der Dichter und sein Henker: Spiele auf Leben und Tod in Estrella
distante und La literatura nazi en América 212
Sternbilder 212
Die Avantgarde des Wi(e)derwärtigen 217
Dichter der irdischen Welt 243
Erlesene Kadaver 306
V Die (Un-)Lesbarkeit der Welt: Chaos und Kosmos in 2666, Los
sinsabores del verdadero policía und den Erzählungen 331
Verwilderte (Text-)Welten 331
Negative Anthropologie und leibhaftige Lektüren 350
Kosmopolitische Schau-Spiele und die Ethik der Optik 381
Das fröhliche Ende der alten Weltrepublik der Literatur 409
VI Aus. Lesen. Bolaño posthum 429
Bibliographie 437
Namenregister 463
Anmerkungen
keine
- Ersteller des Eintrags
- Benjamin Loy
- Erstellungsdatum
- Donnerstag, 25. Juli 2019, 09:29 Uhr
- Letzte Änderung
- Samstag, 27. Juli 2019, 11:57 Uhr